688 Ausländische Eisenbahnen. Gesellschaftlicher Privatbesitz: Walzwerk in Graz und Fabrik für Sicherungsanlagen n%it% ¹ /G ..‚... 8 421 385.79 Hotelanlagen auf dem Semmerinig..... 6 657 234.44 Arb.-Häuser u. Realitäten in Marburg, Brunn, Donawitz, St. Peter-Freienstein und Vordernberg. „. 1 333 763.13 Sonstiger Besitz an Gründen, Baulichkeiten ete. 1 810 521.38 18 222 904.74 Abzügl. der Wertabschreib.: bis Ende 1917 2 077 199.48 pro 1918 312 769.26 2 389 968.74 – 15 832 936.— Anteil der Staatsverwaltung am 5% Anlehen...... 25 750 000.—– Kontokorrent-Saldi und Kassen. %%%% %%‚ ..*ÜÜ* 93 850 038.01 Effekten-Portefeuille (Gesellschaftsbesitz))..... 721 687.12 Kautionen in Effekten u. Bargeld (von Parteien erlegt))... 9 760 244.13 Verschiedene Debitoren .½/Ü %%..... 281 334 062.69 Aus der Reserve zur Sicherung des Dienstes der 3 % Oblig. angeschaffte Eke PPkGP( éé /% ... 3 041 422.84 Verlustvortrag aus 1916 u. 19111111.. — 13 310 299.32 Verlust in 1918. 386 46 / .......... 12 159 615.46 K 2 183 684 285.38 Passiva: Aktien .. 3% % % % %%%. K 138 686 102.71 Anlehen: 3 % Obligationen: Ursprungsnennwert per 1./1.1915 nach dem Übereinkommen v. 29./11. 1915 1 171 078 921.14 abzüglich der in den Zins.-u. Tilgungs- rückständen enthaltenen Tilgungs- erfordernisse im Sinne dieses Über- einkommens... 39 854 496.45 – 1 131 224 424.69 5 % Obligationen. 0 961 7289 4 % Obligationen, Seri E... . . 44 008 430.11 4 % Obligationen, Serii VW.. . . J1u 952 895.48= 1 367 247 123.17 Beitrag der Staatsverwaltung zu den Baukosten der Linien St. Peter- Fiume u. Villach-Franzensfeste (Übereinkommen vom 27. Juli 1869) 26 000 000.— Zinsen und Tilgungsrückstände: Unbehobene Obligationen-Coupons früherer Semester 161 355 450.49 Fällige Zinsen auf Oblig. mit Schluss 1918 . . . 24 679 978.48 Unbehobene verloste Aktien und Obligationen. 1 894 470.38 Nach dem 1./1. 1919 durchzuführende Öbligationentilg. 40 849 130.– = 228 779 029.35 Garantierücklässe. 929 193.26 9 760 244.13 äm .ͤ .. Verschiedene Kreditoren (einschliessl. des restlichen Ablösungsbeitrages für die ehemaligen lombardisch-venetianischen Staatseisenbahnen samt Zinsen per zusammen K 26 905 973.9507).. . . 263 597 874.47 Statutenmässiger Reservefonseses.. 4 906 749.55 Aus den Betriebs-Vorträgen der Jahre 1886 bis inklusive 1896 in Inbestffienen eranlat %%. Aus dem Betriebsüberschuss des Jahres 1896 als Abschlagszahlung auf den Ablösungsbetrag für die Linie Wien-Triest veranlagt... 1 101 125.84 Res. zur Deckung des Anwachsens der gesellschaftl. Lasten im Hinblick 24 439 105.02 auf den Dienst der 3 % Oblig. (in Investitionen veranlagt)))... 5 666 748.47 Rücklagen aus den Betriebsergebnissen der Jahre 1897 bis einschl. 1914 (in Investitionen, Abschlagszahlungen auf den Ablösungsbetrag für die Ianie Wien Iies etc. verahlasgs 091 070 989.41 Kriegsverlust-Reserve aus dem Jahre 19114.. 5 500 000.– „ 6 000 000.— Kriegsverlust-Reserve aus dem Jahre 1915 00.— K 2 183 684 285.38 Gewinn u. Verlust 1918: Einnahmen: Reinertrag der Hauptbahnen: Österr. Netz 21 929 901, Ungar. Netz 15 365 543, Erträgnisse der Lokalbahnen 344 679, Erträgnisse des Walzwerkes in Graz u. der Fabrik für Sicherungsanlagen in Wien 809 182, des Hotels auf dem Semmering 83 336, zus. 38 532 642. – Ausgaben: Zinserfordernisse 57 207 794, hiervon ab: Beitragsleistung der Staatsverwaltung zur Verzinsung u. Tilg. des 5 % Anlehens 1 524 095, Annuität der ungar. Regierung 571 429, Annuität der italien. Regierung 28 158 163, Jahres- rente für den abgetret. Ant. an der Wiener Verbindungsbahn 66 000, zus. 30 319 687, bleiben 26 888 107, Verlust aus dem Betriebe der Pachtbahnen 4 755 088, Kotierungs- u. Stempelgebühren für Aktien u. Oblig. 1 851 936, den Bahnbetrieb nicht betreffende Zen- tralleitungskosten 1 009 269, Bezüge des V.-R. 117 600, Saldo der Zinsen u. diversen Abrech-