698 Ausländische Eisenbahnen. der Garantiequote pro 1916 804 803, Garantie pro 1917 3 671 915, do. pro 1918 3 671 915, Debit. 576 169, Effekten 2 423 160, Depot-Effekten 11 559 632, Verlust 3 961 076. – Passiva. A.-K. 53 600 000, Prior.-Kap. 98 930 400, Kapital-Erg.-Kto: Bauzuschuss der kgl. rumän. Reg. 7 170 178, Gewinnüberschüsse früh. Jahre 4 439 048, Amort.-Kto: für verloste Aktien 400 000, do. Prior.-Oblig. 26 593 800, Amort.-Rückstandskto: noch uneingel. Aktien 11 600, do. Priori- täten 711 000, Zinsenzahlungs-Kto 2 565 751, k. k. österr. Staatsverwalt.: Vorschüsse für die Linie Lemberg-Czernowitz nebst Verzinsung derselben 114 048 164, do. für die Linie Czernowitz- Suczawa nebst Verzins. derselben 70 611 277, Garantie-Evidenz-Kto rumän. Linien 1916: 1 017 997, do. 1917: 3 671 915, do. 1918: 3 671 915, do. österreich. Linien 1918: 3 253 000, Kredit. 3 425 425, Depot-Effekten 11 559 632. Sa. K 405 681 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verzins. u. Amort. der steuerpflicht. Prioritäten 1 342 776, do. steuerfr. Prioritäten 3 351 700, statut. Bezüge des Revis.-Ausschusses 3000, statut. Entlohnung des Exekutiv-Komitees, Präsenzmarken 10 900, Administrationskosten 113 581, Erwerbsteuern 114 938, Coupon-Stempelgebühren 34 294, Bankprovis. u. Einlös.- Spesen der Coup., Insertionskosten, Stempel- u. Portospesen 17 654, gesellschaftl. Pens. 8476, Börsen-F.-Beitrag 3068, Amort. der Aktien 8000, Kursverlust 323 246, zus. 5 331 633. – Kredit: Vortrag aus 1917: 83 578, Teilzahlung auf die Garantie für die Linie Czernowitz- Suczawa 1 147 000, Zs. 139 980, Verlust 3 961 075. Sa. K 5 331 633. Kurs Ende 1890–1920: In Berlin: 102.40, 104.25, 104.50, 126.25, 138.50, 142, 145, – 147.90, –, –, –, –, –, –, –, –, –, 137, 139.50, –, –, –, 124.50, –*, –, 80, 75, 75*, –, – %. – In Leipzig: 102.40, 104.25, –, 125.50, 142, 143, –, 145, –, –, –, –, –, 144.50, 145, 145, 144.50, 138, 136.50, 139.50, 139.50, 137.50, 123, 126, –*, –, 80, –, 75*, 70, – %. – In Frankfurt a. M. Ende 1890–98: 205, 208 , 209 , 314½, 240 ⅝, 240 ¾, 247, 250, 249 ¾ fl. per St. Ende 1899–1920: 138, 133, 136, 139.70, 144, 145, 143.50, 144.50, 138, 139.80, 139.50, 138.50, 135.50, 127, 125, –*, – 80, 75, 75*, –, – %. Usance: Beim Handel an der Berliner u. Leipziger Börse in Prozenten, wobei seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200, in Frankf. a. M. bis Ende 1898 in fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, seit 1./1. 1899 auch in Frankf. a. M. in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170. Lieferbar sind auch Stücke ohne weissen Mantel. Dividenden 1890–1918: 7, 6½, 7, 7, 7½, 6½, 6½, 6½, 6¾, 6¾, 6¾, 6¾, 6¾, 7, 6¼, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 7, 6¾, 7, 6, 7½, 7¾, 6¾, 0 %; Genussscheine 1890–1899: fl. 4, 3, 4, 4, 5, 3, 3, 3, 3.50, 3.50; 1900–1918: K 7, 7, 7.50, 8, 7.50, 7.50, 8, 7.50, 7.50, 7.50, 7.50, 8, 7.50, 8, 7.50, 10, 10.66¾, 7.50, 0. Der am 1./11. 1917 fällige Aktien-Coup. Nr. 102, welcher bei Fälligkeit uneingelöst ge- blieben war, wurde vom 1./7. 1918 ab mit K 13.50 bezahlt. Der Coup. Nr. 51 der Genuss- scheine, welcher am 1./5. 1917 nicht zur Einlösung gelangt war, wurde vom 1./7. 1918 ab mit K 10.66 bezahlt. Verwaltungsrat: Präs. Dr. Alexander Baron Hormuzaki. Mitgl.: Generalrat Max Ritter von Anhauch, Josef Ritter von Bilinski, Gen.-Dir. Maurice Blanc, Gen.-Konsul Baron Ladislaus Dirsztay, Ludwig Fischer, Lothar Hamburger, Hofrat Josef Horoszkiewicz, Gen.-Dir. Oskar Kaufmann, Kommerzialrat Carl Königer, Dir. Maximilian Kraus, Prof. Dr. Petre Missir, Generalrat Sigismund Springer, Prinz Barbu Stirbey, Dr. Joan Freiherr von Styrcea. Zentral- bureau: Prokurist: Gen.-Sekretär N. Messing; Buchhaltung: Inspektor L. Rosenzweig. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Nationalbank f. Deutschland, Deutsche Bank, Bank für Handel und Industrie; Dresden: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann, Dresdner Bank, Deutsche Vereinsbank; Hamburg: Nord- deutsche Bank, Deutsche Bank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Wien: Österr. Länderbank; Prag: Filiale der Österr. Länderbank; Graz: Wechselstube der Steiermärk. Eskomptebank u. Filiale der Österr. Länderbank; Lemberg: Gal. Akt.-Hyp.-Bank; London: Anglo-Austrian Bank u. Filiale der Österr. Länderbank; Paris: Filiale der Österr. Länderbank. Zahl. der Div. halbj. am 1./5. u. 1./11., am 1./11. 2½ %, am 1./5. 2½ % u. event. Super-Div. bisher ohne Abzug in K. Szatmär Nagybänyaer Eisenbahn-Act.-Ges. in Budapest. Gegründet: Auf Grund der Konz.-Urkunde v. 31./5. 1881; ergänzt durch Ministerial- Erlass v. 20./7. 1904. Im Zus. hange mit der Einschmelzung der Nagybänya-Felsöbänyaer Lokaleisenbahn A.-G. wurde an stelle der alten Konzessions-Urkunden eine einheitliche Konzessions-Urkunde vom ungar. Handelsminister auf Grund der Bevollmächtigung des G. A. XXX ex 1913 am 7./8. 1913 herausgegeben. Konzessionsdauer: bis 1./10. 1979. Zweck: Bau und Betrieb der Eisenbahnlinie von Szatmär nach Nagybänya. Die Linie Szatmär-Nagybaänya (60,310 km) wurde am 6./7. 1884, die Ergänzungslinie Szatmär-Batiz am 28./12. 1904 dem Verkehr übergeben. In den a. o. G.-V. der Szatmär-Nagybänyaer Eisenbahn A.-G. u. der Nagybänya-Felsöbänyaer Lokaleisenbahn A.-G. vom 30./3. 1910 wurde die Fusion der beiden Ges. bezw. die Einverleibung der Nagybänya-Felsöbänyaer Eisenbahn A.-G. ausgesprochen. Dieser Beschluss hat seine gesetzl. Genehm. erhalten, indem die Firma der Nagybänya- Felsöbänyaer Lokaleisenbahn A.G. lt. Bescheid vom 21./10. 1911 des Kgl. Handels- u. Wechselgerichtshofes gelöscht wurde. Die Linie Nagybanya-Felsöbanya, konz. am 4./6. 1904, Betriebslänge 9,081 km, wurde am 10./11. 1904, ihre Zweiglinie Nagybanya-Alsofernezely konz. am 27./5. 1907, Betriebslänge 4,266 km, am 10./1. 1908 dem Verkehr übergeben. — Anfäng 1919 erfolgte die Besetzung der Linien der Gesellsch. durch die Rumänen; die