Italienische Eisenbahnen. — Luxemburgische Eisenbahnen. 54 sind seitens der Reg. Lire 18 000 000 als Abschlagszahlung gezahlt worden, welche von der Ges. zur verstärkt. Tilg. von 4 % Obligationen verwendet worden sind. Im Nov. 1908 ver- kaufte die Ges. einen Teil ihrer Annuität von Lire 4 911 013 an die Sparkassen in Rom, Bologna u. Alessandria. Mit dem Erlös wurden die Schuldverschreib. der Ges. von 1893 im Betrage von Lire 15 799 000 vom 1./1. 1909 ab getilgt. Nach dem neuen Statut vom 20./11.1919 ist der Zweck der Ges. wesentlich erweitert; sie bezweckt jetzt den Bau u. Betrieb von Eisenbahnen, öffentlichen Arbeiten, Wasserleit., Beteilig. an anderen industriellen u. kommerziellen Ges. durch Erwerb von Aktien u. Obligationen. Kapital: Lire 20 000 000 in Aktien à Lire 500. Von den Lire 20 000 000 A.-K. sollen Lire 5 000 000 durch allmähliche Ausl. gegen Genussscheine getilgt werden. Diese Genuss- scheine behalten das Anrecht auf Mehrgewinn über 5 % hinaus. Die Tilg. geschieht durch jährl. Ausl., an welcher sämtl. Aktientitel teilnehmen, u. zwar derart, dass die Amort. 1./1. 1898 beginnt u. 1967 beendet ist. Eine Beschleunigung dieser Amort. ist nicht ausdrücklich vor- gesehen. In der G.-V. vom 23./11. 1920 wurde beschlossen, die alten Aktien in Höhe von Lire 15 000 000 durch ausserordentl. Tilg. um Lire 2 000 000 zu vermindern. Die ausser- ordentl. Tilg. geschieht durch Verlos.; für die verlosten Aktien werden Genussscheine gegeben. Noch unverlost in Umlauf am 30./6. 1921: Lire 19 622 000. Obligationen: 4 % steuerfreie Gold-Obligationen von 1889: Lire 20 000 000, davon noch in Umlauf am 30./6. 1921: Lire 5 993 500 in Stücken à Lire 500, 2500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ausl. von 1896 bis zum 31./12. 1966 nach einem Tilg.-Plane. Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Berlin und Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind. Die Zs. u. verl. Oblig. werden frei von jeder gegenwärtigen u. zukünft. italien. Steuer, deren Zahlung die Eisenbahn-Ges. übernommen hat, in Deutschland in Mark, Lire 100 = M. 80.80 gerechnet, bezahlt. Nach dem Gesetz vom 24./11. 1919 unter- liegen die Oblig. trotzdem der 5 % Zinssteuer. Diejenigen Inhaber von Oblig., welche von der Steuer befreit zu sein wünschen, müssen die Umwandl. ihrer Stücke in von der Steuer befreite Namenzertifikate beantragen. Aufgel. 16./1. 1889. Lire 16 000 000 zu 88 %, wobei Lire 100=M. 80.80 gerechnet. Beim Handel an der Börse werden Lire 100 =M. 80 umgerechnet. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 98, 98.70, –*, –, 80, –, –, 300*, 190, – %. – In Frankf. a. M.: 98, 98.30, 98.50*, –, 80, –, –, 300*, –, – %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., darüber hinaus je 5 Aktien = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an die Aktionäre, vom Übrigen 10 % an den ausserord. R.-F., vom Rest 12 % Tant. an den V.-R. und die Dir., 88 % zur Verfüg. der G.-V. Kurs der Aktien Ende 1912–1921: In Frankf. a. M.: –, –, –*, –, –, –, –, –, –, – %. Aufgel. 21./1. 1886 zu 107 %. Dividenden 1912 13–1920/21: 6½, 6, 6, 5¼, 5 /, 5, 6, 6, 5¾ %. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Zahl. zum kurzen italien. Wechselkurse. Verwaltungsrat: Präs. Enrico Parisi. Gen.-Direktor: Luigi Mauceri. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Bankguth. u. Depos. in lauf. Rechnung 185 219, Mobil. 7973, italien. 3½ % Rente, 5 % consolid. Anleihe u. Schatzscheine 11 178 245, Lire 400 000 Aktien der Società officina elettro-siderurgica-Catani 400 000, Lire 1 659 500 Aktien der Societs sicula occidentale per la ferrovia Palermo–Marsala – Trapani 571 569, Kaut.- Depos. 375 000, deponierte Industrie-Aktien als Garantie 4 845 100, Guth. auf Div.-K. 572 163, Guth. des Kgl. Finanzministeriums wegen der Einkommensteuer auf die Annuität, welche nach dem Übereinkommen vom 23./8. 1915 jährlich zu tilgen ist 743 163, div. Debit. 227 740, kapitelisierte Annuität des Staates nach Abzug des an die Sparkassen verkauften Teiles der- selben 18 947 087. – Passiva: A.-K. 19 622 01/0, R.-F. 4 050 942, 4 % Obl. von 1889 5 993 500, noch zu bezahlende Div. u. Obl.-Coup. 230 258, noch einzulösende verloste Aktien u. Obl. 192 875, Kaut.-Depositen 375 000, deponierte Industrie-Aktien als Garantie 4 845 100, div. Kredit. 1 627 331, Vortrag 7862, Reingewinn 1920/21 1 108 885. Sa. Lire 38 053 754. Gewinn u. Verlust 1920/21: Einnahmen: Annuität für den Bau der Linie Noto- Licata, Scordia-Caltagirone und des Geleises von der Station nach dem Hafen von Siracus 1 583 352, zufällige Erträgnisse 28 510, Zs. 573 831, zus. Lire 2 185 694. – Ausgaben: nach- trägl. Abrechn. mit dem Staate 21 725, Verwalt.-Kosten 136 249, Oblig.-Zs. 243 245, ordentl. Amort. der Aktien u. Oblig. 127 750, Steuern 347 002, Verkehrssteuer auf Aktien u. Obl. 76 629, Provision u. Spesen 65 167, Passiv-Zs. 59 042, Gewinn 1 108 885. Sa. Lire 2 185 694. Gewinnverwendung: Gewinn 1920/21: 1 108 885, hierzu Vortrag 7862, zus. 1 116 747, hiervon 5 ⅝ % Div. 1.099 482, Lire 3 pro Genussschein 2268, Tant. an Verwalt.-R. 12 714, Vortrag Lire 2284. Luxemburgische Eisenbahnen. Wilhelm Luxemburg Eisenbahn, Luxemburg. (Societe Royale Grand-Ducale des chemins de fer Guillaume-Luxemb.) Gegründet: 2./3. 1857, letzte Statutänd. 23./10. 1883. Zweck: Bau u. Betrieb von Eisen- bahnen. Das Bahnnetz der Wilhelm-Luxemburg-Ges. hat eine Gesamtlänge von 260,80 km. Hiervon werden betrieben: 1) die älteren im Grossherzogtum Luxemburg beleg. Linien mit einer Länge von 170 km; 2) die in Belgien beleg. Strecke (Luxemburg. Grenze bei Gouvy bis IV-