Tschecho-slovakische Eisenbahnen. — Türkische Eisenbahnen. 737 Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Bilanzwert der Rente 67 673 883, eigene 3 % Gold- Prior. I 1 970 997, do. II 1 274 133, eigene Effekten des R.-F. 3 471 289, Bestand an Kriegs- anleihen (5½ % III. Osterr. Kriegsanleihe von 1915 Nom. K 1 000 000, 5½ % IV. Österr. Kriegsanleihe von 1916 Nom. K 500 000, 5½ % V. Österr. Kriegsanleihe von 1916 Nom. K 980 000, 5½ % VI. Österr. Kriegsanleihe von 1917 Nom. K 260 000, 5½ % VI. Österr, Staats- schatzscheine von 1917 Nom. K 200 000, 5½ % VII. Österr. Kriegsanleihe von 1917 Nom. K 1 000 000, 5½ % VIII. Österr. Kriegsanleihe von 1918 Nom. K 500 000, 5½ % VIII. Österr. Staatsschatzscheine von 1918 Nom. K 500 000, zus. Nom. K 4 940 000) 2 971 000, Depos.-Kto f. aushaftende 5 % Silber-Prior. 1871/2 4286, Debit. 3 032 977. – Passiva: St.-Aktien 10 800 000, Prior.-Aktien 9 993 000, 3 % Gold-Prior. Em. 1896 48 810 825, vinkulierte do. 41 055, Prior.- Coup.-Kto 1896, Prior.-Tilg.-Kto 1896 (M. 1 233 118 mit Berücksichtigung des Agio-Erfordern. per K 320 611) 1 553 729, Coup.-Kto von vinkulierten Effekten mit Berücksichtig. des Agio 6417, Aktien-Tilg.-Res.-Kto 2 153 400, alte Div. 19 470, R.-F. u. Konvert.-R.-F. 1 237 967, Grundeinlösungsrückstände 2671, Kto aushaft. 5 % Silber-Prior. I. u. II. Em. von 187 1/72 4286, Kredit. 4 288 659, Kursverlust-R.-F. 200 000, für Prior.- u. Zs.-Tilg. 1 276 222, Überschuss 10 863. Sa. K 80 398 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Ausgaben: Prior.-Zs. u. Tilg. (M. 1 552 603, mit Berück- sichtigung des Agio-Erfordernis per K 1 092 141) 2 644 744, Stempel u. Gebühren 37 438, Bank- Provis. 9537, Porti u. Spesen der Banken 7120, Ges.-Auslagen 13 632, Verwalt.-Auslagen 27 535, Prior.- u. Zs.-Tilg. 1 276 222, Konto-Korrent-Zs. 262 777, Abschreib. von Kriegsanleihen 734 000, Verlust-Vortrag aus 1918 1 757 592, Überschuss 10 863. – Einnahmen: Einlösungsrente pro 1919 2 939 000, Effekten-Zs. 4335, Agio-Erfordernis 513 374, Kursdifferenz 1 496 282, für Prior.- u. Zs.-Tilg. 1 828 515. Sa. K 6 781 506. Kurs: Prior.-Aktien: In Frankf. a. M.: Ende 1890–98: 119¼, 125½, 117½, 114, 99, 115818, 115 ¼, 121¼, 121¼, 122 fl. pro Stück; Ende 1899–1920: 92, 90, 91, 96, 98.50, 99, 97.50, 93, 92.50, 94.50, 92.50, 87.50, 85. 89, –*, –, 61. 60, 52*, –, –0%. –In Leipzig:Ende 1890–1920: 79.75, 76, 78, 89.25, 91.60, 92, –, 96, 95.50, –, 89, 90.50, 94.25, 98.50, 98.75, 98.75, 97.50, 93, 92.25, 94.50, 91.75, 88, 86, 89, –*, –, 61, –, 52*, 45, – %. – St.-Aktien: In Frankf. a. M.: Ende 1890–98: 70 ⅝, 69¾, 75 %, 66, 63 , 72 , –, 80, 85 fl. pro Stück; Ende 1899–1920: 92, 89, 90, 94.50, 100.30, 105, 108.50, 111.30, 110, 107, 112.50, 112.50, 110, 105, 101, –*, –, 61, 45, 30*, –, – %. Beim Handel in Frankf. a. M. bis Ende 1898 St.-Aktien u. Prior.-Aktien in fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, seit 1./1. 1899 in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170; in Leipzig seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200. Dividenden: Prior.-Aktien bis inkl. 1887: 0 %; 1888–1919: 2¾, 4, 4, 4, 4, 4. 4. 4. 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0 %; St.-Aktien bis inkl. 1887: 0 %; 1888–1900: 0, 2, 2¼, 4, 4, 2.50, 3, 3.50, 4, 4, 4, 4, 4 fl.; 1901–1919: 8, 8, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 10, 10, 7, 4, 0, 0, 0, 0 K pro Aktie. Div.-Zahl. spät. 1./7. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Verwaltungsrat: Vors. Dr. H. Feitis, Moritz Sohr, Felix Lechner, Dir. Rudolf Mendl, Dir.-Stellv. Oskar Hertzka, Dr. Josef Stern. Direktion: Dr. H. Feitis. Zahlstellen: Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel- Bank, Deutsche Bank, Bayer. Vereinsbank; Stuttgart: Württ. Bank-Anstalt vorm. Pflaum & Co., Württ. Vereinsbank; Wien u. Prag: Wiener Bank-Verein u. sämtl. Filialen desselben. Türkische Eisenbahnen. Anatolische Eisenbahn-Gesellschaft in Konstantinopel. (Société du chemin de fer Ottoman d'Anatolie.) Gegründet: 23./3. 1889. Zweck: Bau u. Betrieb der der Deutschen Bank in Berlin durch Kaiserl. Ferman v. 23. Mouharrem 1306 (6./10. 1888) konz. Linie Haidar-Pascha nach Angora mit einer Länge von 577, 564 km, seit dem 31./12. 1892 in voller Ausdehnung in Betrieb; sodann Bau und Betrieb der durch Kaiserl. Ferman vom 26. Redjeb 1310 (13./2. 1893) konz. Ergänzungs- strecke von Eski Schehir nach Konia, einschl. einer Zweigbahn nach Kutahia, mit einer Länge von 444, 887 km, gänzlich in Betrieb seit dem 29./7. 1896; ferner Bau und Betrieb der unter dem 10./10. 1898 konz. Verbindungsbahn zwischen Ada-Basar Station (jetzt Arifie, auf der Stamm- bahn) und Ada-Basar Stadt, 9 km, in Betrieb seit 1./11. 1899. Die Länge des eigenen Be- triebsnetzes war am 31./12. 1917: 1032 km. Durch Konvention v. 4./17. Jan. 1912, die durch Kaiserl. Jradé v. 27. Dez. 1911/9. Jan. 1912 sanktioniert ist, hat die Ges. von der Reg. die Konz. zum Bau u. Betrieb einer weiteren Ergänzungsstrecke Ada-Basar nach Bolu erhalten; die Länge der Strecke wird rund 200 km betragen. Mit dem Bau wird eine besonders zu diesem Zwecke zu gründende Bau-Ges. betraut werden, welche die Arbeiten spätestens binfen 2½ Jahren, gerechnet von der Genehmigung der Pläne, auszuführen haben wird. Wegen des Kriegszustandes ruhen die Arbeiten auf dieser Strecke. – Durch die gleiche Konvention hat die Ges. die Verpflicht. übernommen, auf ihre Kosten auf der alten Strecke Haidar Pascha–Pendik (ca. 25 km) ein zweites Gleis zu legen, das seit 15./6. 1917 im Betrieb ist. Ausserdem besitzt die Gesellschaft einen Hafen in Derindje am Marmara-Meer und einen solchen in Haidar-Pascha. Für den Bau u. Betrieb des Hafens in Haidar-Pascha ist am 19./3.1902 eine bes. Osmanische A.-G. unter der Firma: Société du Port de Haidar-Pascha- Staatspapiere etc. 1921/1922. I. XLVII *