32 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 4 % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1910: M. 10 000 000, davon in Umlauf 31./12. 1920: M. 9 524 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. 1./4. u. 1./10. Tilg. wie Schuldverschreib. von 1910. Amort. durch Auslos. flndet nicht statt- Eingef. in Berlin im Febr. 1911 zu 101.40 %. Kurs wie bei der ersten Anleihe von 1910. 4 % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1911. M. 10 000 000, da- von in Umlauf 31./12. 1920: M. 9 371 900 in Stü cken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1. 1./7. u. 1./4., 1./10. Tilg. wie Schuldverschreib. von 1910. Amort. durch Auslos. findet nicht statt Aufgel. 17./10. 1911 M. 4 000 000 zu 100.80 %. Kurs wie bei der ersten Anleihe von 1910 4 % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1912. M. 10 000 000, davon in Umlauf Ende 1920: M. 9 635 100 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. u. 1./4., 1./10. Tilg. wie Schuldverschreib. v. 1910. Eingef. in Berlin u. Hamburg im Jan. 1912. Kurs wie bei der ersten Anleihe von 1910. 4 % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1912. M. 10 000 000, davon in Umlauf 31./12. 1920: M. 9 554 600 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. u. 1./4., 1./10. Tilg. wie Schuldverschreib. v. 1910. Amort. durch Auslos. findet nicht statt. Aufgel. in Berlin 25./1. 1913 M. 6 000 000 zu 98.75 %. Kurs wie bei der ersten Anleihe von 1910. 4 % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. vom 23./12. 1913 M. 10 000 000, davon in Umlauf 31./12. 1920: M. 9 100 500 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.:: 2./1., 1./7. u. 1./4., 1./10. Tilg. wie Schuldverschreib. von 1910. Amort. durch Auslos. findet nicht statt. Aufgelegt 10./2. 1914 M. 5 000 000 zu 96.80 % für Schuldbucheintragungen zu 96.60 %. Eingeführt in Berlin 1920. Kurs wie bei der ersten Anleihe von 1910. 4 % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1919. M. 20 000 000, davon in Umlauf 31./12. 1920: M. 18 733 200 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. u. 1./4., 1./10. Tilg.: Seitens des Inhabers unkündbar, seitens der Anstalt mit halbjährl. Frist kündbar, jedoch hat die Anstalt auf das Recht der Kündig. bis zum 1./1. 1931 verzichtet. Eingeführt in Berlin 6./5. 1920 zu 99.75 %. Kurs Ende 1920–1921: In Berlin: 97, 94 %. 4 % seitens des Inhabers unkündb. Schuldverschreib. von 1920. M. 20 000 000, davon in Umlauf 31./12. 1920: M. 3 151 500, in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. u. 1./4., 1./10. Tilg.: Wie bei 4 % Schuldverschreib. von 1919. Eingef. in Berlin 6./5. 1920 zu 99.75 % Kurs mit der Anleihe von 1919 zus. notiert. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassabestand 4023, Kommunal-Darlehen 43 835 944, Hypoth.-Darlehen 56 263 355, Guth. b. Banken 7 967 068, Effekten 3 280 560, Kommunal-Dar- lehenzs. 432 220, Hypoth.-Zs. 603 934, Zs. aus Bankguth. 325, Effekten-Zs. 9375, Reichsanleihe- A.-G.-Beteiligung 50 000, Verband deutscher öffentl. rechtl. KreditanstaltenBeteiligung 500, Kurszuschlag 974 450, Kapitalertragssteuer 74 408, Bankgebäude 112 995. – Passiva: An- leihen gegen Schuldbucheintrag. u. Schuldverschreib. 111 418 300, sonstige Anleihen 5625, Anleihe-Zs. 1 512 308, Zs. für sonstige Anleihen 105, versch. 12 273, R.-F.: Kursausgleichungs- masse 101 160, allgem. Sicherungsmasse 559 387. Sa. M. 113 609 159. Gewinn- u. Verlust: Debet: Zs. für Schuldbuchanleihen u. Schuldverschreib. 4 443 308, Zs. für sonst. Anleihen 350, Vergüt. auf eingelöste Zinsscheine 6086, Kursverlust auf Anleihen 217 092, Gehälter u. Vergüt. 333 540, Sachaufwand 96 803, Gewinn auf die Kursausgleichungsmasse (470 485 abzügl Verlust auf die allgem. Sicherungsmasse 137 860) 332 625. – Kredit: Zs. aus Kommunal-Darlehen 1 547 198, do. Hypoth.-Darlehen 2 361 921, do. aus Bankguth. 584 965, do. aus Effekten 203 558, Kurszuschlag 687 578, verschied. Aus- gaben 44 585. Sa. M. 5 429 804. Schuldbuch. Das Schuldbuch der Staatlichen Kreditanstalt ist 1./4. 1913 eingerichtet u. wird nach den Bestimmungen des Gesetzes u. der Bekanntmachung des Staatsministeriums v. 25./3. 1913 geführt. Anträge auf Eintragung von Schuldbuchforderungen sind unter Einlieferung von Anstalts-Schuldverschreib. oder unter Einzahl. des Wertes zu stellen u. werden von dem Schuldbuchamte der Anstalt, von den Amtskassen des Landesteils Oldenburg von sämtlichen Reichsbankstellen u. von den Banken entgegengenommen, die Zahlstellen für die Zs. der Anstalts-Schuldverschreib. sind. Buchschulden gegen Einzahl. des Wertes können bis auf weiteres nach den von der Berliner Börse für 4 % Schuldver- schreib. notierten Kursen begründet werden. Eingetragene Konten 31./12. 1913: 66 über M. 2 299 300 31./12. 1914: 240 „ „ 6 363 300 31./12. 1915: 254 „ „ 6 724 700 31./12. 1916: 267 „ „ 6 843 500 31/12. 1617 276 „ 61 00 31./12. 1918: 272 „ „ 7 335 100 31./12. 1919: 278 „ „ 7 366 900 31./12. 1920: 288 „ „ 7 515 300 Freistaat Preussen. Stand der Staatsschuld: Nach dem Haushaltsplan der Staatsschuldenverwalt. für das Rech- nungsjahr 1922 betrug am 1./4. 1922 die Gesamtsumme der Staatsschulden M. 9 421 214 423.51 gegen M. 10 347 864 378.31 im Vorj. Die Aktien u. Oblig. der verstaatl. Eisenbahnen sind hierin mit M. 53 732 496 gegen M. 57 870 522 im Vorj., die vorm. Hannoverschen Schulden