Amerikanische Eisenbahnen. 29 Ry, 4) $ 145 400 Atlanta & West-Point, 5) $ 100 000 Buffalo & Clayton = $ 4 354 400 div. Aktien und 6) $ 1 460 000 Port Royal & Western Carolien I. Mig. Bds., zusammen geschätzt auf $ 8 574 200. Die Ges. ist berechtigt, irgend einen Teil der deponierten Werte zu dem in der Mortg. festgesetzten Preise zurückzuziehen und dagegen Coll. Bds. zu pari abzuliefern bezw. zu amortisieren. Die festgesetzten Preise betragen für 1) 250, 2) 75, 3)120, 40 100, 5) bereits zurückgezogen, 6) 100 $ coll. Bds. für $ 100 der betr. Sekuritäten. Eingeführt in Frankfurt a. M. am 21. Juni 1887 zu 102.80 % durch die Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Kurs Ende 1912–1921: 101, 98.50, –*, –, 108, –, 110*, 510*, –, – %. Notiert Frankf. a. M. Usance: Seit 2./1.-1899 wird beim Handel an der Börse $ 1 = M. 4.20 gerechnet, vorher $ = M. 4.25. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 30./6. 1916 1./7.–30./6. Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1915/16: 5, 5, 5, 5 %; 1917–1920: 5, 5, 5, 5 %. Vorz.-Akt.: 1912/13–1915/16: 6, 6, 6, 6 %; 1917–1920: 6, 6, 6, 6 %. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bahnbaukto u. Ausrüst. 54 023 368, do. investiert seit 30./6. 1907 13 868 940, zus. 67 892 308, Verbesser. auf gepachteten Eisenbahnen 931 875, Depositen anstelle von verkauftem mit Hypothek belasteten Eigentum 132, Realbesitz 480 096, Anlagen bei zugehörigen Gesellschaften: Aktien 4 843 769, Bonds 661 000, Noten 566 760, Vorschüsse 1 146 422, Anlagen bei anderen Gesellschaften 1 337 257, Kassa 1 340 656, Darlehen u. Wechsel 14 367, Guth. bei Agenten u. Zugführern 319 526, diverse Forder. 3 454 664, Material. u. Vorräte 3 539 808, noch nicht fällige Zs. u. Div. 107 885, andere lauf. Aktiva 130 959, Guth. bei der Reg. der Ver. Staaten aus dem Betriebsvertrag 12 527 017, andere zurückgestellte Aktiva 38 922, andere unerledigte Debet-Posten 1 000 135. – Passiva: St.- Akt. 5 000 000, Vorz.-Akt. 15 000 000, Bonds 500 000, Equipm. Trust Oblig. 31 081 000, Collateral trust Bonds 12 840 000, Income Bonds 283 650, Schulden an zugehör. Ges. 553 388, Darlehen u. Akzepte 575 000, Guth. and. Ges. aus dem Betriebs- u. Wagenverkehr 695 358, geprüfte Rechn. u. nicht erhob. Löhne 3 396 250, div. Verpflichtungen 164 084, fäll. noch nicht erhob. Zs. 162 996, aufgelauf., noch nicht fällige Zs. u. Pachten 410 662, andere zurückgest. Ver- bindlichkeiten 30 001, Guth. der Reg. der Ver. Staaten 11 891 636, zu zahlende Steuern 61 814, Versich.-Res. 409 652, Res. für Erneuerung von Brücken etc. 920 645, aufgelauf. Entwertung von Bahnstrecken u. Ausrüstung 6 084 328, andere unerledigte Kreditposten 538 324, aus Einkommen u. Überschuss erworbener Neubesitz seit 30./6. 1907 3 748 349, aus Einkommen u. Überschuss zurückgezog. Bonds seit 30./6. 1907 229 213, Vortrag 5 757 210. Sa. $ 100 333 561. Gewinn 1920: Betriebseinnahmen (v. 1./3.–31./12) 20 676 551, Betriebsausgaben (v. 1./3. bis 31./12.) 21 102 368, Betriebsdeffzit (1./3.–31./12.) 425 817, Eisenbahnsteuer 795 151, unein- bringl. Eisenbahneinnahme 5585 gibt Defizit 1 226 553, davon ab Nettogewinn aus verschied. Unternehm. 8768, bleibt Defizit 1 217 785, hierzu Einnahmen aus der Betriebskontrolle für Jan, u. Febr. 1920 778 192, Pacht für Ausrüstung 279 556, verschied. Pachten 104 004, Ein- nahmen aus Grundbesitz 18 850, Einnahmen aus Div. 1 477 826, aus fundierten Sicherh. 114 239, Garantie seitens der Regier. für die Zeit (v. 1./3.–31./8. 1920) 3 112 368, gibt Über- schuss 4 667 251, davon ab: Pacht für Ausrüstung 195 800, do. für gepachtete Bahnen 370 284, verschied. Pachten 135 828, Zs. auf fund. Schuld 2 286 334, do. auf nicht fund. Schuld u. in lauf. Rechn. 115 640, Tilg. von Disagio auf fund. Schuld 31 570, verschied. Ausgaben 15 088, 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 900 000, 5 % Div. auf St.-Akt. 250 000, bleibt Überschuss $ 366 707. Central Pacific Railway Company in Salt Lake City (Utah). Gegründet: Durch Vertragsurkunde v. 29./7. 1899 übertrug die Central Pacific Railroad Company (s. Jahrg. 1900/01) der neu gebildeten Central Pacific Railway Company alles Eigen- tum, alle Ländereien, Sirherheiten, Ansprüche, Forderungen, Pachten, Rechte, Privilegien, Gerechtsame etc., welche ihr (der alten Ges.) gehörten. Die neue Ges. erwarb hierdurch folgende Eisenbahnlinien: San José-Nähe von Ogden (860, 61 engl. Meilen), Roseville-Grenze von Oregon (296,58), Lathrop-Goshen (146, 48), Oakland Lokallinien (6, 07), Alameda Lokallinien (66, 13), Oakland-Niles (25, 63), Derby-Wadsworth (5,69), Halven-Alvarado (2, 63), Umbria-Cecil (102,94); Gesamtlänge der in eigenem Besitze befindl. Linien am 31./12. 1920: 2289 engl. Meilen, wozu noch 431, 42 Meilen zweite Geleise u. 931,62 Meilen Nebengeleise kommen. An Dampferlinien besitzt die Ges. die Linie San Francisco-Sacramento (125), die Fähre von San Francisco-Oakland (3,50 Meilen) u. die Fähre von San Francisco-Broadway, Oakland (66,40 Meilen). Verpachtung: Zur Zeit der Übertragung der alten Ges. an die neue Ges. waren die Eisenbahnen der alten Ges. an die Southern Pacific Company (für 99 Jahre, vom 1. April 1885 ab) laut Pachtvertrag vom 17. Febr. 1885, welcher am 1. Jan. 1888, 7. Dez. 1893 und 22. März 1894 ergänzt worden ist, verpachtet. Diese Verpachtung wurde durch die Übertragung nicht geändert; die Southern Pacific Company zahlt der Ges. einen Pacht von jährlich $ 10 000, ausserdem gehören während der Pachtzeit der Central Pacific Railway Company alle Reineinnahmen; betragen jedoch dieselben mehr, als zu einer 6 % Div. auf die Aktien der Central Pacific Railway Company gehört, so ist der Überschuss zwischen dieser und der Pächterin zu teilen. Ländereien: Durch den Vertrag erwarb die neue Ges. die gesamten, ihrer Vorgängerin gehörigen, unverkauften Ländereien, sowie alle ausstehenden Schuldscheine, die für Ländereien in Zahlung gegeben worden sind, auf welchen die Mortgage der Central