Ausländische Industrie-Gesellschaften. 2f Aktien 420 000, Vortrag 19 391). – Kredit: Vortrag 9658, Erlös für Bier, Bierabfälle, ÜÖkonomie, Mietzinse u. div. 84 005 146. Sa. K 84 014 805. Dividenden 1911/12–1920/21: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 7 %; Prior.-Aktien: 1911/12–1920/21: 2½, 5, 4, 4, 4, 0, 5, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: Die Div. u. Super-Div. verjährt in 3 J. n. F. Zahlst.: Dresden: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs Ende 1912–1921: In Dresden: –, 70, –*, –, –, –, –, –, –, — %. Die Aktien wurden eingef. im April1885 zu 65 %, wobei fl. 100 = M. 200, seit 1./7. 1893 werden fl. 100 = M. 170 gerechnet. Direktion: Com. Dir. Ernst Pollak, techn. Dir. Hermann Ippen, Brunn a. Gebirge. Verwaltungsrat: Präs. Karl Stögermayer, Vizepräs. Dr. Arth. Kuranda, Karl Armbrecht, Oskar Pollak, sämtlich in Wien; Georg Ebert, Frankfurt a. M.; Friedrich Roth, Brünn. Act.-Ges. der Teppich- u. Möbelstoff-Fabriken, vorm. Philipp Haas & Söhne in Wien I, Am Stock im Eisenplatz. Gegründet: 1883. Zweck: Erzeugung von Teppichen, Möbelstoffen und aller in die Textilindustrie einschlägigen Artikel sowie aller Arten Möbel, ferner Handel mit den eigenen und fremden Erzeugnissen dieser Art, sowie überhaupt von Kurrentwaren. Besitztum: Die Ges. besitzt a) Fabriketabliss.: 1. zu Ebergassing in Nieder-Osterreich, 3. in Odenburg (Ungarn); b) eigene Warenhäuser: 1. zu Wien, 2. Stock im Eisenplatz, 2. zu Prag, am Graben; c) Niederlagen in Wien, Budapest, Grosswardein, Debreczin, Prag, Graz, Lemberg, Linz, Brünn, Pilsen, Bukarest, Genua, Rom, Budweis, Krakau. Kapital: K 25 000 000 in 125 000 Aktien zu K 200; urspr. Goldfl. 5 000 000 auf G.-V.-B. v. 31./10. 1887 durch Rückkauf von fl. 1 000 000 auf fl. 4 000 000 herabgesetzt, in der Bilanz erschien das A.-K. zugänglich des s. Z. hierauf erlöstem Goldagio in Höhe von 56. W. fl. 800 000 mit fl. 4 800 000, auf Beschluss der G.-V. v. 17./11. 1900 durch Abstempelung der Aktien auf K 6 000 000 herabgesetzt; die abgestempelten Aktien wurden im Jahr 1920 in Aktien. zu K 200 umgetauscht. Kapitals-Erhöhungen fanden statt lt. Beschluss der a. o. G.-V. v. 20./2. 1920 auf K 10 000 000, it. Beschl. d. G.-V. v. 22./12. 1920 auf K 15 000 000 u. lt. Beschl. der a. o. G.-V. v. 10./9. 1921 auf K 25 000 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: Je 50 Aktien = 1 St. Gen.-Vers.: Spät. Dez.; die Aktien müssen spät. 8 Tage vor der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: a) 5 % an den R.-F., b) 5 % Div., c) 10 % Tant. an den V.-R., d) event. ein von der G.-V. zu bestimmender Betrag an den ausserord. R.-F., e) Rest als Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Realitäten 1 001 856, Waren in den Verkaufsgeschäften 114 881 165, Kassabestände u. Barguth. bei der Postsparkassa u. anderen Geldinstituten 11 307 596, Effekten u. Beteilig. 2 601 857, Debit. 12 123 708, Fabriken: Grundstücke u. Wasser- kräfte 220 616, Gebäude 301 101, Masch., Utensil., Apparate, Invent. etc. 399 010, fert. Waren, Halbfabrik., Rohmaterial., Regiematerial. ete. 50 052 421. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 000 627, Res. aus der Kapitalserhöh. 28 579 523, Rückl.: a) für event. Verluste aus Realitäten- u. Fabriksverkäufen u. für Abschreib. von derart. Aktiven 300 000, b) zur Wieder- herstell. normaler Verhältnisse in Fabriksbetrieben u. Verkaufsorganisationen 1 000 000, c) für etwaige Verluste in stillgelegten Fabriksbetrieben u. Verkaufsgeschäften 800 000, Steuern-Res. 8 000 600, Em.-F. 8 000 000, Hyp.-Schulden 1 151 250, Kredit. 113 147 741, rückst. Div. 75 326, Gewinn 15 834 862. Sa. K. 192 889 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 22 562 301, Steuern 5 246 967, Conto dubioso 3356, Zs. 575 100, Steuern-Reserve 5 000 000, Em.-F. 8 000 000, Reingewinn 15 834 862 (davon Abschreib. 103 962, R.-F. 499 373, 40 % Div. 6 000 000, Tant. an A.-R. 1 444 652, vertragsm. Tant. a. Dir. 1 583 507, zum a. o. R.-F. 500 000, zur Rücklage für etwaige Verluste in still- gelegten Fabrikbetrieben u. Verkaufsgeschäften 1 200 000, Div.-Ergänz.-F. 2 500 000, für Wohlfahrtszwecke 1 500 000, Vortrag 503 367. – Kredit: Gewinn: Vortrag aus dem Vorjahre 35 006, Bilanzperiode 30. Juni 1920/21 57 187 581. Sa. K 57 222 587. Dividenden 1912/13–1920/21: 6¾, 4, 4, 8, 11, 12, 12, 20, 40 %. Zahlstellen: Wien: Wiener Bankverein u. dessen sämtl. Depositenkassen u. Fil. in R Österr.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Dresden. Zahlung der Div. in ronen. Kurs Ende 1912–1921: –, 105, –*, –, –, –, –, –, –, – %. Notiert in Dresden. Die Aktien wurden 11./12. 1886 in Dresden zu 100 % eingeführt, wobei fl. 100 = M. 200. Usance: Seit 1./7. 1893 werden beim Handel fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 = M. 200. Direktion: Leitender Direktor Arnold Goldberger Buda, Eugen Uhl, Siegmund Löwenthal. Verwaltungsrat: Präs. Hugo Marcus; Vizepräs. Dr. Heinr. Haerdtl; Mitgl.: Max Michaelis. Erste Grazer Aktien-Brauerei vormals Franz Schreiner & Söhne in Graz. Gegründet: 5./9. 1887. Letzte Statutänd. 6./12. 1913. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher im Besitze der Handels-Ges. Franz Schreiner & Söhne in Graz befindl. Bierbrauerei samt dazu gehörigen Etabliss., Gasthäusern, Depots und Rechten, sowie Erweiterung der- selben. Weiter die Errichtung, die Erwerbung und der Betrieb anderer Bierbrauereien oder-