696 Ausländische Eisenbahnen. 794 744, Zs. 30 349, verj. Div. 666.– Ausgaben: Verwalt.-Spesen 95 366, Kriegs-Spenden 10 000, öffentl. Abgaben 2178, Amort. von 83 Stück Prior.-Aktien 33 200, Gewinn 691 647. Sa. K 832 390. Verwendung des Reingewinns: Spez.-R.-F. 15 671, Tant. an Direktion 31 341, 5 ¾ % Div. an Prior.-Aktien 450 409, 5 ¼ % Div. an Stamm-Aktien 164 772, K 3 an Genussscheine 3165, Vortrag K 26 289. Kurs der Prior.-Aktien Ende 1896–1920: In Berlin: 105.30, 104, 101.50, 98.50, 94.10, –, 93, 94, 93.75, 94.50, 98, 97, 95, 98.50, –, 104, –, –, –*, –, 80, –, 60*, –, – %. – In Frankf. a. M- Ende 1896–1898: 177½, 176, 172 fl. per Stück; 1899–1920: 100, 93.90, 95, 93, 93.75, 93.50, 95, 97, 97, 95, 98.50, 101.70, 103, 100.50, 98, 93*, –, 80, –, 60*, 45, – %. Aufgelegt die im Besitz der Eisenbahn-Renten-Bank befindl. fl. 2 861 800, Prior.-Aktien in Frankf. a. M. am 25./3. 1896 zu 89.50 % (wobei fl. 100 = M. 200), in Berlin am 22./7. 1896 zu 106.75 % (wobei fl. 100 = M. 170). Usance: Seit 1./1. 1899 versteht sich die Kursnotiz an den deutschen Börsen in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170, in Berlin auch früher so, in Frankfurt a. M. vorher fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200. Dividenden 1892–1917: Prior.-Aktien: 4¾, 4½, 5½, 5 , 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 /, 5¾, 5 ¾, 5.85, 5.85, 5, 5, 5, 5¾ %; St.-Aktien: 0, 0. 0, 0, 0, 1, 1, , 0, 0, 0, 1½, 3, 3½, 4, 4½, 5¼, 5 ¾, 5 ¾, 5 ¾, 5.85, 5.85, 5¼, 5, 0, 5¾ %. Verj. der Div., Super-Div. u. der verl. St.-Aktien in 5 J., der verlosten Prior.-Aktien in 20 J. n. F. Direktion: Präs. Albert Bedö von Kälnok, Karl Baracs, Traugott Copony, Baron Gabriel Daniel, Dr. Peter Ertsey, Johann Gyöngyössy, Karl Haich, Dr. Alexander Hollän, Dr. Paul Holitscher, Dr. Aladär Kiraly, Hugo Könyi, Baron Otmär Majthényi, Michael Maurer, Dr. Moritz Mezei, Ladislaus Nyegre, Arpad von Papp, Josef Széll, Baron Bela Szentkereszthy, Baron Sigmund Szentkereszthy, Karl Zeyk. Aufsichtsrat: Dr. Sigmund Thaly, Ludwig Kamner, Dr. Karl Ernst Schnell, Dr. Aladãr Semsey. Zahlstellen: Für die Div. u. verl. Prior.-Aktien: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank; Frankfurt a. M.: Gebr. Sulzbach, Dresdner Bank, Mitteld. Creditbank; Budapest: Ungar. allg. Creditbank. Zahl. in Deutschland zum Wechsel- kurse von kurz Wien. Lemberg-Czernowitz-Jassy Eisenbahn-Ges., Czernowitz. Societatea anonimä a cãilor Leov-Cernäuti-Jasi. Gegründet: 1864. Letztes Statut 25./10. 1919. Zweck: Betrieb der Eisenbahn von Lemberg über Czernowitz nach Suczawa, Betrieb der Eisenbahn von Suczawa nach Roman und der Zweigbahnen nach Jassy und Botuschani, Betrieb von Transportanstalten zu Wasser und zu Lande, sowie von Hütten- und Montanwerken, Fabriken und anderen Etabliss. Koncessionen: Für diie österr. Linien vom 11./1. 1864 u. 15./5. 1867; für die rumän. Linien vom 3./10. 1868. Dauer der Konc. bis 1./9. 1956, 15./5. 1957 u. 1./11. 1961. Bahngebiet: Strecke Lemberg- Czernowitz 265,730 km, Czernowitz-Suczawa 89,785 km, zus. 355,515 km, hierzu rumän. Strecke Suczawa-Jassy nebst Zweigbahnen 224, 068 km. Ausserdem ist die Ges. an folg. Lokalbahnen durch Aktienbesitz beteiligt: 1) Bukowinaer Lokalbahnen (Betriebslänge normalspurig 222,855 km, schmalspurig 22,554 km). A.-K. K 8 532 800 Prior.-Aktien, K 4 260 000 St.-Aktien I. Em. u. K 2 030 800 St.-Aktien II. Em., hiervon im Besitz der Lemberg-Czernowitzer Eisenbahn-Ges. K 3 992 400 Prior.-Aktien u. K 100 000 St.-Aktien. Div. 1891–1916: Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 0, 0 %; St.-Aktien: 1½, 1¼, 1½, 1½, 2¼, 3½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. 2) Lemberg-Belzec (Tomaszow), Betriebslänge 89,464 km. Durch Erlass vom 18./10. 1908 hat das Eisenbahnministerium erklärt, von der Vereinbarung eines neuen Betriebs- vertrages abzusehen u. den Betrieb der Bahn pachtweise auf eigene Rechnung zu führen. Demzufolge wurde in der a. o. G.-V. der Aktionäre der Eisenbahn Lemberg-Belzec v. 6./4. 1909 der Antrag des Verwaltungsrates dieser Ges. auf Übernahme u. Führung des Betriebes der genannten Eisenbahn durch die Staatseisenbahnverwaltung v. 1./1. 1909 ab gegen eine fixe Pachtrente auf Konzessionsdauer zum Beschlusse erhoben. Als Pacht zahlt die Staatseisenbahn- verwaltung bis zum Ende der Konzessionsdauer, d. i. bis 7./1. 1976, eventuell bis zur früheren Einlösung der Bahn, alljährlich einen Betrag von K 419 192.47, fällig in zwei gleichen Raten: dieser Betrag entspricht der 5 % Verzinsung u. Tilg. des gesamten A.-K. A.-K. K 5 265 200 Prior.- Aktien, K 2 760 000 St.-Aktien, hiervon im Besitz der Lemberg-Czernowitzer Eisenbahn-Ges. K 4 057 600 Prior.-Aktien u. K 960 000 St.-Aktien zus. K 5 017 600 (à 90 % eingesetzt). Div. 1891–1917; Prior.-Aktien: 2, 4, 4, 5, 5, 3½, 4¾, 3¾, 3 10, 4¾20, 4¼, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 5 0 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %; St.-Aktien: 0, 0% 0, 1, , 0, 0, 0, 0, 0, 0, % 2½, 4 1 ', 5, 5, 6, 5, 4, 4¾ 5, 5, 5, 4¾, 4¾, 3½, 3½¼ %. 8 3) Kolomeaer Lokalbahnen (Betriebslänge 32,725 km). A.-K. K 1 280 000 Prior.-Aktien, K 640 000 St.-Aktien, hiervon im Besitz der Lemberg-Czernowitzer Eisenb.-Ges. K 244 000 Prior.-Aktien u. K 250 000 St.-Aktien, zus. K 494 000 (à 86.78 % eingesetzt). Div. 1891–1916: Prior.-Aktien: 2, 1, 2 %, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: Stets 0 %. Rückkaufsrecht: Der österreich. Staat ist berechtigt, die Strecke Lemberg-Czernowitz vom 1./9. 1896, die Strecke Czernowitz-Suczawa vom 15./5. 1897 anzukaufen u. hat alsdann als jährl. Rente bis zum Ablauf der Konc. den Durchschnittsreinertrag der 5 besten unter