Ausländische Industrie-Gesellschaften. 23 (Schwefelsäure, Oleum, Alaun, Leim, Phosphatfabrikation, Ultramarin, Caputmortuum etc.) auf mehreren Werken im Pilsner u. Egerer Kreise (Böhmen), ferner eine Fabrik in Gorlice (Galizien) u. ein Elektrizitätswerk in Reichenau. Produktion: Die Förderung an Braunkohle inkl. des Bedarfs zur eig. Kesselfeuerung betrug 1920: 7 873 506 m-Ctr. (1919: 6 569 214 m-Ctr.). Die Schwarzkohlengewinnung inkl. des eig. Kesselbedarfs betrug 1920: 676 499 m-Ctr. (1919: 812 257 m-Ctr.). Kapital: Ké 10 800 000 = fl. 5 400 000 in 27 000 Inh.-Aktien zu Ké 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis spät. Juni in Unterreichenau, Pilsen, Prag oder Wien. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St.; die Aktien müssen spät. 10 Tage vor dem Tage der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Abzug der dem Tilg.-, Pens.-, R.- event. Neuer.-F. zugewiesenen Beträge verbleib. Reingewinn zunächst 4 % Div., von dem noch übrig bleib. Überschusse 10 % Tant. an Vorst., der Uberrest, falls die G.-V. nicht anders beschliessen sollte, ist als Super-Div. zu verteilen. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bergwerksbesitz-Kto 8 010 919, Schachtanlagen-Kto 4 199 621, Fabriksanlagen 2 849 258, Wohngeb. 4 120 093, Grundbesitz 1 898 165, Schachtinvent. 437 078, Fabriksinvent. 184 125, Egerfluss-Regulierung 1 263 523, Vorrat an Rohmaterial. 9 478 606, do. an fert. Prod. 1 377 484, Debit. 2 671 179, Effekten 1 298 181, Kaut. f. Verbindlich- keiten 124 200, Kassabest. 456 096. – Passiva: A.-K. 10 800 000, Pens.-F.-Widmungskapital der Firma- Joh. Dav. Starck 122 000, R.-F. 1 336 014, Neuerungs-F.-Kto 20 000, Bewertungs-Kto (Kriegsverl.-Res.) 100 000, Steuer-Res.-Kto 2 050 000, Reserve für Übergang zur Friedens- wirtschaft 600 000, Res. für Versorgungsgenüsse von Beamten und deren Angehörigen 3 500 000, Bruderlade d. Montanwerke Falkenau 15 000, Kaufschillingsreste (hypoth.) 48 453, Kredit. 15 982 882, Landesbank in Prag 1 203 666, Kaut. 124 200, alte Div. 265 530, Reingew. einschl. Vortrag 2 200 783. Sa. Ké& . 38 368 527. Gewinn- u. Verlust- Konto: Einnahmen: Vortrag aus 1919 1 250 444, Einnahmen f. verkaufte Produkte, Kohle u. diverse Erträge 128 080 256, Vorräte an fertigen Produkten am 31./12. 1920 1 377 484. –— Ausgaben: Vorräte an fertigen Produkten am 1./1. 1920 1 397 419, Betr.-Kosten 110 605 151, Humanitätsausl. 4 372 144, Dir.- u. Geschäfts-Unk. 2 811 902, statutenmässige Beiträge z. Beamten-Pens.-F. 228 783, Steuern 1 490 051, Zs. 555 992, Res. für Versorgungsgenüsse von Beamten u. deren Angehörigen 1 000 000, Abschreib. 2 640 892, a. 0. Abschreib. 3 405 067, Reingewinn einschl. Vortrag 2 200 783. Sa. Ké& 130 708 184. Verwendung des Reingewinns: An R.-F. 38 014, Vergüt. an die Revisoren 2400, 5 % Div. 540 000, Tant. an Vorstand 47 793, Vortrag auf 1921 Ké 1 572 577. Dividenden 1912–1920: 1, 0, 0, 0, 2½, 2½, 2½, 3½, 5 %. Kurs Ende 1912–1921: 37, 40, –*, –, 40, –, 90*, 90*, –, – %. Notiert in Leipzig. Usance: Seit 1./7. 1893 werden beim Handel öfl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher öfl. 100 = M. 200. 3 General-Direktion: Präs. Dr. Julius Jentsch, Prag; Stellvertreter: Gen.-Dir. Ing. Franz Hvizdalek, Wien; Dir. Wilhelm Homberger, Frtf. a. M., Dr. Emil Kersch, Prag; Dr. Johann Rotky, Smichov; Komm.-Rat Heinrich Staub, Wien; Hofrat Franz Strzizek, Prag. Direktion der Bergbauabteilung: Betriebs-Dir. Ing. Max Wähner. Stellv.: Dr. Viktor Tomas, Unterreichenau. Direktion der Industrieabteilung: Gen.-Dir. Ing. Fritz Heller, Dir. Karl Schäffler, Prag. Revisoren: Ant. Vinz. Lebeda, Prag; Jaroslav Jilek, Brux; Ersatzmänner: Max Körbl, Brux; Dr. A. Mandelik, Prag. Zahlstellen: Unterreichenau: Gesellschaftskasse; Prag: Böhm. Escompte-Bank u. Credit- Anstalt, Petschek & Co., Böhm. Unionbank, Anglo-Bank; Berlin: Commerz- u. Privat- Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Russische Gesellschaft für Röhrenfabrikation in Jekaterinoslaw und Moskau. Gegründet: 1889. Zweck: Die Herstell. der für die Fabrikation aller Arten von Eisen- u. Stahlröhren erforderl. Materialien, sowie die Anfertig. solcher Röhren nebst Zu- behörteilen für Gas-, Wasser- u. Heizungsanlagen, stationäre Kessel, Schiffskessel, Lokomo- tiven, für Bohrzwecke für Naphtha-, Petroleum-, andere Röhrenleitungen etc. Ferner betreibt die Ges. die Herstell. von Universaleisen, Grob- u. Feinblechen. Zur Erreich. ihres Zweckes hat die Ges. das Recht, Fabriken, Niederlagen, industrielle Betriebe u. alle sonstigen un- beweglichen Gegenstände, die dem vorgedachten Zwecke dienen, zu erwerben, zu pachten u. zu erbauen, ebenso Eisenbahnwagen u. Flussdampfer unter Wahrung der bestehenden Verordnungen u. unter Vorbehalt der Rechte dritter. Der Betrieb der Ges. besteht aus folgenden Werken: Das Werk A, in einem Vorort von Jekaterinoslaw auf dem rechten Ufer des Dnjepr belegen, umfasst als Hauptbetriebe ein Martinstahlwerk, ein Blechwalzwerk u. die Röhrenfabrik. Das Martinstahlwerk besteht aus 4 ÖOfen von je 25 t mit einer Produktion von jährlich rund 90 000 t Stahl. Das Stahlwerk ist mit 2 elektr. Aufzügen u. 4 Lauf- kränen –— davon 2 von 10 t u. 2 von 50 t Tragfähigkeit – versehen. Die Produktion des Stahlwerks dient ausschliessl. zur Versorg. des eigenen Bedarfs: des Blechwalzwerks, des Universalwalzwerks, der Röhrenwerke u. der Feinblechwerke. Das Blechwalzwerk ist mit