Anleihen des Deutschen Reiches. 23 Volksstaat Hessen. Die sämtl. fundierten Staatsschulden sind mit dem Übergang der Staatsbahnen auf das Reich von diesem mit übernommen worden. Hessen haftet jedoch als selbstschuldnerischer * Bürge gegenüber den Inhabern hessischer Staatsschuldverschreib. auch weiterhin. Am 1./4. 1922 waren ausgegeben: M. 241 061 000 zu 3 %, M. 108 648 500 zu 3½ %, M. 124 799 300 zu 4 %; von diesen Beträgen sind insges. M. 110 000 000 in das Staatsschuld- buch eingetr. u. damit ausser Umlauf. Landeskreditkassenschuld in 3½ % Obl. M. 12 699 200, davon M. 3 400 000 z. Zt. im Besitz der Landeskreditkasse selbst. – Budget fur 1922: Einnahmen u. Ausgaben: a) für die Verwalt. M. 1 156 140 815, b) für das Vermögen M. 252 365 134. Zahlst. für sämtl. Anleihen: Alle an Hauptstaatskasse in Darmstadr lieferungspflicht. hess. Kassestellen u. Hess, Landes-Hypoth.-Bank. 3½ % Anleihe von 1876 (Eisenbahnanleihe), durch Gesetz vom 14./6. 1897 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M. 38 948 600, am 1./4. 1922 in Umlauf: M. 31 216 800 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 15./5., 15./11. Tilg.: Nach Belieben des Staates. Zahlst.: Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. Kurs Ende 1912–1921: In Frankf. a. M.: 87.10, 83, „ 73, 73*, 67.75, 63, = %%. 3½ % Anleihe von 1882 (Brückenbauanleihe), durch Gesetz v. 14./6. 1897 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M. 3 600 000, davon noch in Umlauf am 1./4. 1922: M. 2 500 800 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Nach Belieben des Staates. Zahlst.: Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. Kurs wie Anleihe von 1876. 3½ % Landeskreditkasse- Obligationen, Serie A vom 1./10. 1891 M. 1 850 000, Serie B vom 9./5. 1893 M. 2 000 000, Serie C vom 30./5. 1894 M. 2 500 000, Serie D vom 31./5. 1897 M. 5 000 000, Serie E vom 1./7. 1899 M. 3 220 000; davon in Umlauf am 1./4. 1922: M. 12 699 200 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Nach Belieben durch Rück- kauf oder Künd., kann verstärkt werden. Zahlst.: Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbk. Em.-Kurs 96.20 %. Serie Eeingeführt in Frankf. a. M. im Aug. 1899. Kurs Ende 1912–1921: In Frankf. a. M.: 87.10, 83.10, 84.80*, –, 73, –, 73*, 67.75, 63, – %. 3½ % Staats-Anleihe von 1893 (Eisenb.-Anleihe), I. Ser? M. 7 000 000, davon in Umlauf am 1./4. 1922: M. 6 903 500 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Nach Belieben des Staates jederzeit ganz oder teilweise. Zahlst.: Berlin: Darmstädter u. National- bank, Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. Eingef. in Berlin 31./10. 1894 zu 103 %, in Hamburg 24./11. 1896 zu 102.40 %. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 86.90, 83.30, 83.70*, –, 73, –, 73*, 68.50, 61.50, 61.25 %. – In Hamburg: 86.75, 83, –, „ 55 00.50, 60.50 %, = Tf Frankf. a. M. seit 22./1. 1894 lieferbar erklärt gleich 3½ % Oblig. der Landeskreditkasse. 3½ % Staats-Anleihe von 1894 (Eisenb.-Anleihe), II. Ser. M. 8 000 000, davon in Umlauf am 1./4. 1922: M. 7 883 800. Stücke, Verzinsung, Tilg. u. Kurs wie bei der Anleihe von 1893. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. 3 % Staats-Anleihe von 1896 (Eisenb.-Anleihe), III. Serie. M. 8 000 000, davon in Umlauf am 1./4. 1922: M. 7 823 400, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1/7 Tils:- Nach Belieben des Staates. Zahlst. wie Anleihe v. 1894. Eingeführt in Frankf. a. M. 22./6. 1896 zu 98.45 %; in Berlin am 2./7. 1896 zu 98.50 %. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 75.80, 73.30, 71.50*, –, 65, –, 617, 50.50, 52.50, 55.25 %. –— In Frankf. a. M.: 76, 73.30, 73.50*, –, 65, –, 61 51, 52.25, 57.50 % 3 % Staats-Anleihe von 1896 auf Grund des Gesetzes vom 3./10. 1896 M. 189 250 000, hiervon M. 93 250 000 zum Umtausch der Aktien der Hessischen Ludwigsbahn, M. 96 000 000 für die Deckung des nach dem Staatsvertrage zwischen Hessen und Preussen vom 23. Juni 1896 sich weiter ergebenden Bedarfs. Die Ausreichung ist abgeschlossen im ganzen mit M. 180 505 100, davon in Umlauf am 1./4. 1922: M. 179 216 100 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Darm- städter u. Nationalbank; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg; Leipzig: Meyer & Co. Eingef. in Hamburg am 24./11. 1896 zu 97 %, in Berlin u. Frankf. a. M. im EFebr. 1897. Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. mit Anleihe von 1896 III. Serie zus. notiert. — Kurs Ende 1912 bis 1921: In Hamburg: 75.50, 72.50, –, –, 65, –, 61*, 50, 51.50, 54 %. – In Leipzig: 75.75, 72.50, 74*, –, 65, –, 61*, 56, 51.50, 54 %. 3½ % Staats-Oblig. von 1897. In Umlauf am 1./4. 1922: M. 15 019 100, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. erfolgt durch Ankauf einer entspr. Anzahl von Schuldverschreib. Dem Staate bleibt das Recht, die in Umlauf befindlichen Schuldverschr. oder einen Teil derselben zur Einlös. mittels Barzahl. des Nominalbetrages mit halbjähriger Frist zu kündigen. Zahlst.: Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. Aufgelegt M. 9 000 000 5./1. 1899 in Berlin u. Frankf. a. M. zu 99 %. Kurs wie Anl. v. 1893. 4 % Staats-Anleihe von 1899 (Eisenb.-Anleihe), V. Serie. M. 21 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. wie bei 3½ % Anl. v. 1897. Zahlst.: Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Disconto-Ges., S. Bleichröder; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Aufgelegt am 22./6. 1899 zu 101.90 %. Kurs 1912–1921: In Berlin: 98.75, 96,10, % =, 70.75, 75 %. – In Frankf., a. M.: 99.25, 97, 97.70*, –, 87, –, 90*, 77.50, 72.50, 74 %. 3½ % Staats-Anleihe von 1899 (Eisenb.-Anleihe), IV. Serie, in Umlauf am 1./4. 1922: M. 14 111 000, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. wie bei 3½ %