16 Ausländische Banken. Steuerfreiheit gewährleistet, zahlbar bei den deutschen Stellen in Mark zum jeweiligen Kurs kurz Wien. Verl.: 1./6. (erstmalig 1898) per 1./12. Tilg.: Lt. Plan innerhalb 50 J., kann verstärkt, auch ganz mit 6monatiger Frist gekündigt werden. Verj:: Coup. in 6, Pfandbr. in 20 J. n. F. Aufgel. 17./6. 1897 zu 99¾= %. Zahlst.: Berlin: Berl. Handels-Ges.; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.-u. Wechsel-Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank; Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Budapest: Gesellschaftskasse; Wien: Union-Bank. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 83.50, 81, 79*, –, 63, –, 55*, 39.50, –, 26.25 %. – In Frankf. a. M.: 84, 81.60, 79*, –, 63, –, 55*, –, –, – %. – In Hamburg: 84.50, 81.50, –*, –, 63, –, 55*, 38, –, – %. Usance: Der Handel versteht sich mit Zins- berechnung vom 1./1. 1919 einschl. Zinsschein per 1./7. 1919. 5 % Pfandbr. von 1914. Frs. 10 000 000 lt. Beschl. v. 30./6. 1914 in Stücken à frs. 500, 1000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Vom 1./9. 1915 ab durch Verlos. am 1./3. (zuerst 1./3. 1915) per 1./9. nach einem Tilg.-Plane innerh. 50 J.; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. vom 1./3. 1925 ab zulässig. Zahlst.: Budapest: Ungar. Hypoth.-Bank; in der Schweiz: die Niederlassungen, Agenturen u. Depositenkassen des Schweizer. Bankvereins. Zahlung des Kapitals u. der Zinsen ohne Abzug gegenwärtiger u. zukünftiger ungar. Steuern u. Gebühren in Budapest in Kronen zum jeweiligen Vistakurse auf die Schweiz; in der Schweiz in schweizerischer Währung. Aufgelegt in der Schweiz am 16./7.–23./7. 1914 frs. 10 000 000 zu 98 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 5 % Div., vom Überschuss 5–20 % zur Res., 10 % an Dir. Spez.-Agio-R.-F. kann auch dotiert werden, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Wertp. des Pfandbr.-Sicherstell.-F. 15 705 247, do. des Komm.-Oblig.-Sicherstell.-F. 12 800 453, Kassa 11 366 201, bei Geldinstituten plaz. Fonds etc. 130 930 537, Lombardvorschüsse a. Wertp. 65 631 527, Wertp. 81 294 889, Vorrat an eig. Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 37 547 668, Häuser: V., Nador-utca Nr. 5 u. 7 4 100 000, in gerichtlicher Versteiger. erworbene Objekte 5879, Annuitäten-K. 33 994 228, Debit. 29 108 440, Konsortial- Einzahl. 6 143 197, Hyp.-Darlehen in Pfandbr. 348 167 033, do. Bardarlehen 5 929 182, Darlehen an Kommunen 317 179 970, Wertp. des Garantie-F. der Darlehensnehmer 4 973 680, do. des Pensions-F. 4 189 864, do. des Koloman von Széll Kranken-Unterst.-F. 200 000. –— Passiva: A.-K. 66 000 000, Spez.-Goldagio-R.-F. 8 000 000, R.-F. 16 500 000, Spez.-R.-F. 10 000 000, Immobilien-R.-F. 2 100 000, Pens.-F. 4 201 200, Koloman von Széll Kranken- Unterst.-F. 200 000, Garantie-F. der Darlehensnehmer 5 057 557, Pfandbr. 358 218 900, Kommunal-Oblig. 211 679 400, verzinsl. u. unverzinsl. Prämien-Oblig. 105 510 600, anticip. Raten von Hyp.- u. Komm.-Darlehen 7 314 888, von Hypoth.- u. Komm.-Darlehen zurück- gehalt. Beträge 3 084 853, Kredit. 126 535 160, einzulös. Coup. von Aktien, Pfandbr., Komm.- u. Prämien-Oblig. 70 768 717, verloste Pfandbr., Komm.- u. Prämien-Oblig. im Umlaufe 76 478 997, transit. Kti 18 806 886, Gewinn per Saldo 18 810 837. Sa. K 1 109 267 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Verwalt.-Kosten 8 562 774. Bezüge des A.-R. 22 500, Beitrag des Instituts z. Pens.-F. 1 13 078, Steuern u. Gebühren 3 108 108, Abschreib. a. Inventar 19 300, Spenden für Kriegsfürsorgezwecke 617 695, Gewinn per Saldo 18 810 837. —– Kredit: Vortrag vom J. 1919 11 470 913, Provis. a. d. Hyp.- u. Komm.-Darlehens- geschäfte, realis. Gewinne an begeb. Pfandbr., Komm.- u. Prämien-Oblig. u. sonst. Gewinne 10 563 021, Wertp.-, Pfandbr.-, Komm.-Oblig.-, Vorschuss- u. sonst. Zs. 9 085 090, Hauszinsen nach den Häusern Nador-utca 5 u. 7 135 262. Sa. K 31 254 292. Dividenden 1912–1920: 10 /1, 10 ⅝o, 9, 11, 11, 12, 0, 0, 0 %. Direktion: Präs. Dr. Julius Baron von Madarassy-Beck (Gen.-Direktor); Vize-Präs. Graf Bartholomäus Szechenyi, wirkl. geh. Rat, Benjamin v. Enyedy; Mitglieder: Hofrat Arnold von Barta, Joh. von Bernrieder, Arpäd von Kubinyi, Karl Lederer, Emil Maier, Eugen von Minkus, Louis Pradel, Dr. Leopold Vadasz. Aufsichtsrat: Stefan von Matuska (Präsident), Edmund Barta, Dr. Josef von Bartöky, Desiderius Gosztonyi, Graf Karl Khuen-Hédervary, Dr. Géza v. Szüllö. Zentraleuropäische Länderbank in Paris (früher Oesterreichische Länderbank in Wien) in Wien: I, Hohenstaufengasse 1, 3 u. 5 u. Renngasse 5. Wechselstuben in Wien: I Hohenstaufengasse 1, I Franz Josefs Quai 33, I Graben 19, II Taborstr. 11a, III Hauptstr. 50, IV Margaretenstr. 45, V Wiedner, Hauptstr. 98, VI Maria- Bilferstr. 109, VII Burggasse 102, VIII Josefstädterstrasse 28, IX Nussdorferstrasse 19, X Keplerplatz 1, XI Simmeringer Hauptstr. 76, XIII Linzerstr. 64, XIV Mariahilferstr. 191, XVI Ottakringerstr. 83, XVII Hernalser Hauptstr. 71, XVIII Währingerstr. 126, XX Wallen- steinplatz 2a. – Filiale in Graz. – Exposituren: Baden bei Wien, Innsbruck, Linz, Salzburg, St. Pölten. Durch Aktienbesitz ständig beteiligt: Bank für Handel u. Industrie ehemals Länderbank in Prag, Oesterr. Central-Boden-Credit-Bank in Wien, Oesterr. Immobiliar-Bank A.-G., Oesterr. Kontrollbank- für Industrie u. Handel, Wien, Ungar. Escompte- u. Wechsler-Bank in Budapest, Rumän. Credit-Bank in Bukarest, Serbische *