716 Ausländische Eisenbahnen. versteht sich der Handel für Stücke mit allen nach dem 1./1. 1918 fälligen Zs.-Scheinen u. Zs.- Berechnung vom 1./1. 1918. 4 % Anleihe von 1894. Rbl. 12 500 000 = M. 40 400 000, davon noch unverlost 1./1. 1913: Rbl. 11 205 000 in Stücken à Rbl. 125, 625 = M. 404, 2020. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1894 ab durch halbjährl. Verlos. im Juni u. Dez. per 1./10. resp. 1./4. mit jährl. 0.383 728 % u. Zs.-Zuwachs in 62 Jahren; seit 1./14. Jan. 1905 Verstärk. u. Totalkündig. zulässig. Sicherheit: Die Anleihe erhält durch die Einnahmen u. durch das ganze Vermögen der Ges. dieselbe Sicherheit wie die übrigen Anleihen; ausserdem geniesst sie für Verzins. u. Tilg. die abso- lute Garantie der russischen Regierung. Diese Garantie wird auf den Oblig. durch einen Stempel der russ. Reg. bestätigt. Die Anleihe wird in Deutschland nicht gehandelt. 2 4 % Anleihe von 1895. M. 56 736 000 = Rbl. 17 508 729.60, davon noch unverlost 1./1. 1913: Rbl. 15 818 681.70 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch halb- jährl. Verlos. im Juni u. Dez. per 1. Okt. resp. 1. April mit halbjährl. 0, 20 933 % u. Zs.-Zuwachs von 1896 ab binnen 60 Jahren; vom 1. Jan. 1906 ab Verstärk. u. Totalkündig. zulässig. Sicherheit: Die Anleihe erhält durch die Einnahmen u. durch das ganze Vermögen der Ges. dieselbe Sicherheit wie die übrigen Anleihen; ausserdem geniesst sie für Verzins. u. Tilg. die absolute Garantie der russischen Regierung. Diese Garantie wird auf den Oblig. durch einen Stempel der russ. Reg. bestätigt. Die Coup. per 1./10. 1914 u. die zur Rückzahl. per 1./10. 1914 verlosten Stücke wurden in Deutschland nur mit 24½ % ihres Wertes bezahlt. Coup. per 1./4. 1915 u. folg. sowie die zur Rückzahl. per 1./4. u. 1./10. 1915 u. folg. verl. Stücke wurden in Deutschl. nicht bezahlt. Zahlst.: Berlin: Mendelssohn & Co., S. Bleichröder, Disconto- Ges., Berliner Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Zahl. der Coup. u. verlosten Stücke steuerfrei ohne jed. Abzug in Deutschl. in Mark. Aufgel. am 20./2. 1896 zu 99.50 %. Kurs Ende 1896–1920: In Berlin: 102.60, 101.60, 100.70, 98, 96.30, 97.75, 99.25, 97.60, 91.30, 83.50, 81.40, 79.10, 87.40, 88.25, 92.20, 89.90, 86.40, 86.60, 81.25*, –, 69, –, 58*, 60*, – %. – In Frankf. a. M.: 102.30, 101.45, 100.70, 97.80, 96.20, 97.90, 99.40, 97, 91.20, 84, 81.40, 79, 87.10, 88.70, 91.80, 89.40, 86, 86.60, –*, –, 69, –, 58*, 60*, – %. – In Hamburg: 102, 101.90, 100.50, 97.40, 96, 97.50, 99, 97.50, 89.50, 83, 81, 78.50, 89, 88, 91.25, 90, 86, 86, –*, –, 69, –, 58*, 607, 20 %. Usance: Der Handel versteht sich für Stücke einschliessl. Zinserneuerungsschein mit Zs. vom 1./10. 1915. 4 % steuerfreie Anleihe von 1897. Rb. 19 750 400 = M. 64 000 000, davon noch unverlost 1./1. 1913: Rbl. 17 959 285.60 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1898 ab durch Verlos. im Juni u. Dez. per 1./10. resp. 1. April mit halbjährl. 0,22 358 % u. Zinsenzuwachs innerh. 58 Jahren, vom 1. Jan. 1908 ab Verstärk. u. Totalkündig, zulässig. Sicherheit: Die Anleihe erhält durch die Einnahmen und durch das ganze Vermögen der Ges. dieselbe Sicherheit wie die übrigen Anleihen; ausserdem geniesst sie für Verzins. u. Tilg. die absolute Garantie der russ. Reg. Diese Garantie wird auf den Oblig. durch einen Stempel der russ. Reg. bestätigt. Die Coup. per 1./10. 1914 u. die zur Rückzahl. per 1./10. 1914 verl. Stücke wurden in Deutschl. nur mit 24½ % ihres Wertes bezahlt. Coup. per 1./4. 1915 u. folg. sowie die zur Rückzahl. per 1./4. u. 1./10. 1915 u. folg. verl. Stücke wurden in Deutschland nicht bezahlt. Zahlst.: Berlin: Mendelssohn & Co., S. Bleichröder, Disconto- Ges., Berliner Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Zahlung der Coup. u. verl. Oblig. steuerfrei ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Aufgelegt am 30./4. 1897 zu 100.50 %, Kurs Ende 1897–1920: In Berlin: 101.90, 100.80, 98, 96.30, 97.75, 99.40, 97.60, 91.50, 83.50, 81.40, 79.20, 87.40, 88.50, 92.20, 89.90, 86.40, 86.60, 80.75*, –, 71, –, 58,60*, – %. – In Frank- furt a. M.: 101.90, 100.70, 97.70, 96.20, 97.90, 99.40, 97, –, 84, 81.40, 79, 87.10, 88.50, 91.80, 89.40, 86, 86.60, –*, –, 71, –, 58*, 60*, – %. Usance: Der Handel versteht sich für Stücke einschl. Zinserneuerungsschein mit Zs. vom 1./4. 1917. 4 % steuerfreie Anleihe von 1898. M. 33 100 000 = Rbl. 15 321 990, davon noch unverlost 1./1. 1913: Rbl. 13 996 244.40 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1899 ab durch Verl. im Juni u. Dez. per 1./10. resp. 1./4. mit halbj. 0.23 367 % u. Zs.-Zuwachs innerh. 57 Jahren, v. 1./1. 1909 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Die Anleihe er- hält durch die Einnahmen u. durch das ganze Vermögen der Ges. dieselbe Sicherheit wie die übrigen Anleihen; ausserdem geniesst sie für Verzinsung u. Tilgung die absolute Garantie der russ. Regier. Diese Garantie wird auf den Oblig. durch einen Stempel der russ. Regier. bestätigt. Die Coup. per 1./10. 1914 u. die zur Rückzahl. per 1./10. 1914 verl. Stücke wurden in Deutschl. nur mit 24½ % ihres Wertes bezahlt. Coup. per 1./4. 1915 u. folg. sowie die zur Rückzahl. per 1./4. u. 1./10. 1915 u. folg. verl. Stücke wurden in Deutschl. nicht bezahlt. Zahlst.: Berlin: Mendelssohn & Co., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges.] Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Zahlung der Zs. u. Oblig. steuerfrei ohne jeden Abzug In Deutschland in Mark. Eingeführt in Berlin u. Frankf. a. M. im Okt. 1898; erster Kurs am 13./10. 1898: 100.80 % Kurs Ende 1898–1920: In Berlin: 100.80, 98.25, 96.50, 97.75, 99.40, 97.80, 91.20, 83.60, 81.40, 79.20, 87.40, 88.50, 92.20, 89, –, 86.60, 81.50*, –, 71, –, 587, 60, In Frankf. a. M.: 100.75, 98.30, 96.60, 98, 99.50, 98.70, 91.40, 84, 81.40, 78.90, 87.10, 88.30, 91.80, 89.40, 86, 86.60, –*, 71, –, 58*, 60*, – %. Usance: Seit 2./4. 1918 versteht sich der Handel für Stücke mit allen nach dem 1./10. 1917 fälligen Zs.-Scheinen u. Zs.-Berechnung vom 1./10. 1917. Verj. der Zs. in 10 J., der verl. Oblig. in 30 J. n. F. 4½ % steuerfreie Anleihe von 1909. M. 14 657 000 = Rbl. 6 786 191 = hfl. 8 618 316 = £ 714 528.15, davon noch unverlost 1./1. 1913: Rbl. 6 640 346, in Stücken à M. 500, 1000,