730 Ausländische Eisenbahnen. Massenbesitzes durch eine Schachtanlage sind bereits begonnen worden u. soweit fort. geschritten, dass im Laufe des Jahres 1921 die Betriebsaufnahme in mässigem Umfange wird stattfinden können. Auf Grund des Beschl. der a. o. G.-V. vom 23./1. 1920 wurde noch ein grösserer Grubenfeldbesitz von 149, 1. Grubenmassen bei Komotau bezw. Deutsch- Zlatnik angekauft. 0 Produktion: Triebschitzer Duxer Werke Falk.-Neus. Werke Duxer Werke Falk.-Neus. Werke Werke „ in t in t in t in t 1894 230 703 1906 118 736 502 152 1895 242 904 1907 117 680 559 616 184 571 1896 243 315 — 1908 188 553 593 002 291 216 1897 239 070 1909 64 882 622 667 305 746 1898 228 550 110 534 1910, 68 477 616782 269 424 1899 220 815 200 254 1911 69 218 635 605 233 452 1900 191 351 265 960 1912 78 188 669 567 260 993 1901 185 345 354 012 1913 90 496 774 282 298 126 1902 161 649 359102. 1914 63572 703 136 267 085 1903 130 379 379 179 1915 . 36 695 664 812 234 863 1904 118 654 398 501 1916 21 100 781 100 227 920 1905 119 377 439 675 1917 — 699 400 213 460 1918 582 900 179 510 1919 — 540 700 185 710 1920 667 740 231 200 Kapital: Ké 20 000 000 in Aktien à Ké 400 nach Erhöhung um Ké 12 000 000 auf Beschluss der ausserord. G.-V. vom 23./1. 1920 Ende 1892 bestand das A.-K. nach Rückkauf von fl. 51800 aus fl. 8 160 000 in St.-Aktien à fl. 200 u. in Prior.-Aktien à fl. 100. Diese fl. 8 160 000 wurden lt. Beschl. v. 12./11. 1892 u. 23./5. 1893 durch Abstemp. auf den 4. Teil = fl. 2 040 000 reduziert u. dagegen die unten behand. 3 % Prior.-Anleihe von K 51 200 000 = fl. 25 600 000 begeben. Hiervon erhielten die Aktionäre auf jede Aktie à fl. 200 bezügl. auf jede auf fl. 50 abgest. Aktie v. 2.–10./1. 1894 nom. fl. 600 3 % Oblig. mit Zs. ab 1./7. 1893, diejenigen Aktionäre aber, welche keine Oblig. beziehen wollten, hatten ihre Aktien zur Abstemp. v. 2./1.–15./2. 1894 einzureichen u. konnten ab 18./1. 1894 den Barerlös von nom. fl. 600 à 76 % zuzügl. Zs. mit fl. 465.85 in Empfang nehmen. Durch Beschl. der ausserord. G.-V. v. 12./11. 1898 wurden je 4 abgest. Aktien à fl. 50 zu einer neuen Aktie à fl. 200 zus. gelegt und das A.-K. um fl. 1 960 000 auf fl. 4 000 000 erhöht. In der a. o. G.-V. vom 23./1. 1920 wurde beschlossen, das A.-K. von Ké 8 000 000 auf Ké 20 000 000 zu erhöhen. Von den neuen Aktien, welche vom 1./1. 1920 ab div.-ber. sind, wurden Ké 5 000 000 den Besitzern von alten Aktien (auf je 8 alte Aktien 5 neue Aktien) in der Zeit vom 24./7. bis 10./8. 1920 zum Preise von Ké 455 pro Aktie zu Ké& 400 zum Bezuge angeboten. 4 % Kronen-Prioritäts-Anleihe von 1891. fl. 15 000 000, davon noch in Umlauf Ende 1920: K 25 451 400 in Stücken à fl. 300. Zs.: 2./1., 1./7. Coup. p. 1./7. 1919 wurde bei Fälligkeit nicht eingelöst. Tilg.: Durch Verl. am 2./1. per 1./7. nach einem Tilgungs-Plan von 1892 ab innerhalb 69 Jahren: Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank; Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Gebr. Sulzbach; München: Bayer. Vereinsbank; Stuttgart: Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Wien: Wiener Bank-Verein u. dessen Filialen in den österr. Provinzstädten. Zahlung der Coup. und verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Silber. An der Berliner, Dresdner u. Leipziger Börse werden seit 1./7. 1893, in Frankf. a. M. seit 1./1. 1899 fl. 100 = M. 170 umgerechnet, vor- her fl. 100 –= M. 200. Kurs Ende 1891–1920: In Berlin: 81.10, 81.30, 92.30, 95.60, 97, 99.80, 99.25, 99, 97.25, 97.90, 97.20, 99.60, 100.50, 99.40, 99.60, –, 96, 94.60, 94.80, 93.90, 91.40, 85.50, 82.80, 82*, –, 66, –, 55*, 42, 49 %. – In Frankf. a. M.: 80.80, 81.35, 78.40, 81.40, 82, 84.40, 84, 84.30, 97, 97.80, 97. 99.50, 100.20, 99.50, 99.50, 99.30, 96.90, 94.50, 94.90, 93.50, 92, 85.50, 82.50, –, —– 66, –, 55*, 59.75, – %. — In Leipzig: 80.80, 81.20, 91.75, 95.75, 96.25, 99.60, 99.50, 98.75, 95.90, 97.60, 96.80, 99.50, 100.30, 99.40, 99.40, 99.80, 95.75, 94.50, 94.60, 93.80, 91, 85.75, 83, 82, —, 66, –, 55*, –, –%. – Auch notiert in Dresden. Usance: Der Handel versteht sich mit Zins- berechnung vom 2./1. 1919 einschliesslich Zinsschein per 1./7. 1919. 4 % Gold-Prioritäts-Anleihe von 1891. M. 3 999 900, davon in Umlauf Ende 1920: K 3 393 600 in Stücken à M. 300. Zs.: 2./1., 1./7. Coup. per 1./7. 1919 wurde bei Fälligkeit nicht eingelöst. Tilgung: Durch Verl. am 2./1. per 1./7- nach einem Tilg.-Plan von 1892 ab innerh. 69 Jahren, Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie 4 % Silber-Anleihe von 1891. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Mark. Kurs Ende 1891–1920: In Berlin: 99.90, 100.70, 100.60, 102.60, 103, 101.75, 101.10, 100.90, 97.25, 98.25, 99.10, 102, 101, 101, 100.25, 99.40, 97.50, 96.30, 98.50, 97, 95.50, 90, 88.50, 87*, –, 75, –, 65*, 67.50, 60 %. —– In Frankf. a. M.: 99.70, 100.55, 100.60, 102.80, 102.50, 102, 101, 100.20, 98.40, 97.50, 98.80, 101.50, 150.50, 100, 99.30, 96.50, 96, 98.20, 97, 95.50, 90, 88, –*, –, 75, –, 65*, 70, – %. –— In Leipzig: 69 100.90, 100.30, 102.80, 102.60, 101, 101, 100.80, 98.50, 98.75, 99, 102, 101.75, 100.50, 100.25, 99.75, 97, 96, 98, 96.75, 95.50, 89.25, 88, –*, –, 75, –, 65*, –, – %. – Auch notiert 1 Dresden. Usance: Der Handel versteht sich mit Zinsberechnung vom 2./1. 1919 einschl. Zinsschein per 1./7. 1919.