42 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 4./2. 1908 u. 2./12. 1915. Zweck: Die Landes-Kreditanstalt ist ein Staatsinstitut mit einer selbständigen Kasse u. Kassenverwalt. Sie hat den Zweck, teils Gelegenheit zu geben z. Empor- bringung der Landwirtschaft und Gewerbe, vorzugsweise zur Ablösung grundherrlicher Lasten, zur Abhilfe in Not- und Unglücksfällen und zum Abtrag älterer Schulden etc., teils die Unterbringung disponibler Gelder zu erleichtern. Für die Sicherheit der ausgegebenen Oblig. haften zunächst die Aktiva der Landes-Kreditanstalt, dann der Staat mit seinen gesamten Einkünften. Auf Grund § 1807 Ziff. 3 des B. G.-B. können die Schuldverschreib. der Sachsen-Meining. Landes-Kreditanstalt im ganzen Deutschen Reiche zu mündelsicherer Anlage verwendet werden. 3½ % Meininger Landes-Kreditanstalt-Schuldverschreib. In Umlauf Ende 1920: M. 26 710 550 in Stücken à M. 50, 100, 200, 300, 500, 1000, 2000. Zs.: Bei den Stücken voy M. 50–300 ganzjährig am 2./1., bei den Stücken von M. 500–2000 2./1., 1./7. Tilg.: Durch vVerl. am 1./7. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. mind. 1 % und Zs.-Zuwachs. Die Kredit. anstalt ist befugt, mit Genehm. des Staatsministeriums ganze Klassen von Oblig. oder die in einem Jahre ausgegebenen Oblig. einer oder mehrerer Klassen, oder einzelne durchs Los bestimmte Oblig. aus den vom Vorst. gewählten Klassen durch öffentl. Bekannt- machung zu kündigen. Zahlst.: Meiningen: Kasse der Landes-Kreditanstalt, Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp u. sämtlichen Filialen, sämtlichen Amtseinnahmen: Berlim u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Mitteld. Creditbank; Hannover: Darmstädter u. Nationalbank. Kurs Ende 1912–1921: 88.40, 86.25, 87*, –, 80, –, 86*, 89, 89, 81 %. Notiert in Hannover. Verl. Oblig. 6 Monate n. F. ohne Zs., dann 1½ % Hinterlegungszins. 3½ % abgest. (früher 4 % seit 1./1. 1907: 3½ %) Meininger Landes-Kreditanstalt-Schuld- verschreib. M. 6000 000, hiervon M. 3 000 000 v. 1./7. 1899, M. 3 000 000 v. 15./1. 1900 in Stücken à M. 100, 200, 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Die 4 % Schuldverschreib. wurden 1./1. 1906 zur Rückzahl. per 1./7. 1906 gekündigt. Denjenig. Schuldverschreib., deren Inhaber mit der Herabsetzung des Zinsfusses von 4 % auf 3½ % einverstanden waren, wurden. die 4 % Verzinsung bis 1./1. 1907 belassen u. bei ihnen die Kündbarkeit u. Verlosbarkeit bis zum 31./12. 1914 ausgeschlossen. Die Stücke waren zur Abstempel. in der Zeit v. 25./8. 1905 –30./. 1906 einzureichen. Zahlst.: Meiningen: Wie bei den 3½ % Stücken. Aufgelegt 13./2. 1900: M. 1 500 000 zu 100.50 %, 13./6. 1900: M. 1 000 000 zu 99.90 %. Kurs der 3½ % abgest. Oblig. Ende 1912–1921: In Berlin: 89.80, 89.50, –*, –, 79, –, 86*, –, 83.50, – %. Verj.: Die mit Datum v. 1./7. 1899 ausgestellten Schuldverschreib. verjähren, vom Fälligkeitstermin ab gerechnet, nach 20 J., die 15./1. 1900 ausgefertigten Schuldverschreib. nach 30 J. Die Zins. abschnitte der Schuldverschreib. vom 1./7. 1899 verjähren 4 Jahre nach dem Verfalltage, die Zinsabschnitte v. 15./1. 1900 verjähren binnen 4 J. nach dem Schlusse des Fälligkeits- jahres. Verloste Oblig. 6 Mon. n. F. ohne Zs., dann 1½ % Hinterlegungszins. 3½ % abgest. (früher 4 %, seit 1./1. 1907: 3½ %) Meininger Landes-Kreditanstalt- Schuldverschreib. vom 1. Dez. 1900. M. 6 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. bezw. Konversion wie bei den vorstehend. 4 % Schuldverschreib, Zahlst. wie bei obigen Öblig. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M. u. Hannover 4./12. 1900 M. 2 500 000 zu 99.50 %. Kurs wie obige 3½ % abgest. Oblig. Verj. der Zinsabschnitte in 4 J. (K), der verl. Oblig. in 30 J. (F). Verl. ÖOblig. 6 Monate n. F. ohne Zs., dann 1½ % Hinterlegungsszins. 4 % Meininger Landes-Kreditanstalt-Schuldverschreib. vom 1. Jan. 1907. M. 8 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verlos. 1./7. per 1./1. des folg. Jahres vom 1./1. 1916 ab mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs, vom 31./12. 1915 ab ist die Landes-Kreditanstalt berechtigt, die Schuldverschreib. ganz oder teilweise mit 6 monat. Frist zur Rückzahlung zu kündigen. Zahlstellen: Meiningen: Kasse der Landes-Kreditanstalt, Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp u. sämtlichen Filialen, sämtlichen Amtseinnahmen; Berlin und Fft. a. M.: Disconto-Ges., Mitteldeutsche Credit- bank. Aufgelegt 24./6. 1907 M. 3 000 000 zu 100 %, die übrigen M. 5 000 000 waren schon vorher begeben. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 97.60, 97.50, –*, –, 89, –, 94*, –, 97, 95.50 %. Verj. der Zinsabschnitte in 4 J. (K.), der verl. Oblig. in 30 J. (F.). Verl. Oblig. 6 Monate n. F. ohne Zs., dann 1½ % Hinterlegungszins. 4 % Meininger Landes-Kreditanstalt-Schuldverschreib. vom 1. Jan. 1908. M. 10 000 000, hiervon unkündbar u. unverlosbar M. 5 000 000 bis 31./12. 1915 u. M. 5 000 000 bis 31./12. 1917 in Stücken à M. 100, 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verlos. 1./7. (zuerst 1./7. 1916 bezw. 1918) per 1./1. des folgend. Jahres mit jährlich 1 % u. Zs.-Zuwachs; vom 31./12. 1915 bezw. 31./12. 1917 ab verstärkte Verlos. u. Totalkünd. zulässif. Zahlst.: wie 4 % Schuldverschreib. v. 1./1. 1907. Aufgel. M. 3 000 000 unverlosbar u. unkündbar bis Ende 1915 am 12./12. 1907 zu 99.25 %; weitere M. 800 000 unverlosbar u. unkündbar bis Ende 1915 zus. mit M. 2 200 000 unverlosbar u. unkündbar bis Ende 1917, aufgelegt 13./6. 1908 zu 98.90 %. Kurs in Berlin seit 2./1. 1914 mit 4 % Schuldverschreib. vom 1./1. 1907 zus. notier. Verj. der Zinsabschnitte in 4 J. (K.), der verl. Oblig. in 30 J. (F.) Verl. Oblig. 6 Monate n. F. ohne Zs., dann 1½ % Hinterlegungszins. 4 % Meininger Landes-Kreditanstalt-Schuldverschreib. vom 1. Jan. 1909. M. 3 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verlos. 1./. (zuerst 1./7. 1918) per 1./1. des folg. Jahres mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs; vom 31./12.1917 ab verstärkte Verlos. oder Totalkünd. zulässig. Zahlst.: wie 4 % Schuldverschreib. v. 1./1. 1900. Aufgel. 14./9. 1009 M. 1 750 000 zu 101.75 %. Kurs mit 4 % Schuldverschreib. vom 1./1.1907