Ö0 8 Ausländische Banken. Isländische Balken. Bank für elektrische Unternehmungen in Zürich. Gegründet: 25./7. 1895, eingetr. 21./8. 1895. Zweck: Übernahme u. Durchführung von Finanzgeschäften, welche Bezug haben auf die Vorbereitung, den Bau, den Erwerb, den Betrieb, die Umwandlung oder die Veräusserung von Unternehm. im Gebiete der an- gewandten Elektrotechnik, insbes. der Beleucht., Kraftübertrag., des Transportwesens u. der Elektrochemie. – Die Bank war lt. Bilanz vom 30./6. 1921 an folg. elektr. Unternehm. durch Aktienbesitz finanziell beteiligt: I. Elektrizitätswerke: 1) Compafia Sevillana de Electricidad, Sevilla (Gesamt-A.-K. Pes. 20 000 000, hiervon im Besitz Pes. 9 833 500 Aktien. Div. 1912–1920: 8, 8, 8, 7, 7, 0, 0, 5, 6½ %, 2) Electricité de Strasbourg, Strassburg (Gesamt-A.-K. frs. 18 750 000 alte Akt., hiervon im Besitz frs. 3 496 250, frs. 6 250 000 neue Akt., hiervon im Besitz frs. 1 165 000, Div. 1912–1920: 11, 11, 11, 11, 10, 7, 9%, 5„ „ 3) Kraftübertragungswerke Rheinfelden (Gesamt-A.-K. M. 12 000 000, hiervon im Besitz M. 2 897 000 Akt., Div. 1912–1920: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 0, 0 %), 4) Compania Hispano Americana de Electricidad, Madrid (Gesamt-A.-K. Pes. 120 000 000 Akt., hiervon im Besitz Pes. 3 787 500, Pes. 180 000 000 6 % Rentenbons, hiervon im Besitz Pes. 7 312 500, Div. 1920; 8 %), 5) Schles. Elektricitäts- u. Gas-Akt.-Ges., Breslau (Gesamt-A.-K. M. 16 800 000 Akt., hiervon im Besitz M. 1 279 800 Akt., Div. 1912–1920: 10, 10, 10, 10, 9, 5, 0, 8, 10 %), 6) Ges. für elektr. Beleucht. vom Tahre 1886, Petrograd (Gesamt-A.-K. Rbl. 31 000 000 alte Akt., Rbl. 10 000 000 neue Akt, Rbl. 9 000 000 Vorz.-Akt., hiervon im Besitz Rbl. 1 907 500 alte Akt., Rbl. 1 831 500 neue Akt., Div. auf St.-Akt. 1912–1920: 8, 8, 8, 7, 7, 0, 0, 0, 0 %, Div. auf Vorz.-Akt. 1912–1920: 11, 11, 11, 10, 10, 0, 0, 0, 0 %), 7) Centralschweiz. Kraftwerke (früh. Elektrizitätswerk Rathausen), Luzern (Gesamt-A.-K. frs. 6 000 000, hiervon im Besitz frs. 915 000, Div. 1912–1920: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 8 %, 8) Kraftw. Laufenburg, Laufenburg (Gesamt-A.-K. frs. 9 000 000 Vorz.-Akt., frs. 9 000 000 St.-Akt., hiervon im Besitz frs. 1 192 500 Vorz.-Akt. u. frs. 2 327 500 St.-Akt.; die Inbetriebsetzung des Wasserkraftwerkes erfolgte im Herbst 1914; für 1914 wurde auf St.-Akt. 4 %, auf Vorz.-Akt. 5 % Bauzinsen gezahlt, Div. auf St.-Akt. 1915–1920: 0, 2, 4, 5, 4, 6 %, auf Vorz.-Akt. 1915–1920: 0, 6, 6, 6, 6, 6 %), 9) Schwarzwälder Elektrizitäts-Ges. m. b. H., Villingen (St.-Anteile M. 500 000 mit 25 % Einzahl., hiervon im Besitz M. 25 000, Div. 1913–1920: 0, 0, 0, 0, 5. 5, 0, 0 %), 10) Società Meridionale di Elettricitä, Neapel (Gesamt-A.-K. Lire 80 000 000, hierv. im Besitz Lire 3 200 000 Akt., Div. 1911/12–1920/21: 3.2, 4, 4, 5.2, 5.2, 5½, 6, 6, 6, 6 %), 11) Società Adriatica di Elettricitä, Venedig (Gesamt-A.-K. Lire 100 000 000 Akt., hiervon im Besitz Lire 7 305 000 Akt., Div. 1912–1920: 6, 7, 7, 7, 7, 3, 4, 8, 9 %), 12) Compagnie Centrale d'Energie eélectrique, Paris (Ges.-A.-K frs. 20 000 000, davon im Besitz frs. 1 361 000 Akt., Div. 1912–1920: 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %), 13) Forces Motrices du Haut-Rhin, Mülhausen (Gesamt-A.-K. frs. 25 000 000, davon im Besitz frs. 5 001 250, Div. 1917/18–1919/20: 3, 0, 5 %), 14) Lech-Elektricitätswerke, Augsburg (wesamt-A.-K. M. 60 000 000 Akt., hiervon im Besitz M. 8 048 000 Akt., Div. 1911/12–1920/21: 7, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %), 15) Main- kraftwerke A.-G., Höchst a. M. (Gesamt-A.-K. M. 32 000 000 Akt., hiervon im Besitz M. 2 953 000 Akt., Div. 1911–1920: 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 7, 9 %), 16) Thür. Elektr.-Lieferungs- gesellschaft, Gotha (Gesamt-A.-K. M. 15 000 000 alte Akt. u. M. 10 000 000 neue mit 25 % ein- gezahlte Akt., hiervon im Besitz M. 2 500 000 alte Akt. u. M. 1 667 000 neue Akt., Div. auf St.-Akt. pro 1912/13–1920/21: 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 7 %), 17) „Dinamo“ Societaà Italiana per Imprese Elettriche, Mailand (Gesamt-A.-K. Lire 25 000 000 Akt., hiervon im Besitz Lire 950 000 Akt., Div. 1912/13–1918/19: 3, 3, 4, 4, 5, 5½, 6 %), 18) Società Elettrica Negri, Genua (Gesamt-A.-K. Lire 110 000 000, hierv. im Besitz Lire 3 585 000 Akt., Div. 1912–1920: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %, 19) Compagnies Reunies Gaz et Electricité', S. A., Lissabon (Gesamt-A.-K. Esc. 9 000 000 Akt., davon im Besitz Esc. 405 000 Akt., Div. 1912–1920: 7½, 7½, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %), 20) Bayerische Elektricitäts-Lieferungs-Ges. A.- G., Bayreuth [früher Solinger Kleinbahn] (Gesamt-A.-K. M. 10 000 000 alte Akt. u. M. 8 000 000 neue mit 25 % eingezahlte Akt., davon im Besitz M. 1 875 000 alte Akt. u. 1 500 000 neue Akt., Div. 1912–1920: 6, 5, 4, 0, 0, 0, 3, 6, 7 %), 21) Elektricitätswerk Sosnowice A.-G., Sosnowice (Gesamt-A.-K. Rbl. 4 000 000 Akt., davon im Besitz Rbl. 350 000 Akt., Div. 1916–1920: 0, 0, 0, 0, 0 %), 22) Moskauer A.-G. für elektr. Kraftübertrag. Petrograd (Gesamt-A.-K. Rbl. 6 000 000, davon im Besitz Rbl. 900 000, Div. 1915–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %), 23) Kraftwerk Altwürttemberg A.-G., Beihingen (Gesamt-A.-K. M. 10 000 000 Akt., davon im Besitz M. 1 000 000, Div. 1915/16–1920/21: 4½, 5, 6, 6, 7, 7 %), 24) Electrica Societate Anonima Romana, Bukarest (Gesamt-A.-K. Lei 8 000 000, davon im Besitz Lei 30 000). — II. Transport-Untern.: 1) Unione Italiana Tramways Elettrici, Genua (Gesamt-A.-K. Lire 18 000 000 u. Lire 5 000 000 neue Akt. (60 % einbez.), hiervon im Besitz Lire 2 762 500 alte Aktien, Div. 1912–1920: 9½, 9½, 8½, 7, 7, 5, 4½, 0, 0 %) 2) Ges. für elektr. Hoch- u. Untergrundbahnen, Berlin (Gesamt-A.-K. M. 60 000 000 alte Aktien, hiervon im Besitz M. 1 123 000 Aktien u. M. 20 000 000 Vorz.-Aktien, hiervon im Besitz M. 157 000 Vorz.-Akt., Div. für St.-Akt. 1912–1920: 6, 6, 4½, 4, 3, 3½, 5½, 5½, 5½ %), Div. für Vorz-Akt. 1915–1920: 5, 5, 5, 5, 5, 5 %), 3) Schles. Kleinbahn-Akt.-Gesell. schaft, Kattowitz (Gesamt-A.-K. M. 10 000 000, hiervon im Besitz M. 2 442 000 Akt., Div. 1912