Ausländische Banken. 9 bis 1920: 2, 2½, 2, 2½, 2½, 2½, 5, 6, 6 %). – III. Elektrochemische Industrie: 1) „Nitrum- werke“ A.-G., Bodio, Kanton Tessin Schweiz] (Gesamt-A.-K. frs. 1 500 000 Akt., hiervon im Besitz frs. 800 000 Akt., Div. 1911–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 0, 0, 0 %), 2) Branden- burgische Carbid- u. Elektricitätswerke Akt.-Ges., Berlin (Gesamt-A.-K. M. 3 500 000 alte Akt., hiervon im Besitz M. 366 000 Akt. u. M. 2 500 000 neue Akt., hiervon im Besitz M. 183 000, Div. 1911/12–1920/21: 4, 5, 0, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 10 0%). – IV. Fabrikations-Unternehm.: 1) Akt.- Ges. Brown Boveri & Co., Baden [Schweizl, Gesamt-A.-K. frs. 56 000 000 Akt., hiervon im Besitz frs. 665 000 Akt., Div. 1911/12–1920/21: 7, 8, 5, 5, 6, 7, 9, 9, 8, 0 %). – V. Finanzierungs- Gesellschaften: 1) Akt.-Ges. „Motor“, Baden [Schweiz] (Gesamt-A.-K. frs. 36 000 000 Akt., hier- von im Besitz frs. 1 140 000 Akt., Div. 1912–1920: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 0 %), 2) „Watt“' Akt.-Ges. für elektr. Unternehm., Glarus (Gesamt-A.-K. frs. 10 000 000, hiervon frs. 7 077 000 vollgezahlte Akt., davon im Besitz frs. 3 500 000 u. frs. 2 923 000 neue mit 50 % eingezahlte Akt., Div. 1911/12–1920/21: 6½, 6½, 6½, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %), 3) Société Centrale pour I'Industrie electrique, Paris (Gesamt-A.-K. frs. 30 000 000, hiervon im Besitz frs. 2 435 000 Akt., Div. 1912–1920: 6, 6, 0, 0, 5, 0. 5, 5, 5 %), 4) Tramways et Electricité de Constantinople, S. A. Brüssel (Ges.-A.-K. frs. 60 000 000 Akt. u. 240 000 Genussscheine, davon im Besitz frs. 2 146 750 Akt. u. 10 107 Genusscheine, Div. 1914/15–1920/21: 4½, 4½, 0, 0, 0, 0, 0 %%0, ) l[hatras, Société Anonyme pour la Production et la Distribution de IEnergie électrique, Brüssel (Gesamt-A.-K. frs. 30 000 000 actions de capital mit 70 % Einzahlung, 120 000 Stück actions ordinaires u. 120 000 Stück Gründeranteile, hiervon im Besitz frs. 1 750 000 actions de capital, 7000 Stück actions ordinaires u. 3500 Gründeranteile, Dividenden 1915–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %), 6) Societa Nazionale per 1o Sviluppo delle Imprese Elettriehe, Mailand (Gesamt- A.-K. Lire 20 000 000 Akt., hiervon im Besitz Lire 5 750 000 Akt., Div. 1911/12–1920/21: 6, 6½, 7, 7, 7, 8, 6.8, 7.2, 8.4, 8.4 %), 7) Elektrizit.-Lieferungs-Gesellschaft, Berlin (Gesamt- A.-K. M. 30 000 000 Akt. hiervon im Besitz M. 1 052 000, Div. 1912–1920: 12, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 14 %), 8) Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Cie., Frankf. a. M. (Gesamt- A.-K. M. 000 000 Akt., hiervon im Besitz M. 18 789 000 Akt., Div. 1911/12–1920/21: 5, 6, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 10 %), 9) Elektro-Treuhand-A.-G., Hamburg (Ges.-A.-K. M. 30 000 000 mit 25 % eingezahlte Akt., hiervon im Besitz M. 3 000 000 Akt., Div. 1912–1920: 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 6½, 6½ %). Der Gesamtbuchwert der Beteilig. in Aktien u. St.-Anteilen belief sich am 30./6. 1921 auf frs. 37 458 157.30. Vorschüsse im Kontokorrent wurden folgenden Ges. erteilt: Compafia Sevillana de Electricidad in Sevilla, Società Idrolettrica Ligure, Genua, Societä Elettrica Negri, Gemua, Kraftübertragungswerke Rheinfelden, Ges. für elektrische Beleuchtung vom Jahre 1886, Petrograd, Mainkraftwerke A.-G., Höchst a. M., Nitrumwerke A.-G., Bodio, „Electrica“ Societate Anonima Romana, Bukarest: Centralschweizerische Kraft- werke, Luzern; Felten u. Guilleaume Carlswerk A.-G., Köln-Mülheim; Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Lahmeyer & Co., Frankf. a. M. u. Allgäuer Elektrizitäts-Ges. m. b. H., Lindenberg; die Kontokorrentkredite betr. am 30./6. 1921: Frs. 12 494 783.01, davon in schweizer Währung Ers. 10 838 330.66, M. 17 032 583.14, Lire 1 013 261. Die Einzahl. auf Syndikats-Beteil. betrugen am 30./6. 1921: Frs. 130 726. Reorganisation: Infolge des tiefen Standes der ausländischen Wechselkurse in der Schweiz war die Bank im Jahre 1920 zu einer Reorganisation gezwungen. Der Reorganisationsplan wurde in den G.-V. v. 24./9. 1920 u. v. 18./2. 1921 u. in der Gläubiger-Vers. v. 10./11. 1920 angenommen. Nach ihm wurde das A.-K. von frs. 75 000 000 auf frs 18 750 000 durch Abstempel. der Aktien auf eine St.-Aktie von frs. 250 herab- gesetzt; bei der Abstempel. entfiel auf jede Aktie ein auf den Inhaber lautender Genussschein. Die Genussscheine haben keinen Nennwert, begründen kein Mitgliedschafts- recht u. gewähren daher auch kein Stimmrecht. Sie gewähren aber den Anspruch auf eine jährliche, nicht kumulative Div. bis höchstens je frs. 45 (entsprechend 6 % des pro St.-Aktie abgeschriebenen Nominalbetrages von frs. 750) aus dem Reingewinn, der nach Befriedig. der Ansprüche der Vorz.- u der St.-Aktien verbleibt. Im Liquidationsfall ver- leiht jeder Genussschein einen Anspruch auf Rückzahl. bis frs 750 aus demjenigen Teil des Liquidationsergebnisses, der nach Befriedig. aller vorhergehenden Ansprüche der Vorz.- u der St.-Aktien verbleibt. Die Gläubiger der Bank wurden durch Vorz.-Aktien abgefunden, Für jede Oblig von frs. 1000 mit per 1./10. 1920 oder später fälligen C. up. u. für jeden Kassenschein mit Coup. per 28./2 1921 u. folg. sowie für je frs 1000 der grösseren laufenden Forderungen im Betrage von ca. frs. 1 809 000, Valuta 30./6. 1920, wurde dem Gläubiger als Abfindung eine Vorz.-Aktie von frs. 1000 mit Anspruch auf 6 % kumulative Div. ab 1./7. 1920 im Umtausch gegeben. Fällige, noch nicht zur Einlös. eingereichte Oblig.-Coup. per 1./7. 1920 u. Kassenscheine-Coup. per 31./8. 1920 wurden in bar eingelöst; ebenso wurden auf Oblig. mit Coup. per 1./10. 1920 die Bruchzinsen vom 1./4 bis 1./7. 1920 beim Umtausch bar vergütet. Der Umtausch der Kassenscheine, Serie II, III u. IV von zus. frs. 8 600 000, der auf den 1./10. 1920 zur Rückzahlung ausgelosten 4 % Oblig. Lit. A im Betrage von frs. 858000 u. der auf den 1./1. 1921 zur Rückzahlung ausgelosten 4½ % Oblig. Lit. B im Betrage von frs. 258 000 erfolgte in Vorz.-Aktien der Serie Tu. II. Die Vorz.-Aktien lauten auf den Inhaber. Sie sind in 19 Serien, No. I–XIX, eingeteilt. Mit Ausnahme der Serien II u. XIX, die ausgleichshalber weniger betragen, umfasst jede Serie 5000 Stück. Die Bank kann die Vorz.-Aktien sämtlich oder in einzelnen Serien jederzeit auf 3 monatl. Voranzeige mit 110 % zuzügl. rückständ. Dividenden u. 6 % Bruchzinsen seit dem letzten Bilanztermin Zzurückzahlen. Der Rückzahl. unterliegen zuerst die gegen Kassenscheine u. ausgel. Oblig.