50 Ausländische Eisenbahnen. Arb. auf Eisenbahn- u. Trambahnlinien 1 895 259, do. für die Eisenbahn u. Trambahnlinien infolge von Betriebskontrakten, geschlossen nach dem 1./1. 1890 4 372 341, Amort.-Kto des unverzinsl. Vorschusses für die Anlage von Eisenbahn u. Trambahnlinien 616 108, Veränd. u. Erweit. von Trambahnlinien u. Betriebseinricht. 371 109, Lokaleisenbahn Enschede –Olden- zaal 5 700 158, Niederländ. Lokaleisenbahn 6 536 191, Eisenbahn Egmond a. Zee –Alkmaar— Bergen a. Zee 482 208, Eisenbahnlinie Alkmaar–Hoorn 837 141, Dampftramway Kwadijk Volendam 234 143, Dampftramway Schagen-Wognum 377 133, Verbind.-Bahn mit der Fabrik C. J. van Houten & Zoon in Weesp 33 956, Hafeneisenbahn in der Nähe des rechten Maass- ufers nach Rotterdam 1 749 074, Dampfschiffe u. Fähren 679 629, verschiedenes Eigentum 1 139 592, rollendes Material 52 695 134, rollendes Material von der Nied.-Rhein. Eisenbahn angekauft 464 980, Betriebseinricht. 12 786 002, Material. u. Vorrat 14 135 020, Kursverluste u. Unk. auf Anleihen 3 280 898, Lieferungskontrakte 15 518 322, im Bau begriffene Arbeit., Material u. Betriebseinricht. 9 236 226, Brennmaterial 4 533 272, Beteilig. an Unternehm. (Art. 39g) 685 400, Beteilig. an Unternehm. 6 956 685, 3½ % Oblig. von 1908 800 000, 5 % Oblig. von 1919 1 337 000, Effekten 11 643 927, Kasse 243 577, Depositen 470 000, Guth. bei der Maatschappij tot Exploitatie van Staatsspoorwegen 9 539 171, Guth. bei der Vereins-Ab- rechnungsstelle in Berlin 485 588, Guth. bei belgisch. u. französ. Eisenbahn-Ges. 10 017, Debit. 20 954 687, Kaut. 50 693. – Passiwa: A.-K. 22 500 000, Oblig. 194 111 000, Darlehen 2 750 000, verl. Oblig. 246 000, Oblig.-Zs. 245 752, noch nicht fäll. Oblig.-Zs. 2 072 842, alte Div. 35 518, Guth. der holländ. Regierung 102 725, Fonds z. Deckung von Pensionslasten d. Personals 2 703 285, Pens.-F. für das Personal 13 325 230, zinsloser Vorschuss für die Anlage von Eisenbahn- u. Trambahnlinien 616 108, Kredit. 10 250 470, Depos. für Kaut. 66 063, Lieferungskontrakte 15 518 322, kapitalis. jährl. Auszahl. 152 409, Abschreib.-Kto des von der Nied.-Rhein. Eisenbahn angekauften rollenden Materials 384 400, Trambahn-Ern.-F. 168 892, kapitalis. Ausgaben wegen Unfälle 954 889, R.-F. 5 558 052. Sa. hfl. 271 761 958. Gewinn- u. Verlust-Konto der Amsterdam-Rotterdam-Eisenbahn u. der holländischen Staatsbahnen zusammen: Einnahmen: Betriebs-Einnahmen 204 339 427, Betriebsausgaben 181 339 600, bleibt Betriebsüberschuss 22 999 827, hierzu Vergüt. wegen Mitbenutz. von Eisen- bahnlinien u. Stationen 89 366, Wagen-Miete u. Reparaturen 146 173, verschied. Gewinn 1 579 164, zus. hfl. 24 814 530. – Ausgaben: Oblig.-Zs. 15 380 553, Pacht für die Mitbenutz. von Eisenbahnlinien etc. 8 479 608, Beitrag z. Ern.-F. 195 700, Abschreib. a. Kursverluste u. Unk. bei der Emiss. von Oblig. 140 536, Abschreib. auf Niederl. Lokaleisenbahn gemäss Übereinkommen v. 7./11. 1919 11 347, Abschreib. a. rollendes Material 2 498 302, Abschreib. a. das rollende Material der Niederl.-Rhein-Eisenbahn 279 997, Abschreib. a. Dampfschiffe u. Fähren 56 114, Abschreib. auf Dampftramway Schagen-Wognum 2144, do. auf zinslesen Vorschuss 7259, Abschreib. gemäss Übereinkommen vom 12./3. 1919 125 500, verschied. Ver- luste 30 650. Sa. hfl. 27 207 710 ergibt Defizit hfl. 2 393 180, hiervon zu Lasten der holländ. Staatsbahnen hfl. 1 063 635 u. zu Lasten der Amsterdam-Rotterdam-Eisenbahn hfl. 1 329 544. Der Verlust der Amsterdam-Rotterdam-Eisenbahn in Höhe von hfl. 1 329 544 wurde gedeckt durch Vortrag a. 1919 hfl. 1530 u. Übertrag a. d. R.-F. hfl. 1 328 014. Dividenden 1912–1920: 4½, 5, 3, 5, 5, 3, 3, 3, 0 %. Coup.-V.: 5 J. n. F. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: –, 92, –*, –, 140, –, 160*, 500*, –, – %. In Köln: =–, 88, 91.50*, –, 140, –, 160*, 500*, –, – %. Usance: Lieferbar nur mit weissem Bogen (Mantel). – Der Div.-Schein wird auch nach dem 31./12. bis zur Zahlung mitgeliefert. Direction: J. A. van Kretschmar van Veen, J. A. Kalff, H. van Manen. Italienische Eisenbahnen. Italienische Gesellschaft der Sicilianischen Eisenbahn, Rom. (Società Italiana per le Strade ferrate della Sicilia.) Gegründet: 7./6. 1885 It. Gesetz v. 27./4. 1885, dazu Vertrag v. 21./6. 1888, genehmigt durch Kgl. Dekret v. 20./7. 1888 u. Vertrag v. 22./11. 1893, genehmigt durch kgl. Dekret v. 23./11. 1893, neuestes Statut vom 20./11. 1919. Zweck: Die Dauer der Ges. ist auf 60 Jahre festgesetzt, demnach bis zum 30./6. 1945; sie kann indessen rechtl. aufgelöst werden, wenn die Ges. oder die Reg. von ihrem Rechte Ge. brauch macht, den Betriebsvertrag für das sicilian. Netz bei Ablauf der ersten oder der zweiten jener zwanzigjährigen Perioden, welche in diesem Vertrage festgesetzt sind, endigen zu lassen. Der A.-R. der Ges. beschloss im Übereinkommen mit der Reg. am 28./4. 1903 den derzeitigen Betriebsvertrag mit dem 30./6. 1905 ablaufen zu lassen. Durch das Gesetz v. 22./4. 1905 hat das ital. Parlament beschlossen, dass mit dem 1./7. 1905 der Betrieb der Staatsbahnen vom Staate übernommen werde. Auf Grund eines zwischen der Reg. u. der Ges. zustande gekommenen Kompromisses vom 1./6. 1907 hat die Reg. folgende Zahlungen an die Ges. zu leisten: 1) Rückzahl. der im Jahre 1885 für das Betriebsmaterial seitens der Ges. gezahlten Summen von Lire 15 000 000, 2) Rückzahl. für von der Ges. in den Jahren 1900–1905 gemachte Anschaffungen Lire 6 000 000, zus. Lire 21 000 000. Ausserdem hat die Ges. an sonst. Forderungen noch Lire 5 000 000, wogegen die Reg. Lire 3 000 000 von der Ges. zu fordern hat. Die Zahlung der Forder. soll seitens der Reg. zum grössten Teil in 3.65 % neuen Eisenbahntiteln erfolgen, die spät. bis 1./7. 1946 zu tilgen sind. Bis 30./6. 1907 ――――――――