Rumänische Eisenbahnen. 701 einrichtungskapitals betragen kann. Es sind aber dabei jene nicht unbeträchtl. Investitionen der Bahn, die in den Bilanzen als Privatvermögen figurieren, noch besonders abzufinden. Kapital: K 34 211 400 und zwar K 16 928 000 St.-Aktien à K 200, K 13 191 400 6 % Prior.-Aktien à K 200, hiervon verl. bis Ende 1918: K 1 212 600 u. K 4 092 000 5 % Prior.- Aktien II. Serie à K 200. Die Pr.-Aktien haben vor den St.-Aktien das Vorrecht auf 6 % bzw. 5 % Div. u. die Amortisation derart, dass, wenn in einem Jahre die Einkünfte der Ges. nicht hinreichen würden, um den Besitzern der Prior.-Aktien die 6 % bzw. 5 % Div. zu zahlen resp. die fällige Amortisationsquote auszufolgen, das Fehlende aus den Erträgnissen der folgenden Jahre nachgezahlt wird. Die Amortisation des Stammkapitals erfolgt innerhalb der Koncessionsdauer nach dem von der Regierung zu genehmigenden CTilg.- Plane derart, dass zuerst die 6 % Prior.-Aktien amortis. werden, diesen folgt die Amort. der 5 % Prior.-Aktien II. Serie; demnach werden zuerst die Prior.-Aktien u. dann erst die St.-Aktien zur Einlösung kommen. An Stelle der eingelösten Prior.-Aktien werden Genussscheine ausgegeben, welche auf die 6 % resp. 5 % übersteigende Super-Div. Anspruch haben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal; zur Beschlussfähigkeit ist 10 des Aktienkapitals notwendig. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.; die Aktien müssen 14 Tage vor der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Zunächst 6 % bzw. 5 % Div. auf die Prior.-Aktien, 5 % Div. auf die St.-Aktien, sodann die Amort.-Quoten aller dieser Aktien, hierauf 10 % Tant. an die Dir., 15 % an den R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. erreicht hat, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Eisenbahnbau 21 051 400, Eisenbahnergänzung u. In. vestierung 18 095 075, do. noch nicht überprüft 547 620, do. vom R.-F. 687 000, Kassa 532 263, Material. 2 406 418, Wertpapiere 1 634 104, Kaut. 213 429, Depositen 1 107 865, Vermögen des Pens.-F.: Aktien u. Genusssch. der Ges. 1 935 843, Pfrndbriefe 348 080, Ungar. Kronenrente 267 520, 6 % ungar. Staatsrente 552 250, Prior.-Aktien der Alfölder Ersten Landw. Eisenbahn 159 841, Immobil. 382 546, Bareinlage bei der Arad-Csanader landw. Sparcasse 35 888, Werte der Dr. A. von Fäbry'schen Stiftung 20 000, div. Debit. 3 328 752, Privatvermögen: Ind.- Unternehm. u. deren Bahnen, Zugehöre, Immobil. u. Mobil. 5 489 398. – Passiva: St.-Aktien 16 928 000, Prior.-Aktien: nicht amort. 6 % 11 978 800, amort. do. 1 212 600, nicht amort. 6 % 4 092 000, Eisenbahn-Erg.- u. Investier.-R.-F. 794 743, Betriebs-R.-F. 1 655 457, St.-Aktien-Div.- R.-F. 1 118 926, Wertverminderungs-F. der Fahrbetriebsmittel 2 000 000, Kursdifferenz R.-F. der Wertp. 715 460, Spez.-R.-F. 4 219 870, Kaut. 213 429, Depos. 1 107 865, Pens.-F. 3 656 089, Stiftung zum Andenken an weiland Dr. Alexander von Fäbry 20 600, div. Kredit. 8 605 054, Vortrag a. 1917 61 843, Betriebsüberschuss pro 1918 414 554. Sa. K 58 795 292. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Dienst 1 490 299, Bahnerhalt.- do. 2 285 054, Verkehrs- u. kommerz. do. 3 347 057, Zugförder.- u. Werkstättendienst 5 658 023, Material- Verwalt.-Dienst 89 160, Betriebskosten gemeinschaftl. Bahnhöfe 321 815, div. nicht eigentl. Betriebs- u. ausserord. Auslagen 2 513 319, Verlust der Zementfabrik 3658, Mehrausgaben bei der Betriebsführung der Alfölder Ersten Landwirtschaftl. Eisenbahn 104 761, Betriebs- überschuss pro 1918 414 554. – Kredit: Eisenb.-Betriebseinnahmen 15 669 034, Reinertrag des Waldbetriebes, des Privatvermögens u. der Industrie-Unternehmungen 558 665. Sa. K 16 227 699. Dividenden 1886–1918: Prior.-Aktien: 6, 6½, 6½, 6, 6, 6, 6, 6½, 6, 6, 6, 6, 6, 6. 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0 %; St.-Aktien: 6, 6½, 6½, 6, 6, 6, 6, 6½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5½, 5½, 5, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 0 %; 5 % Prior.-Aktien per 1910–1918: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 0 %. Verj. der Coup. u. verl. Aktien: 6 J. n. F. Kurs: Prior.-Aktien: In Berlin Ende 1890–1920: 98.75, 93.90, 97.75, 114.10, 118, 121.40, 124.40, 123.75, 121.20, 114.25, 112, 116.75, 118.50, 119.60, –, 119.75, –, 115, 113.60, 117.50, 117.75, 111, 106, 106, –*, –, 75, 83.10, 75*, 75, – %. – In Frankfurt a. M. Ende 1890–98: 99, 93½, 98 ¾, 95½, 100, 101, 101, 102 ¼, 101 fl. per Stück; 1899–1920: 114.70, 112.30, 118, 119, 119.10, 121.50, 119, 121, 115, 113.30, 115, 115, 111, 106.30, 105.50, –*, –, 75, 90. 75*, 55, – %. —– St.-Aktien: In Berlin Ende 1894–1920: 104, 108, 118, 116, 110, –, 100, 101, 102, –, 115.25, 113, 116.25, 110, 97.75, 97.50, 98.40, 94.50, 89, 89, –*, –, 65, 70, 80*, 65, – %. – In Frankf. a. M. Ende 1894–98: 88½, 91, 99¼, 98½, 98 fl. per Stück; 1899–1920: 102.80, 100.50, 99.80, 101.50, 105.50, 116.50, 110, 115, 109, 97.20, 98, 97, 94, 90, 88, –*, –, 65, –, 80*, 55, – %. Aufgelegt am 2. März 1886 fl. 2 800 000 Prior.-Aktien zu 92 %, wobei fl. 1 = M. 2, am 22. u. 24. Dez. 1894 fl. 1 500 000 St.-Aktien in Berlin zu 103 %, wobei fl. 100 = M. 170, in Frankfurt a. M. zu 87.55 %, wobei fl. 100 = M. 200 gerechnet wurden Beim Handel in Berlin in Prozenten, wobei seit 1. Juli 1893 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200; in Frankfurt a. M. bis Ende 1898 fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, seit 1. Jan. 1899 auch in Frankfurt a. M. in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170. Direktion: Präs.: Graf Robert Zelenski, Vizepräs.: Dr. Alexander von Mesko, ferner noch 11 Direktionsmitgl.; Gen.-Direktor Friedrich v. Koromzay. Aufsichtsrat: Präs.: Daniel Endre, Heinrich Sandor, Graf Porcia Lajos. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Nationalbank f. Deutschland, Berliner Bank- institut Joseph Goldschmidt & Comp.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Wien: Schoeller & Co.: Budapest: Ungar. Agrar- u. Rentenbank A.-G; Arad: Hauptkasse der Ges., Arad- Csanader Landw. Sparkassa A.-G. Zahl. der Div. 1./7. des auf das Betriebsjahr folg. Jahres in österr. Währung zum Vista Wiener Tageskurse.