22 Ausländische Industrie-Gesellschaften. sonst. verwandter Gewerbe u. Fabriketabliss. In der a. o. G.-V. vom 7./4. 1909 wurde der Ankauf der Joh. Japl'schen Brauerei beschlossen; ferner beteiligte sich die Ges. durch Über- nahme von Aktien im Nominalwerte von K 180 000 an der am 30./9. 1909 erfolgten Gründung der Brauerei Aktiengesellschaft Union in Laibach, welche die Brauereien J. Kosler & Co., G. Auers Erben u. Joh. Perles in Laibach erworben und zu einem Betriebe vereinigt hat. Im Jahre 1913 hat die Ges. die Brauerei Brüder Pferschy in Fürstenfeld (Oststeiermark) käuflich erworben. Die a. o. G.-V. vom 11./6. 1918 genehmigte den Ankauf der Brauerei Feldbach u. der Besitzeshälfte der Brauerei Gustav Lochs in Klagenfurt; ferner bdneteiligte sich die Ges. an der Gründung der Vereinigten Kärnter Brauereien A.-G. in Villach. Ausserdem ist die Ges. beteiligt an der Steiermärkischen Nährmittelwerke A.-G. in Graz. „„ 1912/13–1920/21: 365 149, 377 813, 318 908, 238 948, 46 334, 85 331, 76 578, 154 660, ? hl. Kapital: K 24 000 000 in Aktien à K 1000; urspr. öfl. 1 800 000, erhöht lt. Beschl. der a. o. Gen.-Vers. vom 28./8. 1889 auf fl. 2 800 000 lt. Beschl. der G.-V. vom 9./12. 1907 auf K 7 000 000, lt. Beschl. der G-V. vom 18./12. 1919 auf K 8 400 000 u. lt. Beschl. der a. o. G.-V. vom 3./8. 1920 auf K 12 000 000. Die G.-V. v. 28./12. 1921 beschloss Erhöh. des A.-K. um K 18 000 000 auf K 30 000 000 u. zwar wurden zunächst K 12 000 000 neue Aktien begeben. Die neuen Aktien, welche ab 1./3. 1922 div.-ber. sind, wurden den alten Aktion. (1: 1) in der Zeit vom 25./2.–10./3. 1922 zu K 10 000 für die Aktie zu K 1000 zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St.; die Aktien müssen 5 Tage vorher deponiert werden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis letzterer 10 % des A.-K. beträgt, 4 % Div., vom verbleib. Rest 10 % Tant. an V.-R., 3 % Tant. an den Direktionsrat, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Realitäten-Kto: a) Brauerei-Realitäten in Graz u. Puntigam 1 734 209, b) Hotel- u. Gasthaus-Realitäten, Bierdepots, Zinshäuser, Grundstücke im land- u. forstwirtschaftlichen Betriebe, Eisteiche etc. 3 734 054, zus. 5 468 263, abzügl. Abschreib. 103 097, bleibt 5 365 166, Eisenbahn 45 740, Eiskeller 6099, Masch. 1 024 069, Lager- fässer- u. Bottiche-Kto 177 849, Transportfässer 50 396, Eiswaggons 4148, Mobiliar 4265, Gast- hausinventar 25 153, Flaschenfüll- u. Betriebs-Requisiten 168 928. Fuhrpark-Kto u. landw. Fundus instructus 142 333, Zug- u. Mastvieh 1 904 295, Vorräte: Bier 26 783 333, Branntwein u. Essig 95 990, Braumaterialien 6 108 409, Pech 81 896, Gebindeholz 515 144, Ökonomie- vorräte 5 116 392, div. Vorräte 5 520 027, vorausbez. Zs. 3838, Kassa- Bestände 2 997 816, Wertp. 6 615 427, Debit. für Kaufschillingsreste 350 000, Debit. in lauf. Rechn. sowie intabu- lierte Forderungen, abzügl. Dubiosen 13 394 401, transitorische Posten 1 380 979. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Hypoth.-Kto 2 042 933, Kredit. 42 124 697, Steuerkredit 10 374 000, alte Div. 20 160, Kapital-R.-F. 2 128 208, R.-F. 842 730, Dubiosen-R.-F. 1 200 000, Ern.-F. 1 000 000, Gewinn einschl. Vortrag u. abzügl. Abschreib. 6 149 363. Sa. K 77 882 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Ausgaben: An Rohprodukt.-Kto: Verbrauch an Malz, Hopfen, Pech, Binderholz, Beleucht.-, Feuer.- u. Betriebs-Materialien u. Eis 114 337 812, Regie-Kto: Fuhr- werk, Assekuranz, Reparat., Gehälter u. Löhne, Zs. u. allg. Spesen 49 315 651, Steuer-Kto: Biersteuer, Erwerbs- u. Einkommensteuer u. Hauszinssteuer 27 235 032, Abschreib. 317 996, Gewinn 6 149 363 (davon an R.-F. 286 285, Tant. an V.-R., Dir.-Rat u. Beamte 540 723, 30 % Div. 3 600 000, an Dubiosen-Res. 300 000, zur Aufbesserung der Ruhebezüge von Angestellten u. Arbeitern des Unternehmens u. zur Unterstütz. ausgestellter Arbeiter 800 000, Vortrag 622 355). – Einnahmen: Gewinn-Vortrag vom Vorjahre 423 667, Bier- u. Brauabfälle-Kto 195 859 345, Nebenbetriebe für Ernährungszwecke 334 340, ÜÖkonomie-Kto u. Hauszins-Kto 736 628, div. Einnahmen 1875. Sa. K. 197 355 855. Kurs Ende 1912–1921: 155, 150, 146*, –, 115, –, 100*, –, –, 540 %. Notiert in München. Usance: Seit 1./7. 1893 beim Handel öfl. 100 = M. 170, vorher öfl. 100 = M. 200. Dividenden 1911/12–1920/21: 7, 7, 5, 7, 7. 7, 9, 9, 18. 30 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Aufsichtsrat: Dr. Robert Graf, Hans Schreckenthal, Dr. Hans Schreiner. Verwaltungsrat: Präs. Friedr. Hofmann, Vizepräs. Dr. Carl Rintelen, Albin Angermann, Heinrich Kraus, Themistokles Ritter von Metaxa, Carl Schreiner, Ing. Franz Schreiner, Ing. Ernst Steyrer, Dir. Anton Nicklas. Direktionsrat: Präs. Friedrich Hofmann, Vizepräs. Dr. Carl Rintelen, Karl Schreiner, Dir. Anton Nicklas. Zahlstellen: Puntigam: Hauptkasse der Ges.; Wien: Wiener Bank-Verein u. Filialen in Graz, Innsbruck, Klagenfurt, St. Pölten, Villach, Wiener Neustadt; München: Deutsche Bank. Montan- und Industrialwerke vorm. Joh. Dav. Starck in Unterreichenau bei Falkenau a. d. Eger. Sitz der Direktion der Industrie-Abteilung in Prag, Revolutions-Str. 2. Gegründet: 1885. Neuestes Statut, genehmigt am 21./2. 1902. Zweck: Betrieb u. Ausbeutung des von der Firma Joh. Dav. Starck erworb. Kohlenwerks- besitzes, die Ausdehnung und Vervollständigung dieses Betriebes, sowie die Steigerung der Produktion, der Betrieb und die zweckentsprechende Ausnutzung der von der Firma Joh. Dav. Starck erworb. chem. und Glasfabriken und sonst. Industrialwerke. Die Ges. betreibt gegenwärtig: Stein- u. Braunkohlenbergbau, sowie Tafelglasfabrikation und chem. Industrie