Xnleihen des Deutschen Reiches. „ = M. 8 625 400 Kapital, deren Verzins. u. Tilg. aus den Erträgnissen der Beteilig. an Kali- Gewerkschaften gemäss Gesetz v. 16./4. 1913 bewirkt wird. Stücke Lit. A eingeschriebene Rentenbriefe in jeden beliebigen durch drei teilbaren Betrag; Lit. B auf Namen, Lit. C auf Inhaber, letztere beiden in Stücken à M. 3, 15 u. 30 jährl. Rente = M. 100, 500 u. 1000 Kapital. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. durch freihändigen Rückkauf alljährl. mit mind. 1 % des umlaufenden Betrages; der Landesverwaltung bleibt das Recht vorbehalten, die Rentenschuld nach Kündig. mit mind. halbjähriger Frist gegen Zahlung des 33½ fachen Betrages der Rente abzulösen. Zahlst.: Strassburg: Landeshauptkasse u. sämtl. Steuerkassen in Elsass-Lothringen; Eingef. in Frankf. a. M. 28./7. 1885; erster Kurs 86.75 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1912 bis 1921: 80.40, 74.75, 75.40*, –, 75, –, 93*, 135*, 100, – %. Kurs in Berlin Ende 1913 N bis 1921: 74, –*, –, 75, –, 93*, 135*, –, – %. Verj. der fäll. Rentenscheine in 5 J. 7 Freie und Hansestadt Hamburg. Gesamte Staatsschuld ult. 1921: M. 3 520 502 700. – Staatshaushaltsplan f. das Rechnungsjahr 1922 bis 1./4.1923: Einnahmen: ordentl. Voranschlag M. 1 369 992 800, ausserord. Voranschlag M. 27 149 660.53, zus. M. 1 397 142 460.53. Ausgaben: ordentl. Voranschlag M. 1 768 479 973.51, ausserord. Voranschlag M. 27 149 660.53, zus. M. 1 795 629 634.04. – Fehlbetrag M. 398 487 173.51. 3½ % Hamburger Staats-Rente. M. 112 404 675 in Stücken zu M. 500, 1000, 2000, auch auf Namen lautende Stücke mit Quittungsformularen zu M. 100 000, 10 000, 1000, bei der Rente von 1893 Stücke mit verschied. Rentenbeträgen. Zs.: 1./2., 1./8. Zinsenfälligkeit für die 1893 er Rente, die in Hamburg notiert wird, sind 1./3. u. 1./9. Tilg. durch Rückkauf nach Ermessen des Staates, Künd. jedoch unzulässig. Zahlst. für die Ausg. v. 1878, 1880 u. 1881: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg;f. Ausg. 1879: sämtl. Reichsbankhaupt- u. Nebenstellen; für d. Ausg. v. 1885: Berlin: S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechsel-Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 88.40, 85, =*, – 74, –, 33 75, 62.50, 75 % – In Frankf. a- M.: 87.90, 86 —– –, 74, — 75*, –, 60, –%. – In Hamburg: 88.90, 85.50, 85.75*, –, 74, –, 76*, 53.50, 62, 74.25 %% In Leipzig: 87.60, 85, –*, –, 74, –, 75*, –, 63.25, – %. 3 % amortisable Hamburg. Staats-Anleihe von 1886. M. 40 000 000, davon ungetilgt Ende 1921: M. 26 851 000, in Stücken zu M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1895 ab entweder durch Rückkauf oder durch Ausl. am 1./8. zum 1./11. jährl. mit ½ % u. ersp. Zs.: Gesamtkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereins- bank; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 78, 50, 78.20, 79* –, 70, –, 70, 54.50, 64.10, 70 %. =– In Frankf, a. M.: 78.50, 77.70, –, –, 70, =, 70*, =, 67, 70 %. – In Hamburg: 79, 78.50, 80*, –, 70, –, 70*, 63, 69, 69,50 %. – In Leipzig: 78, 78, 70, 70*, 3............ 3½ % amortisable Hamburg. Staats-Anleihe von 1887. M. 40 000 000, davon ungetilgt Ende 1921: M. 28 962 500, in Stücken zu M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg. wie bei der 1886er 3 % Anleihe. Zahlst.: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank, Mendelssohn & Co., F. W. Krause & Co. Bankgeschäft; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Aufgelegt 1887 zu 99.15 %. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 88.60, 86.50, –*, –, 79, –, 77*, 60, 69, 71.75 %. – In Frankf. a. M.: 88.40, 86, –*, –, 79, –, 77*, –, 68, 69 %%. – In Hamburg: 89, 87, 87.60*, –, 79, –, 77*, 61, 69, 70 %. – Ausserdem notiert in Köln. 3½ % amortisable Hamburg. Staats-Anleihe von 1891. M. 50 000 000, davon ungetilgt Ende 1921: M. 36 172 000, in Stücken zu M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1895 ab durch Ankauf oder Auslos. mit jährlich mindestens % und Zs.-Zuwachs; Gesamtkündigung zulässig. Zahlst.: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Mendelssohn & Co.; Bremen: Bremer Bank Fil. d. Dresdner Bank; Hamburg: Commerz- u. Privat- Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Frankf. a. M.: Fil. d. Darmstädter u. Nationalbank. Aufgelegt im Jahre 1891 zu 96.80 %. Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. mit Anleihe von 1887 zus. notiert. – In Hamburg Ende 1912–1921: 89, 87, 87.60*, –, 79, –, 77*, 61, 68, 70 %. —– Ausserdem notiert in Bremen. 3½ % amortisable Hamburg. Staats-Anleihe von 1893. M. 50 000 000, davon ungetilgt Ende 1921: M. 36 266 000, in Stücken zu M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. wie bei der 1891er Anleihe; Gesamtkündig. zulässig. Zahlst.: Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Dis- conto-Ges., S. Bleichröder, Berl. Handels-Ges.; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank: Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg, Vereinsbank in Hamburg, L. Behrens & Söhne. Aufgelegt zu 97.50 %. Kurs in Berlin u. in Frankf. a. M. mit 3½ % Anleihe von 1887 zus. notiert. – In Hamburg: Ende 1912–1921: 89, 87, 87.60*, –, 79, –, 77,, 61, 68, 70 %. – Ausserdem notiert Bremen. 3 % amortisable Hamburg. Staats-Anleihe von 1897. M. 20 000 000, davon ungetilgt Ende 1921: M. 13 309 500, in Stücken zu M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Von 1900 ab mit jährl. ½% % und Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Verlosung am 1./9. zum 1./12.; Verstärkung u. Gesamtkündig. zulässig. Zahlst.: Berlin: Mendelssohn & Co., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, A. Schaaffh. Bankverein; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank, Fil. Hamburg, Dresdner Bank in Hamburg, M. M. Warburg & Co.; Köln: A. Schaaffh. II.