Amerikanische Eisenbahnen. 47 Üperschuss jährl. je $ 12 000 zurückgelegt werden, bis sämtliche Bonds zurückgezahlt sind. Sicherheit: Zur Sicherung der Bonds ist eine vom 3./1, 1905 datierte Hypoth. (Mortgage) zu unsten der Equitable Trust Company of New York als Treuhänder für die Bondsinhaber bestellt und ordnungsmässig eingetragen. Die Hypoth. umfasst die gesamten in der Hy- pothekenurkunde einzeln angegebenen Bahnlinien der Ges., im ganzen etwa 3290 engl. Meilen Hauptlinie mit allem Zubehör, sie steht jedoch dem Pfandrecht der alten aus- stehenden Bonds nach. Hierin sind 242.51 engl. Meilen zwischen Mojave und The Needles inbegriffen, die der Atchison, Topeka and Santa Fé Ry Co. bis 1./9. 1979 gegen eine Pacht von $ 218 133 jährlich verpachtet sind, im Falle des Verkaufs dieser Linie scheidet sie aus der hypothek. Haftung aus. Ferner ist zur weiteren Sicherheit der Bonds alles neue Eigentum verpfändet, welches die Ges. mittels der für den Bau u. Erwerb von ferneren Strecken u. Zweiglinien reservierten Bonds erwirbt. Kapital, Zinsen u. Steuerfreiheit der Bonds sind ausser- dem von der Southern Pacific Company durch Aufdruck unbedingt garantiert. Zahlstellen in Deutschland: Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen; Hamurg: M. M. Warburg & Co. Zahlung der Zinsen und des Kapitals ohne Abzug irgendwelcher Steuer in Deutschland zum jeweiligen Tageskurse für Dollar-Coup. Verj. der Zs. u. des Kapitals in 2 J. (F.) Die Bonds im Betrage von $ 75 000 000 wurden eingeführt in Frank- furt a. M. 9./2. 1906 zu 98 %, in Berlin 4./4. 1906 zu 97.40 %, in Hamburg 10./4. 1906 zu 97.25 %; weitere $ 7 500 000 wurden im Jan. 1907 in Frankfurt a. M. u. im März 1907 in Berlin eingeführt. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 93.50, 88.70, –*, –, 116, –, 120*, –, –, – %. In Frankf. a. M.: 93.20, –, 116, –, 120*, –, –, – %. In Hamburg: 93.50, 88.25, –*, = 116, =, 120 „% Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel an der Börse $ 1 = M. 4.20 gerechnet, vorher 1. = M. 4.25. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 1916: 1./7.–30./6. Dividenden: 1912/13–1915/16: 6, 6, 5, 6 %, 1917–1920: 6, 6, 6, 6 %. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bahnanlagen u. Ausrüstung 314 574 868, Tilg.-F. 3 047 119, Depositen als Pfand für verkauftes mit Hyp. belastetes Eigentum 19 125, Realbesitz 161, Anlagen bei zugehörigen Gesellsch.: Bonds 1 766.584, Bonds u. Aktien 6 718 000, Vor- schüsse 62 352 591; andere Anlagen: Aktien 1711, Bonds 19 040; div. Aktiva 71 683, zu empfangende Zs. u. Div. 87 927, zu empfangende Pachten 2500, andere unerledigte Debit.- Posten 1. – Passiva: A.-K. 160 000 000, Bonds 158 001 000, verschied. Passiva 53 437, fällige, unbezahlte Zs. 2 992 655, do. Bonds 2500, aufgelaufene, noch nicht fällige Zs. 158 253, auf- gelaufene Wertverminderung auf Ausrüstung 17 335 177, andere unerledigte Creditposten 533 802, neues Eigentum aus dem Einkommen 314 445, aus dem Einkommen u. Überschuss getilgte fundierte Schuld 178 942, Tilg.-F.-Res. 3 115 991, noch nicht speziell investierter Surplus 3 818 178, Vortrag 42 156 930. Sa. $ 388 661 310. Gewinn 1920: Zahlung aus der Betriebskontrolle für Jan. u. Febr. 1920 3 228 999, Garantie der Reg. der Ver. Staaten für März–Aug. 1920 9 669 784, Betriebsüberschüsse für Sept. bis Dez. 1920 (Betriebseinnahmen 36 981 056, Be riebsausgaben 27 124 282) 9 856 774 zus. 22 755 557, davon ab: Eisenbahnsteuern 2 882 913, uneinbringl. Eisenbahneinnahmen 5576, Pacht für Ausrüstung 391 869, verschied. Ausgaben 22 645, bleiben 19 452 554, hierzu Pacht für ver- pachtete Strecken 21 951, verschied. Pachten 290 143, Einnahmen aus Mitbenutzungsrechten 74 010, do. aus Grundbesitz 27 308, zus. 19 865 968, davon ab: Pacht für gepachtete Strecken 1 797 719, verschied. Pachten 151 030, aufgelauf. Steuern 158 561, verschied. Ausgaben 267 357, Zahlung an die Southern Pacifio Company lt. Betriebsvertrag 1 088 697, bleibt Überschuss $ 16 403 605, hierzu Einnahmen aus dem Grundbesitz 63, do. aus fund. Sicherheiten 94 900, do. aus Vorschüssen 2 316 628, do. aus nicht fundierten Sicherheiten 3392, do. aus Tilg.-F. 126 580, verschied. Einnahmen 428, zus. 18 944 595, ab Zs. auf fundierte Schuld 6 504 333, Ausgaben für gesellschaftliche Zwecke 8394, verschied. Ausgaben 63 571, Überweis. an Tilg.-F. 219 472, bleiben 12 148 825, hierzu Vortrag am 31./12. 1919 40 146 152, Gewinn an verkaufter Strecke u. Ausrüstung 69 780, Schenkungen 52 623, verschied. Einnahmen 3973, insges. 52 421 353, davon ab 6 % Div. 9 600 000, aus Überschuss neu erworbener Grundbesitz 52 623, Verlust bei zurückgezogener Ausrüstung 86 800, verschied. Ausgaben 525 000 bleibt Vortrag $ 42 156 930. 0 Western New Vork & Pennsylvania Railway Company, Philadelphia. Gegründet: Im Jahre 1895, um das in der Zwangsversteigerung am 5./2. 1895 erworbene Eigentum der Western New York & Pennsylvania Railroad Co. zu übernehmen und das Unternehmen ders. fortzusetzen. Die Betriebslänge der Strecken der Ges. betrug am 31./12. 1915: 664.59 engl. Meilen. Im April 1900 machte die Pennsylvania Railroad Company die Offerte, für jede Aktie der Western New York & Pennsylvania Railway Company 18 % oder $ 9, für jeden Income Gold-Bonds von 1895 30 % oder $ 300 zu zahlen. Die Aktien u. Income Gold- Bonds waren bis 26./5.1900 zu hinterlegen in Frankf. a. M. bei L. Speyer-Ellissen; die Offerte wurde von $ 19 402 686 Aktien u. $ 9 144 000 Income Gold-Bonds angenommen; die Aus- zahlung der Beträge erfolgte vom 15./6. 1900 ab. Am 1./8. 1900 übernahm die Pennsylvania Rr. Co. die Verwaltung der Bahn. Die G.-V. der Pennsylvania Rr. Co. v. 10./3. 1903 genehmigte