Ausländische Banken. 11 Verwaltungsrat: Präs. Dr. Jul. Frey, Präs. d. Schweizer. Kreditanstalt, Zürich; wilh. Caspar Escher, Vizepräs. des V.-R. der Schweizer. Kreditanstalt, Zürich: Mitgl.: Dr. ing. h. c. Roman Abt, Präs. des V.-R. der Gotthardbahn, Luzern; Dr. ing. h. c. Walter Boveri, Präs. des V.-R. der A.-G. Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz); Adolf Bühler, Uzwil; James Adolphe de Dardel, Neuenburg; Nationalr. Arthur Eugster, Präs. des Verw.-R. der Masch.-Fabrik Speicher (Appenzell); Nationalrat Dr. Alfred Frey, Präs. des Schweizer Handels- u. Industrievereins, Zürich; Karl Fürstenberg, Geschäftsinh. der Berl. Handels-Ges., Berlin; Victor Gautier, Genf; Dr. Arthur von Gwinner, A.-R. der Deutschen Bank,. Berlin; Gustav Hentsch, vom Bankhause Hentsch & Co., Genf; Daniel Jenny-Squeder, Ennenda; Dr. Adolf Jöhr, Zürich; Hermann Kurz, Dir. der Schweizer. Kreditanstalt, Zürich; Hans La Roche, vom Bankhause La Roche & Co., Basel; Albert Lombard, Genf; Paul Luchsinger-Wunderly, Zürich; Dr. Arthur Meili, Hinwil; alt. Gen.-Dir. Fritz Meyer, Zürich; Prof. Bernhard Salomon, Gen.-Dir. der Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Cie., Frankf. a. M.; Emil Walch, Chardonne s. Vevey; Dr. Oscar von Waldkirch, Präsident der Eidgenössischen Bank, Zürich. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Nationalbank f. Deutschland, Delbrück Schickler & Co., Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind., Hardy & Co. G. m. b. H., Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank. Bank für Handel u. Ind., Dresdner Bank, Mitteld. Creditbank, Grunelius & Cie., D. C&. J. de Neufville; Darmstadt: Deutsche Bank, Bank für Handel u. Ind.; Köln: Deutsche Bank, A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Genf: Lombard, Odier & Co., Banque de Paris et des Pays-Bas, Union Financiere de Geneve, Hentsch & Co.; Zürich, Basel, Bern Genf, St.-Gallen, Glarus, Lausanne, Luzern, Lugano, Frauenfeld und Kreuzlingen: Schweizer. Kreditanstalt; Basel: Schweizer. Bankverein, La Roche & Co.; Zürich: Eidgenössische Bank. Bank für Orientalische Eisenbahnen, Zürich. Gegründet: Am 1. Okt. 1890. Neuestes Statut v. 27./2. 1907, abgeänd. 20./9. 1913. Zweck: Übernahme und Durchführung aller Arten von Finanzgeschäften, welche mit dem Bau und Betrieb von Eisenbahnen oder anderen der Förderung des Verkehrs dauernd dienenden Einrichtungen im Orient (Osteuropa u. Asiatische Türkei) zusammenhängen. Die Ges. ist insbesondere auch berechtigt, sich an bereits bestehenden oder neu entstehenden Bau- und Betriebsgesellschaften für Eisenbahnen oder anderen Verkehrseinrichtungen im Orient zu beteiligen, sei es, dass sie Aktien derselben erwirbt oder dass sie denselben Gelder für den Bau oder Betrieb von Eisenbahnen oder anderen Verkehrseinrichtungen darleiht, oder endlich. dass sie bereits bestehende, vom Bau oder Betrieb von Eisenbahnen oder anderen Verkehrseinrichtungen herrührende Forderungen an solche Gesellschaften oder an Staaten, Provinzen oder Gemeinden von Dritten erwirbt. Die G.-V. vom 28./12. 1920 beschloss die Aufhebung der sogenannten Valutakurs- Verträge; hierbei wurde mit den garantierenden Bankinstituten vereinbart, dass die aus den bisherigen Einlagen angesammelten Garantiefonds von frs. 1 744 761 seitens der Banken, unter Verzicht auf den ihnen bei der Liquidation eventuell zukommenden Anteil, an die Gesellsch. zurückgegeben wurden u. neben dem schon nach den früheren Anträgen hierfür zu verwendenden Anteil des R.-F. auf den ungedeckten Valuta-Kursdifferenzen abgeschrieben werden konnten, so dass dieses Konto am 30./6. 1920 frs. 19 403 228 betrug. Infolge neuer- licher Kursrückgänge im Jahre 1920/21 kam ein weiterer Betrag von frs. 1 557 936, so dass der Totalbetrag frs. 20 961 164 betrug; hiervon waren gemäss Vorschrift der Währungs- verordnung vom 26./12. 1919 0 zu amortisieren also frs. 1 050 000, so dass das Konto am 30./6. 1921 mit frs. 19 911 164 abschloss. Die Anlagen der Bank waren am 30./6. 1921: 1) 989 alte Aktien Serie L=III zu frs. 500 volleinbezahlt (Buchwert frs. 494 500) nebst 17 Genuss- scheinen, 4840 alte Aktien Serie III zu frs. 500 mit 60 % einbezahlt (Buchw. frs. 1 452 000) nebst 179 Genussscheinen an Stelle zurückbezahlter Aktien, 127 000 neue Aktien Serie IV zu frs. 500 mit 25 % eingezahlt (Buchwert frs. 15 875 000) der Anatolischen Eisenbahn; 2) 15 850 alte Aktien I. Em. zu frs. 500 volleinbezahlt (Buchwert frs. 8 876 000) u. 6000 neue Aktien II. Em. zu frs. 500 mit 25 % eingezahlt (Buchwert frs. 840 000) der Hafen-Ges. Haidar- Pascha; 3) 10 951 Vorz.-Aktien zu Ltq. 2.20 volleinbezahlt (Buchwert frs. 77 095) u. 3107 Stück 4 % Oblig. zu £ 20 (Buchwert frs. 956 956) der Mersina-Tarsus-Adana Eisenbahn-Ges.; 4) frs. 23 782 500 4½ % Öblig. Serie L=III der Anatolischen Eisenbahn (Buchwert frs. 14 245 800). Kapital: frs. 50 000 000, worauf 70 % eingezahlt in Inhaber-Aktien à frs. 1000; weitere Einzahl. auf die Aktien werden vom Verw.-Rate beschlossen; er bestimmt die Termine u. die Höhe der Einzahl., doch darf nicht mehr als frs. 125 per Aktie auf einmal eingefordert werden u. die Einzahlungstermine müssen mind. 3 Monate auseinander liegen. Eine persönliche Haft- barkeit der Inhaber über die z. Zeit eingezahlten 70 % des Nominalkapitals besteht nicht. Dagegen können Aktionäre, welche mit der Leistung von durch den V.-R. eingerufenen Einzahlungen säumig sind, ihrer Anrechte aus den geleisteten Teilzahlungen für verlustig erklärt werden. Das A.-K. betrug ursprünglich frs. 63 000 000, wovon frs. 13 000 000 in voll- gezahlten Vorz.-Aktien u. frs. 50 000 000 in St.-Aktien mit 20 % Einzahlung. Die Vorz.- Aktien gelangten am 2./1. 1895 zur Rückzahlung. Am 31./8. 1897 hatte azif die St.-Aktien eine weitere Einzahlung von 10 % stattgefunden. In der a. o. G.-V. vom 27./2. 1907 wurden