18 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 4½ % Bremer Serien-Tilgungsschuld von 1920. M. 50 000 000, dav. in Umlauf M. 41 650 000 in 20 000 Stücken zu je M. 2500. Die Anleihe ist eingeteilt in 40 Serien, von denen in jedem Jahre von 1921 ab eine getilgt wird. Die Tilg. beträgt 1 % u. Zs.-Zuwachs. Ferner ist die- Anleihe eingeteilt in 200 Anteile zu je 100 Stücke im Gesamtwerte von M. 250 000. Jeder Anteil enthält Stücke sämtlicher Serien, so dass derselbe in 40 Jahren getilgt wird. Auf jeder Schuldverschreib. ist das Datum der Rückzahlung angegeben. Zs.: 2./1., 1./7. Zahlst.: Hannover: Girozentrale Hannover, öffentliche Bankanstalt. N. 0 = Freie Stadt Danzig. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1882, anfangs 4 %, 1895 auf 3½ % herabgesetzt. M. 2 150 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder vVverl. im März per 1./10. mit 1 % von M. 2 150 000 u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. vorbehalten. Zahlst. siehe unten. Die 4 % Anleihe wurde in Berlin gehandelt, während die 3½ % bisher nicht eingeführt ist. Stadt-Anleihe vom 12. Sept. 1904 im Gesamtbetrage von M. 15 450 000, davon begeben 3½ % Stadt-Anleihe von 1904, I. Ausgabe. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1906 ab durch Rückkauf oder Verl. im März per 1./10. mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1940; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 31./3. 1915 ausgeschlossen. Zahlst. siehe unten. Aufgelegt in Berlin 8./12. 1904 M. 5 000 000 zu 98.40 %. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 90, –, –*, –, 83, –, 82*, 90*, 81.50, 76 %. Auch notiert in Danzig. 4 % Stadt-Anleihe von 1904, II. Ausgabe. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1908 ab durch Rückkauf oder Verl. im März per 1./10. mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1941; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1./3. 1917 ausgeschlossen. Zahlst. siehe unten. Aufgelegt 2./3. 1907 M. 6 000 000 zu 101.30 %. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 97.40, 94, 96.40*, –, 92, —, 91*, 100.75, 106, 98.10 %. – In Hamburg: 96.50, 93.50, –*, –, 92, –, 917, 100, 104, 95 %. Auch notiert in Danzig. 4 Stadt-Anleihe von 1904, III. Ausgabe. M. 4 450 000 in Stücken à M. 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1909 ab durch Rückkauf oder Verlos. im März per 1./10. mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1942; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1./3. 1917 ausgeschlossen. Zahlst. siehe unten. Eingeführt in Berlin im Juli 1908. Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1904, II. Ausgabe zus. notiert. Auch notiert in Danzig. Stadt-Anleihe vom 8./3. 1909 im Gesamtbetrage von M. 10 200 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1909. M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. 5.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1910 ab durch Ankauf oder Verlos. im März per 1./10. mit jährl. wenigstens 1.4 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1944: verstärkte Tilg. u. Totalkündig. vom 1./10. 1919 ab zulässig. Zahlst. siehe unten. Aufgelegt 16./9. 1909 M. 4 000 000 zu 100.75 %. Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1904 zus. notiert. – Kurs Ende 1912 bis 1921: In Hamburg: 96.50, 93.50, –*, –, 92, –, 91*, 100, 104, 95 %. Auch notiert in Danzig. 4 % Stadt-Anleihe von 1911. M. 6 200 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1912 ab durch Ankauf oder Verlos. im März per 1./10. mit jährl. wenigstens 1.4 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1946; verstärkte Tilg. u. Total- kündig. vom 1./10. 1921 ab zulässig. Zahlst. siehe unten. Aufgelegt 23./3. 1911 M. 6 200 000 zu 100.10 %. Kurs mit 4 % Anleihe von 1909 zus. notiert. Auch notiert in Danzig. Zahlstellen für sämtliche Anleihen: Danzig: Kämmereikasse, Danziger Privat-Actienbank, Deutsche Bank, Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank, Landschaftliche Bank der Provinz Westpreussen, Danziger Bank für Handel u. Gewerbe; Berlin: Preuss. Staatsbank (See- handlung), Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bk., Preuss. Centralgenossenschaftskasse, Disconto-Ges.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Vereinsbank, Deutsche Bank; Frankf. a. M. Disconto-Ges., Deutsche Bank; Posen: Danziger Privat-Actienbank. Stadt-Anleihe vom 30./4. 1914 im Gesamtbetrage bis zu M. 16 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1919. M. 7 900 000 in Stücken zu M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1920 ab durch Ankauf oder Verlos. im März zum 1./10. mit jährl. 2 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilgung u. Gesamttilgung frühestens zulässig zum 1./10. 1929. Zahlst.: Danzig: Kämmereikasse, Danziger Privat-Actienbank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Landschaftliche Bank der Provinz Westpreussen, Danziger Bank für Handel u. Gewerbe; Berlin: Otto Markiewicz. Eingeführt in Berlin 23./6. 1922 zu 102 %. Auch notiert in Danzig. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Für die nicht recht- zeitig erhobenen Beträge der ausgelosten Schuldverschreib. gewährt die Stadt auf Antrag eine Zs.vergüt. von 2 % jährl. Elsass-Lothringen. Etat 1920/21: Einnahmen: Frs. 708 157 250 (davon Frs. 470 522 286 als Beitrag des französischen Staates. – Ausgaben: Frs. 708 157 250 (davon Frs. 350 435 000 als Kriegsschädenersatzleistungen). 3 % Elsass-Lothringische Rente. In Umlauf ab 1./4. 1921: M. 1767621 Rente = M. 58 920700 Kapital, davon M. 197 001 Rente = M. 6 566 700 Kapital für Verbesserung der Kanäle etc., zu deren Verzinsung u. Tilg. besondere Schiffahrtsgebühren erhoben werden, u. M. 258 762 Rente