Deutsch-Österreichische Eisenbahnen. 687 100.80, 101.25, 09.10, 95, 92.60, 91.60, 89.20, 93.90, 94.10, 96.50, 96, 93, 81.50, 85.10, 80.10, 81, 77.25, 72.40, –, –, 56, –, 47, 42, 21 %. – In Frankf. a. M.: 99.25, 94.75, 96.35, 96.15, 101.55, 101.35, 101, 101.30, 99.40, 94.55, 92.60, 91.70, 89, 94.20, 94.80, 96.30, 95.70, 92.80, 81.80, 85, 80.50, 81.50, 76.20, 72.50, –, –, 56, –, 47*, 41, 28 %. – In Hamburg: 98.25, 94.50, 95.90, 94.70, 100.50, 101.10, 100.30, 100.50, 98.75, 94.50, 91.90, 91.25, 88.25, 93.50, 93.80, 96, 95, 92.40, 81.50, 84.50, 79.75, 81, 77, 71.40, –, –, 565, –, 47 40, 28 %. = In Leipzig: 99, 94.50, 96.50, 96, 101.50, 101.75, 90, 100.75, 98.90, 94.25, 91.75. 91.75, 88.50, 94, 94.75, 95.25, 95.25, 92.60, 81.50, 84.50, 80, 80.75, 76, 71.75, 69.25*, –, 56, –, 47*, –, – %. – Notiert ausserdem in Dresden. Usance: Der Handel versteht sich mit Zinsberechnung vom 1./11. 1918 einschliessl. Zinsschein per 1./5. 1919. 4 % Oblig. von 1900, Serie W. frs. 100 000 000 = M. 81 000 000 in 200 000 Oblig. à frs. 500 = M. 405, hiervon in Umlauf Ende 1918: K 91 952 895.48. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1900 ab durch Verl. im Dez. per 1./5. des folgenden Jahres innerh. 69 Jahren. Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Wien: Gesellschaftskasse, Oesterr. Credit-Anstalt, Österr. Boden-Credit-Anstalt. S. M. von Rothschild: Budapest: Ung. Allg. Creditbank; Triest: Oesterr. Credit-Anstalt; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: S. Bleichröder, Mendelssohn & Co.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank; Paris: de Rothschild freres. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Steuer-, Gebühren- oder sonst. Abzug in Paris in frs., in Deutschland in M., in Wien in K mit dem dem Tageskurse der frs. entsprech. Aquivalente. Aufgel. in Wien und Paris 25./6. 1900 frs. 50 000 000 zum Preise von frs. 445 per Oblig. à frs. 500 zuzügl. Stück-Zs. v. 1./5. 1900 bis zum Tage der Abnahme der Stücke. Erster Kurs in Wien am 7./7. 1900: K 429.50 pro Stück. Ende 1900–1914: In Wien: K 472, 459, –, –, 448, 468, –, –, –, –, 370, 372, 355, – pro Stück à frs. 500. Verj. der Div. in 5 J., der Coup. per Oblig. in 3 J., der verl. Aktien u. Oblig. in 30 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Allj. vor dem 31./5.; der G.-V. dürfen nur Besitzer von wenigstens 40 Aktien beiwohnen. Stimmrecht: Je 40 Aktien = 1 St., Max. inkl. Vertr. 20 St. Gewinn-Verteilung (nach den Bestimmungen des Übereinkommens vom 29./11. 1915). Aus dem Ertragsüberschuss des Gesamtunternehmens, Dotierung des Ausgleichsfonds, ver- stärkte Tilg. von 3 % Oblig. Kategorie B, Dotierung der Verlustreserve u. der Aktientilgungs- Reserve, planmässige Aktientilgung, Ausscheidung des zur Bezahlung einer Divid. (Geschäfts- führungsprämie) bis zur Höhe von frs. 5 für jede noch in Umlauf befindliche Aktie erfor- derlichen Betrages und Dotierung der Reserve zur Erhöhung des Tilgungsbetrages der 3 % Oblig. Kategorie B. Der danach verbleibende Ertragsüberschuss steht zur freien Verfügung der Gesellsch. Über die etwaige Nachholung der Dotierung der Aktientilgungs-Reserve u. von Aktientilgungen durch Heranziehung der für Dividendenzwecke verfügbaren Beträge, sowie über die Höhe der Dividende entscheidet die Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dezember 1918. Aktiva: Osterreichisches Netz: Baunlgess 664 468 745.– Betriebsmaterial und Inventar . . . 168 793 411.16 Materialvorräte 68 382 750.33 = 901 644 906.49 Wasserleitung Aurisina. .. 1 163 522.22 Buchwert des an die Staatsverwaltung gegen eine Jahresrente abgetretenen -Anteils an der Wiener Verbindungsbahn. .. 4344345 558.58 Abzügl. der Wertabschreib.: bis Ende 1917 97 942 349.88 904 153 987.29 pro 1918 16 610 842.21 = 114 553 192.09 = 789 600 795 20 Lokalbahnen: %%%%%%%.............. 4 232 962.53 Betriebsmaterial und Inventar ... 975 499.20 Materialvorräte .. 21 989.76 Anteil an den Kosten der allgemeinen Verwaltung und Zinsen zu Lasten des Baues. % . 172 272.34 Geldbeschaffungskosten... 458 811.– = 5 861 534.83 Abzügl. der Wertabschreib. 5 „ 522 087.75 = 5 339 447.08 Ungarisches Netz: [ztd? ...... Betriebsmaterial und Inventar. . . . 29 662 956.37 Materialvorräfte .11 896 674.23 = 180 157 081.33 Abzügl. der Wertabschreib.: bisEnde 1917 21 887 932.14 pro 1918 3 134 052.40 25 021 984.54 = 155 135 096.79 Buchwert der veräusserten italienischen Linien. . . . 555 539 460.57 Unterschied zwischen dem Nennwert des Anlagekapitals u. dem erzielten Erlös abzüglich der Abschreib. u. der gemäss dem Übereinkommen vom 29. November 1915 vorgenommenen Kürzungen..... 192 309 180.17