Anleihen des Deutschen Reiches. 47 endet sein. Zahlst. wie bei den 3½ % Anleihen von 1881, 1882/83. Die Anleihe wurde in Frankf. a. M. mit den nächstfolg. Anleihen von 1885/87 zus. notiert, seit 24./7. 1908 aber getrennt notiert. Kurs in Frankf. a. M. mit 3½ % Anleihe von 1881, 1882/83 zus. notiert. 3½ % Anleihen von 1885/87 (früher 4 %) im Gesamtbetrage von M. 38 940 100. In Um- lauf am 1./4. 1918: M. 25 019 400 in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 00 % ........ Innerh. 50 Jahren von 1890 ab. Zahlst. wie bei den 3½ % Anleihen von 1881, 1882/83. Kurs in Frankf. a. M. mit 3½ % Anleihe von 1895 zus. notiert. „. 3½ % Anleihe von 1888. M. 15 000 000, davon noch in Umlauf am 1./4. 1918: M. 8 998 600, in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 200. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Vom 1./4. 1892 ab innerh. 48 Jahren durch Auslos., Verstärkung zulässig. Zahlst.: Stuttgart: Württemb. Staatsschuldenkasse, sämtl. Kameralämter und Oberamtspflegen des Landes; Berlin: Preuss. Staatsbank (See- handlung), Deutsche Bank, Disconto-Ges., S. Bleichröder; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank, Disconto-Ges.; Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Kurs in Frankf. a. M. mit Anleihe von 1895 zus. notiert. 3½ % Anleihe von 1889. M. 44 998 000, davon noch in Umlauf am 1./4. 1918: M. 28443 100, in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 200. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Durch Ausl. innerh. 46 J. von 1894/95 ab; verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: Stuttgart: Württ. Staatsschuldenkasse, sämtl. Kameral- ämter u. Oberamtspflegen des Landes; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Deutsche Bank, Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank, Disconto- Ges.; Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Kurs in Frankf. a. M. mit Anleihe von 1895 zus. notiert. 3½ % Anleihe von 1893. M. 10 000 000, davon noch in Umlauf am 1./4. 1918: M. 6 625 100 in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 200. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./4. 1893 ab in längstens 50 Jahren durch Ausl., v. 1./4. 1903 ab Verstärk. zulässig. Zahlst. wie Anleihe von 1889. Em.-Kurs 21./6. 1893: 100.50 % in Frankf. a. M. Kurs in Frankf. a. M. mit Anleihe von 1895 zus. notiert. 3½ % Anleihe von 1894. M. 16 000 000, davon in Umlauf am 1./4. 1918: M. 11 341 500 in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 200. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Vom 1./4. 1895 ab durch Ausl. innerh. 50 Jahren, v. 1./4. 1904 ab Verstärk. zulässig. Zahlst. wie Anleihe von 1889. Em.- Kurs 22./2. 1894: 100.25 % in Frankf. a. M. Kurs in Frankf. a. M. mit Anleihe von 1895 zus. notiert. 3½ % Anleihe von 1895. M. 19 625 000, davon in Umlauf am 1./4. 1918: M. 13 189 700 in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 200. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./4. 1896 ab innerh. 50 Jahren, v. 1./4. 1905 ab Verstärk. vorbehalten. Zahlst. wie Anleihe von 1889. Kurs für Anleihen von 1885/95 Lit. E E=–H H u. P=8s Ende 1912–1921: 89.20, 87.80, –, –, 83, –, 83* –, 75, 76.50 %. Notiert in Frankf. a. M., Stuttgart. 3 % Anleihe von 1896. M. 24 000 000, davon in Umlauf 1./4. 1918: M. 16 446 700 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./4. 1900 ab durch Rückkauf oder Verl., oder teils durch Rückkauf, teils durch Verl. (die Verwaltung hat sich für Rückkauf entschlossen, weshalb das Anlehen bis auf weiteres nur durch Rückkauf getilgt wird); Ver- stärkung zulässig. Bei ausserord. Tilg. kann die 50jähr. Tilg.-Frist beibehalten und der ausserordentlicherweise getilgte Betrag an den nächsten Tilg.-Raten abgerechnet oder auch die 50jähr. Tilg.-Zeit entsprechend abgekürzt werden. Zahlst. wie Anleihe von 1889. Aufgelegt M. 8 000 000 am 17./6. 1896 zu 98.50 %. M. 8 000 000 am 8./2. 1898 zu 96 %. M. 8 000 000 am 12./10. 1898 zu 92.25 %. Kurs Ende 1912–1921: 78.40, 77.10, 77.80*, –, 68, –, 73 ,, 65, 61 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Stuttgart. 3½ % Anleihe von 1900. M. 46 000 000, davon in Umlauf 1./4. 1918: M. 36 192 100, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000 mit den Buchstaben F, G, H, J, K. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1904 ab entweder durch Rückkauf oder durch Verl. oder teils durch Rück- kauf, teils durch Verl. innerh. 50 Jahren, Verstärkung zulässig. Bei ausserord. Tilg. kann die 50jähr. Tilg.-Zeit beibehalten und der ausserordentlicherweise getilgte Betrag an den nächsten Tilg.-Raten abgerechnet oder auch die 50jähr. Tilg.-Zeit entsprechend abgekürzt werden. Zahlst.: Stuttgart: Württ. Staatsschuldenkasse, sämtl. Kameralämter und Ober- amtspflegen des Landes; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Disconto-Ges., Darm- städter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder; Frank- furt a. M.: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank; Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank. Aufgelegt am 18. u. 19./4. 1900 in Frank- furt a. M. u. Stuttgart M. 9 000 000 zu 93.50 %; weitere M. 9 000 000 aufgelegt in Frankf. a. M. u. Stuttgart am 15./2. 1901 zu 94.75 %; weitere M. 14 000 000 aufgelegt in Frankf. a. M. u. Stuttgart am 26./7. 1901 zu 98.50 %; fernere M. 14 000 000 aufgelegt in Frankf. a. M. u. Stuttgart 10./4. 1902 zu 100.15 %. Kurs Ende 1912– 1921: 87.10, 83.60, 85.10*, –, 77, –, 79*, –, 67 25, 63.50 %. Notiert Frankf. a. M u. Stuttgart. 3½ % Anleihe von 1903 ff. Die 3½ % wieder in Briefschuld zurückumgewandelte Buchschuld wächst diesem Anlehen zu. M. 73 857 000, davon in Umlauf 1./4. 1918: M. 68 851 100 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Serien 1–5 (nicht wie bisher Buchstaben). Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Nach Massgabe der Bestimm. des Gesetzes vom 18./5. 1903. Zahlst.: Stuttgart: Württ. Staatsschuldenkasse, sämtl. Kameralämter u. Oberamtspflegen des Landes; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Darmstädter u. National-