= Ausländische Banken. 13 Commerzbank in Warschau mit Filialen in Polen: Bedzin, Ciechocinek, Czenstochau, Danzig, Hrubies- zo W, Kalisch, Kielce, Kutno, Krakau, Lublin, Lodz, Miechow, Mlawa, Ostrowiec, Pabjanice, Piotrkow, Plock, Posen, Radom; Radom sk, Sandomierz, Sosnowice, Tomaszow, Mazow, Thorn, Wloclawek, Zawiercie. Gegründet: 1870. Neues Statut v. 25. Juni 1920. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften in ausgedehntem Sinne. Kapital: poln. M. 162 000 000 in Aktien zu poln. M. 540. Ursprüngl, Rbl. 1 000 000, erhöht im Jahre 1871 um Rbl. 2 000 000, im Jahre 1872 um Rbl. 3 000 000; lt. G.-V. vom 3./2. 1894 um weitere Rbl. 3 000 000, lt. G.-V. vom 6./5. 1898 um weitere Rbl. 3 000 000 auf Rbl. 12 000 000, It. Beschl. der a. o. G.-V. v. 8./21. Dez. 1910 auf Rbl. 20 000 000 u. It. Beschl. der G.-V. v. 18/3. 1919 auf Rbl. 25 000 000 = poln. M. 54 000 000. Die a. o. G.-V. v. 25.6. 1920 beschloss, das A.-K. um weitere poln. M. 108 000 000 auf poln. M. 162 000 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien, welche vom 1./1. 1921 div.-ber. sind, wurden den Besitzern von alten Aktien (auf 2 alte Aktien 1 neue) bis spät. 31./1. 1921 (für deutsche Besitzer alter Aktien bis 15./2. 1921) zum Preise von poln. M. 1200 für die Aktie zu poln. M. 540 zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St., Maximum o der Gesamtsumme. Gewinn-Verteilung: 6 % Div., vom Überschuss 10 % 2. R.-F., 20 0% Tant., Rest als Super- Div. Sobald die Reserve den dritten Teil des St.-Kapitals erreicht hat, dürfen die Zs. vom R.-F. auf G.-V.-B. der zur Verteilung bestimmten Div. zugerechnet werden, hat die Reserve die Hälfte des St.-Kapitals erreicht, so darf auf G.-V.-B. die gesamte, dem R.-F. zuzuwendende Summe ebenso wie die verfallenen Div.-Coup. der Div. zugezählt werden. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 258 147 714, Guth. bei der Poln. Landes- darlehnskasse u. bei der Postsparkasse 105 642 889, Münzen u. ausländ. Devisen 226 165 024, Wechsel 508 674 401, Effekten 97 357 906, do. des R.-F. 51 747 142, verloste Effekten u. Coup. 6 963 074, Vorschüsse auf Effekten 169 696 786, Debit. 3 047 514 213, Aval-Debit. 39 356 939, Rechnung mit den Fil. 217 487 443, Wechsel zum Inkasso 291 021 433, Korrespondenten für einkassierte Summen 94 205 138, Immobil. 41 517 660, transitor. K. 25 595 125. – Passiva: A.-K. 108 000 000, R.-F. 54 000 000, Spez.-R.-F. 36 703 831, Kredit.: Scheck-K. 643 788 940, Depos. auf feste Termine 127 558 300, verschied. Kredit. 3 569 240 033, Rediskonto do. 163 720 493, Diverse für einkassierte Summen 400 144 270, unerhob. Div. 1 710 421, Res. f, Rückzs. 5 647 467, transitor. K. 7 045 805, Gewinn 24 176 389. Sa. poln. M. 5 141 735 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bezahlte Zs. 27 198 894, Handl.-Unk. 141 788 931, Abschreib. auf Amort. der Immobil. 340 869, do. auf Verluste 3 712 587, bezahlte Steuern 1 424 122, Gewinn 24 176 389. – Kredit: Eingenommene Zs. 94 037 384, Provis. 58 146 196, Kursgewinn und Zs. auf ausländ. Wechsel 24 304 647, Kursgewinn u. Zs. auf Effekten 21 342 222, Eingänge auf früher abgeschriebene Forder. 499 633, Zs. des R.-F. 167 142, Vortrag von 1919 144 569. Sa. poln. M. 198 641 793. Gewinn-Verwendung: Tant. an Verw.-R. 2 997 273, Tant. an Angestellte der Bank 999 091, zum Jubiläums-F. 2 000 000, Ausgaben für Wohlfahrtszwecke 3 000 000, 20 % Div. 13 500 000, Vortrag poln. M. 1 680 025. Kurs Ende 1912–1921: 169, 176, –*, –, 80, –, 80*, –, 100*, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912–1920: 12, 12, 6, 0, 0, 0, 0, 8, 20 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Heinrich Szampanier; Direktoren: Maximilian Wizel, Czeslaw Klarner, Boleslaw Dobkiewicz, Georg Scigalski; Vize-Dir.: Alexander Cholewizki, Dr. Stefan Czernecki, Bronislaw Gepner, Juljan Lier, Juljan Szelemetko, Gabriel Szmit, Gustav Wolski. Verwaltungsrat: Präs.: Baron Leopold von Kronenberg; Vize-Präs.: Antoni Wieniawski, Jan Kozlowski, Adam Graf Tarnowski; Mitgl.: Baron Josef Dangel, Peter Drzewiecki, Edmund K. Fuchs, Dr. Maryan Glowacki, Wasili Ewreinow, Heinrich Kolberg, Heinrich Konic, Georg Kowalewski, Baron Leopold von Kronenberg jr., Georg Meyer, Kasimir Natanson, Kasimir Olszowski, Tadeus Popowski, Eduard Strasburger, Baron Gustav von Taube, Peter Wertheim, Andreas Wierzbicki. Handelsbank in Lodz, Lodz mit Filialen in Warschau, Lublin, Radom u. Kielce u. Agenturen in Cholm, Zamosé u. Ostrowiec. Gegründet: 1872. Zweck: A. Die Diskontierung von Wechseln und anderen auf Handelsgeschäften beruhenden Verbindlichkeiten, welche nicht später als in neun Monaten zahlbar sind; desgl. die Rediskontierung der von der Bank diskontierten Verbindlichkeiten und Wechsel. Die Diskontierung von Wechseln mit einer Unterschrift (Sola-Wechsel) ohne Unterpfand oder mit Sicherstellung durch Immobilien ist ganz unzulässig. B. Erteilung von Darlehen und Eröffnung von Krediten auf nicht länger als neun Monate gegen Pfandsicherheit, sowie die Eröffnung von Krediten in Form von spezieller laufender u. Kontokorrentrechnungen. C. Das Inkasso von Wechseln u. anderen, auf Zeit ausgestellten Dokumenten, sowie von zins- tragenden, der Bank übergebenen Papieren. D. Die Besorgung von Auszahlungen für Rechnung drifter Personen durch die Bank, ihre Filialen und auch vermittelst der Korrespondenten der