Anleihen des Deutschen Reiches. 21 Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 99, 96.50, 96.70*, –, 90, –, 90*, 81, 87.50, 96.75 %. — In Frankf. a. M.: 98.80, 96.60, 98*, –—, 90, –, 90*, 77, 88, 95 %. – In Hamburg: 99.25, 96.75, 97*, –, 90, –, 90*, 79.10, 88, 94 %. 4 % amortisable Hamburg. Staats-Anleihe von 1908. M. 65 000 000, davon ungetilgt Ende 1921: M. 59 686 500 in Stück. zu M. 500, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Von 1911 ab entweder durch freihänd. Ankauf oder Verlos. am 1./6. zum 1./9. mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs; Gesamtkündig. frühestens zum 1./4. 1918 nach 6 Mon. vorher erfolgter Kündig. zulässig. Zahlst.: Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg, Commerz- u. Privat-Bank, L. Behrens EsSöhne, Dresdner Bank in Hamburg, Deutsche Bank Fil. Hamburg, Hardy & Hinrichsen, Vereins- bank in Hamburg, M. M. Warburg & Co.; Berlin, Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Mendelssohn & Co., Darmstädter u. Nationalbank, Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Commerz- u. Privat- Bank, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, F. W. Krause & Co. Bankgeschäft, Mitteldeutsche Creditbank, A. Schaaffh. Bankverein; Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereins- bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Mittel.- deutsche Creditbank, Lazard Speyer-Ellissen, Jakob S. H. Stern; Hannover: Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Hannov. Bank Fil. der Deutschen Bank, Ephraim Meyer & Sohn:; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankverein. Aufgel. in Hamburg, Berlin, Frankf. a. M. etc. 20./1. 1908 M. 65 000 000 zu 98.50 %. Kurs- in Berlin u. Frankf. a. M. mit 4 % Anleihe von 1907 zus. notiert. Ende 1912–1921: In Hamburg: 99, 96.80, 97*, –, 90, –, 90*, 79.10, 88, 94 %. 4 % amortisable Hamburg. Staats-Anleihe von 1909. Gesamtbetrag der nachstehenden beiden Serien M. 75 000 000; davon ungetilgt Ende 1921: M. 67 861 000. I. Serie M. 50 000 000 in Stücken zu M. 500, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 15./1., 15./7, Tilg.: Von 1912 ab entweder durch freihänd. Ankauf oder Verlos. am 15./4. zum 15./7. mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs; Gesamt- künd. früh. am 1./4. 1919 nach 6 Monate vorher erfolgter Künd. zulässig. Zahlst.: Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg, Vereinsbank in Hamburg, L. Behrens & Söhne; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank; Bremen: Disconto-Ges.; Frankfurt a. M.: Disconto- Ges.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgel. in Hamburg, Berlin, Frankfurt a. M. etc. 7./1. 1909 M. 50 000 000 zu 101.60 % Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. mit 4 % Anleihe von 1907 zus. notiert. Ende 1912–1921: In Hamburg: 99, 96.85, 97*, –, 90, =, 90 , 79.10, 88, 94 %. 4 % amortisable Hamburg. Staats Anleihe von 1909. II. Serie M. 25 000 000, Stückeintei- lung, Zinsfälligkeit u. Tilg. wie bei der I. Serie. Zahlst.: Hamburg: Commerz- u. Privat- Bank, Deutsche Bank Filiale Hamburg, Dresdner Bank in Hamburg, M. M. Warburg & Co., Hardy-Hinrichsen; Berlin: Mendelssohn & Co., Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankverein, Mitteldeutsche Creditbank, F. W. Krause & Co- Bankgeschäft; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Lazard-Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern, Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Vereinsbank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. &/Co.; Bremen: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Hannover: Commerz- u. Privat-Bank, Hannov. Bank Fil. der Deutschen Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank. Eingeführt in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg im Juni 1910. Kurs mit 4 % Anleihe von 1907 zus. notiert. 4 % amortisable Hamburg. Staats-Anleihe von 1911. M. 75 000 000, davon ungetilgt Ende 1921: M. 69 493 000 in Stücken zu M. 500, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1914 ab entweder durch freihändigen Ankauf oder Verlosung 1./4. zum 1./7. mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. oder Totalkündig. frühestens zum 2./1. 1931 nach 6 Monate vorher erfolgter Künd. zulässig. Zahlst.: Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg, Commerz- u. Privat-Bank, L. Behrens & Söhne, Deutsche Bank Filiale Hamburg, Dresdner Bank in Hamburg, Hardy & Hinrichsen, Vereinsbank in Hamburg, M. M. Warburg & Co; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Mendelssohn & Co., Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Commerz- u. Privat-Bank, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, F. W. Krause & Co. Bankgeschäft, Mitteld. Creditbank, A. Schaaffh. Bankverein; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Mitteld. Creditbank, Lazard-Speyer-Ellissen, Tacob S. H. Stern; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankverein; Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Deutsche Bank, Fil. Bremen, Disconto-Ges.; Hannover: Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Hannov. Bank Fil. der Deutschen Bank, Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt 15./2. 1911 M. 75 000 000 zu 101.25 %. Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. mit 4 % Anleihe von 1907 Kurs Ende 1912–1921: In Hamburg: 100, 97.15, 97*, –, 90, –, 906, 79.10, 7 0* 4 % Hamburg. Staats-Anleihe von 1913. M. 60 000 000, davon ungetilgt Ende 1921: M. 59 141 500 in Stücken zu M. 500, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 1./4., 1/10. Lilg. Die Schuldverschreibungen sind seitens des Hamburg. Staates u. seitens der Gläubiger unkündbar u. werden am 1./4. 1953 zurückgezahlt. Die Finanzdeputation wird von 1914 an alljährlich zur Schuldentilgung in das Budget denselben Betrag einstellen, der aufzubringen wäre, wenn die Anleihe von 1914 ab jährl. mit 1 % u. Zs.-Zuwache