726 Ausländische Eisenbahnen. au. unbewegl. Vermögen u. das Erträgnis der Ges. Das Pfandrecht zur Sicherstellung dieser Anleihe wird simultan in der für die Linien der Ges. von Aussig nach Teplitz, von Teplitz nach Komotau, von Bilin nach Türmitz nebst einer Abzweigung an die Elbe, und von Dux nach Schwaz bestehenden definitiven Eisenbahnbuchs-Ein- lage, sowie andererseits in der für die Lokalbahn Teplitz (Settenz)-Reichenberg zufolge Bescheides des k. k. Landesgerichtes Prag vom 4./8. 1896 im Eisenbahnbuche eröffneten vorläufigen Einlage einverleibt werden. In dem Umfange, in welchem die Schuldverschreib. der auf den Linien der Ges. bereits sichergestellten Anleihen von 1896 u. 1905 infolge des Umtausches oder der Einlösung gelöscht werden, rückt die Anleihe von 1909 in der bücher- lichen Rangordnung vor. Das für die Anleihe auf die Linien der Ges. eingeräumte Pfand- recht erlischt bezüglich der einzelnen Linien mit jenem Zeitpunkte, in welchem die Dauer der für die betreffende Linie erteilten Konzession abläuft. Zahlst. wie bei Anleihe von 1896. Aufgelegt in Dresden u. Leipzig 27./7. 1909 M. 5 000 000 zu 98.50 %. Die restlichen M. 3 000 000 wurden aufgelegt 26./5. 1914 zu 90 %. Kurs Ende 1909–1920: 99.50, 100, 99.50, 96, 91, 90.25* –, 84, –, 72*, 78.50, – %. Notiert in Leipzig. Verj. der Coup. in 3 J., der verl. Oblig. in 30 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April oder Mai. Stimmrecht: Je 10 Aktien oder 20 Genussscheine = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst die Tilg.-Ouote für den zur Amort. der Aktien dienenden Fonds, sodann mind. 4 % dem R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. beträgt. Sodann auf Vorschlag des Verwaltungsrates eventuell Zuweis. an Pens.-F. u. Erneuer.-F. Von dem alsdann verbleibenden Reingewinn zunächst K 60 000 an Verwalt.-R., hierauf 5 % Div. an die noch nicht getilgten Aktien; von dem weiteren Überschusse erhält der Verwalt.-R. als Tantieme so viel mal 5/6 %, als er während des Rechnungsjahres Mitglieder zählte, auf die s0 berechnete Tantieme werden aber die oben erwähnten K 60 000 in Anrechnung gebracht; Rest gleichmässig verteilt auf die Aktien und Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Altes Netz: Hauptbahn 37 200 930, Flügelb. 3 802 986, Transportmittel 26 506 797, Utensil. 1 149 723, Investitionen: bereits verausgabt 18 302 409, Baukto der Lokalbahn Teplitz(Settenz)-Reichenberg 43 100 674, Flügelbahnen 90 891, Trans- portmittel 7 020 224, Utensil. 518 265, Investitionen: bereits verausgabt 7 457 599, Gewinn- u. Verlust-Kto der Res.-Effekten 94 791, Realitäten 280 673, Material. 7 507 103, Kassa 3 650 700, Debit. 2 459 983, Forder. bei fremden Bahnen 12 060 908, Spezialbestände aus den Aktien- einzahl. (17 141 088, ab Darlehnsschuld bei der Böhm. Escomptebank 5 557 534) 11 583 554, Effekten-Zs. 34 104. – Passiva: Altes Netz: A.-K.-Kto: Zirkulierende Aktien 29 966 000, getilgte do. 8 129 000, 3½ % Prior.-Oblig. (Em. 1896) 26 740 100, 4 % Prior.-Oblig. (Em. 19009) 8 620 000, Abschreib.-Kto 11 817 800, Prior.- Oblig.-Agio-Kto 2 490 051, Lokalbahn Teplitz (Settenz)-Reichenberg: 3½ % Prior.-Oblig. (Em. 1896) 40 192 600, 3½ % Prior.-Oblig. (Em. 1905) 4 790 000, 4 % Prior.-Oblig. (Em. 1909) 1 264 500, Abschreib.-Kto 2 552 900, Prior.-Oblig.-Agio- Kto 8 029 584, R.-F. 3 809 500, Disp.-R.-F. 164 442, Spez.-R.-F. für Verluste aus der Fahrbetriebs- mittel-Gemeinschaft 2 200 000, Aktien-Begebungs-Kto 1 249 234, Kto f. Einlös. der am 31./12. 1919 fäll. Prior.-Coup. 1 452 837, rückständ. Effekten u. Coup. 3 650 596, Schuld an die Fonds 13 116 157, Kaut. 19 833, Kredit. 10 420 655, Vortrag vom Vorjahre 6436, Zs. hiervon 322, Reingewinn des Jahres 1919: 2 139 767. Sa. K 182 822 313. Gewinn u. Verlust pro 1919: Betriebseinnahmen: Altes Netz 49 725 801, Lokalb. Teplitz- Reichenberg 14 006 437, zus. K 63 732 238, davon ab Betriebsausgaben: Altes Netz 21 357 374, Lokalbahn 10 219 778, zus. 31 577 152 = Überschuss 32 155 086, davon gehen ab Steuern und Abgaben 3 439 251, Beiträge zu den Fondsetc. 22 329 870, V.-R. u. Aufsichtsbehörde 8066, Abschreib. vom Werte der Fahrbetriebsmittel 744 700, Prior.-Dienst 3/293 432, Pauschalzahl. an die österr. Staatsbahnen 200 000, zus. 30 015 319, bleibt Reingewinn 2 139 767. Verwendung des Rein- gewinns: Zur Aktien-Tilg. 426 450, Effekten, Lasten, Zinsen 34 104, 5 % Div. 1 498 300, Tant. an Verw.-R. 60 000, Vortrag K 127 671. Kurs der Aktien Ende 1891–1920: In Berlin: 403, 412, 602, 350, 315, 335, 330, 324, –, – %, %===%(X„‚,‚,‚,,,‚,... 196, 142, 130, 1000, „ – %. In Leipzig: 402 50, 415, 610, 348, –, 332, 327.50, 323.25, 320, 310, 298, 252.50, 234.50, 219, 228.50, 248, 240, 231, 221.75, 193, 175.50, 203.25, 198, –*, –, 142, –, 100*, 102, – %. Kurs der Genussscheine Ende 1891–1920: In Leipzig: M. 1550, 1650, 2030, 1830, 1900, 1820, 1860, 1750, 1690, 1610, 1450, 1175, 1050, 908, 925, 1063, 1012, 985, 965, 725, 575, 850, 835, 680', –, 430, 250*, 210, pro Stück. 3 Dividenden 1891–1920: Aktien: 20, 20, 14.4, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 13.4, 10, 10, 8, 11, 12, 13, 11, 9, 9, 8.8, 11.2, 10½, 4.2, 5½, 3, 0, 4, 5, 6%; Genussscheine: fl. 45, 45, 47, 50, 50, 50, 50, 50, 50 K 100 84, 50, 50, 30, 60, 70, 80, 60, 40, 40, 38, 62, 55, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 10. Zahlst. f. Div.: Berlin u. Frankf. a. M.: Dis conto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden Dresdner Bank; Prag: Böhm. Escompte-Bank u. Credit-Anstalt, Moritz Zdekauer; Aussig: L. Wolfrum & Comp., Böhm. Escompte-Bank u. Credit-Anstalt, Fil.; Teplitz: Hauptcasss der Gesellsch., Böhm. Escompte-Bank u. Credit-Anstalt Fil.; Wien: Johann Liebieg et Co. Zahlung der Div. steuerfrei ohne jeden Abzug in K tschechoslowakischer Währung. Beim Handel an der Berliner u. Leipziger Börse früher fl. 1 = M. 2, seit 1./7. 1893 aber fl. 98 M. 1.70. Der Div.-Schein ist nach Jahresschluss bis zur Div.-Zahlung mitzuliefern. Bel 29./1. 1894 gilt die Kursnotiz nur für Aktien à fl. 500. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Mit Verwaltungsrat: Präsident: Max Feilchenfeld; Vize-Präsident: Theodor Liebieg; Mlt, glieder: Heinrich Bélohfibek, Geh. Komm.-Rat Julius Favreau, Dr. Viktor Landesmann, Jose ―――――