Tschecho-slowakische Eisenbahnen. 731 3 % Prioritäts-Anleihe von 1893. K 51 200 000, davon in Umlauf Ende 1920: K 41 696 000 in Stücken à K 200, 2000, 10 000. Zs.: 2./1., 1./7. Coup. per 1./7. 1919 wurde bei Fälligkeit nicht eingelöst. Tilg.: Durch Verl. am 2./1. per 1./7. von 1893 ab innerh. 70 Jahren, Ver- stärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Filiale der Deutschen Bank, Gebr. Sulzbach; Stuttgart: Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Wien: Wiener Bank-Verein u. dessen Fil. in den österr. Provinzstädten. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke in Deutschland mit dem kursgemässen Aquivalente in Mark. Beim Handel an der Börse K 100 = M. 85. Aufgelegt am 10./1. 1894 zu 77 %. Kurs Ende 1894–1920: In Berlin: 77.50, 80.80, 83.70, 82, 80.40. 75.90, 76.80, 78.80, 82.25, 83.60, 82.75, 81.50, 80.50, 78.50, –, 77.80, 76.70, 75.75, 73.20, 70, –*, –, 55, –, 44, 33, 39.50 %. – In Frankf. a. M.: 77.60, 80.70, 83.30, 82.20, 80.25, 76, 77, 79, 82.30, 82.90, 81.50, 81.20, 80.40, 79.20, 76.10, 78.10, 76.60, 75.20, 73.50, 70.30, –*, –, 55, –, 44*, 53.50, 40 %. – In Leipzig: 77.40, 80.75, 82.75, 82, 79.80, 76, 76.25, 79.10, 82.10. 83.10, 81.50, 81.25, 80.40, 79, 75.75, 77.50, 76.80, 75.50, 73, 69, 68*, –, 55, –, 44*, 56.50, – %. Usance: Der Handel versteht sich mit Zinsberechnung vom 1./1. 1919 einschl. Zinsschein per 1./7 1919. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jedes Jahr in Wien, Prag oder Teplitz ohne bestimmte Frist. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % Div. auf das A.-K., dann mind. 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an Verw.-R.; der Rest wird vorbehaltlich einer anderweitigen Bestimmung der G.-V. als Super-Div. an die Aktionäre verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1920: (Bilanzabschluss versteht sich in K C.sl. Währung). Aktiva: Bilanzwert der Einlös.-Rente 71 369 984, Grubenmassen, Bergwerksanlagen u. elektr. Ueber- landzentrale 19 642 628, Bergbau-Betriebsinventar 1 106 400, für Bergbauzwecke erworbene u. entschädigte Grundflächen 416 862, Kuxbesitz 294 612, Effektenbestand: der Gesellschaft 520 232, der Pensionseinricht. 2 492 114, Bestände: Material- u. sonstige Vorräte 4 667 234, Kohlenvorräte 153 897, Kassabestand 597 751, Debit. u. Bankguth.: der Zeutralgebahrung 10 832 917, der Werke einschl. transitorischer Posten u. Anzahlungen 20 076 800. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Prior.-K.: 4 % Kronen-Prior. Em. 1891 25 451 400, 4 % Mark-Prior. Em. 1891 3 393 600, 3 % Kronen-Prior. Em. 1893 41 696 000, ordentl. R.-F. 906 598, Kapitals-R.-F. ex 1920 1 500 000, rückst. Prior.-Zinssch. (einschl. Fälligk. 2./1. 1921) 3 426 082, Prior.-Tilg.-Rück- stände 1 277 200, rückständ. Div. 220 247, Rückstell. für „Heimsagung“ u. gleichart. Auslagen 1114 352, do. für Bruderladen-Beiträge 100 000, do. für rückständ. Häuser-Reparaturen 74 664, Ersatznachschaffungsfonds 1 200 000, Spez.-F. für Wertabschreib. 200 000, Baufond: für ausser- ordl. Amortisation: des Beamtenwohnhauses in Neusattl 565 000, do. der Betriebsbauten in Chodau, Neusattl u. Ukkern 1 425 000, für Auswechslung unbrauchbar gewordener Masch. u. Betriebseinricht. 780 000, versteuerte Abschreib.-Res 715 281, Fonds der Pens.-Einricht. 3 316 171, Zuwendungen hierfür ex 1920: 1 250 000, Kredit. der Zentralgebahrung 6 517 206, do. der Werke einschl. transitorischer Posten 14 671 072, verfügb. Überschuss 2 371 599. Sa. K C.sl. 132 171 432. Betriebsrechnung der Dux-Bodenbacher Eisenbahn 1926: Einnahmen: General-Be- triebs-Kto für Kohlenbergbau u. elektr. Ueberlandzentrale 13 282 938.. – Ausgaben: Steuern u. öffentl. Abgaben 2 573 392, Beiträge für Bruderladen, Unfallversich. u. Angestelltenver- sorgung 2 792 223, Beitrag zum Masarykfond 130 460, Zuwendung zur teilweisen Bedeckung des Erfordernisses für gesellschaftl. Pens.-Einricht. 1 250 000, für Heimsagung u. gleichart. Auslagen 300 000, Zuwendung an einen „,Baufond“ lt. Gesetz v. 3./3. 1921 Slg. 102 über Steuerbegünstigungen für Wohnungs- u. Betriebsbauten: a) für a. o. Amortisation: von den aufgewendeten Kosten für das 1920 bauvollendete Beamtenwohngebäude in Neusattl, welches. durch 10 Jahre ausschl. für Wohnzwecke bestimmt wird 565 000, do. von Betriebsbauten in Chodau, Neusattl u. Ukkern 1 425 000, b) für Auswechslung unbrauchbar gewordener, vor dem Jahre 1920 angeschaffter Maschinen u. Betriebseinricht. 780 000, Abschreib. vom Werte der Substanz u. der Objekte 1 251 203, Betriebs-Uberschuss der Werke 2 215 659. Sa. K 6,=sl. 13 282 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag von 1919: 56 663, Einlös.-Rente pro 1920 abzügl. 10 % Steuer 3 420 000, Zs. u. Diverse 93 303, Betriebs-Ueberschuss der Werke 2 215 659. – Ausgaben: Zs. 2 398 086, Amort.-Erford. 771 600, Agio-Erfordernis 133 015, Coup.-Gebühren 29 295, gesellsch. Verwalt.-Auslagen 82 071, verfügb. Überschuss (aus dem Prioritätendienst einschl. Vortrag 155 899, der Werke 2 215 659) zus. 2 371 559. Sa. K C.sl. 5 785 625. * Verwendung des Reingewinns: 10 % Div. 2 000 000, R.-F. 65 745, Tant. an V.-R. 131 490, Vortrag K (.sl. 174 324. Kurs der abgestemp. Aktien Ende 1894–99: In Berlin: 129, 140, 136, 151.50, 137, – %. Kursnotiz für die Restaktien in Berlin am 18./6. 1900 eingestellt. – In Frankf. a. M.: Ende 1894–98: fl. 54¾, 64, 54¼, 64, 62 pro Stück: Ende 1899–1902: 140, 150, –, – %. Kursnotiz in Frankf. a. M. am 2./2. 1903 eingestellt. Die Notiz in Berlin verstand sich in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170, in Frankf. a. M. bis Ende 1898 fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200 gerechnet wurden, seit 1./1. 1899 in Frankf. a. M. auch in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170. Dividenden: 1881–1892: 6, 7½, 9, 9, 7½, 9, 7½, 7½, 7½, 12½, 12, 1 %; auf das herab- gesetzte Kapital 1893–1898: 5, 5, 5, 5, 6, 6 %: 1899–1917: 6½, 8, 8, 7, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 7, 8½, 10, 10 %; 1918: K d.ö. 40.–; 1919: K é.sl. 40.–; 1920,