48 Inländische Staatspapiere, Fonds erc. bank, Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank; Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank. Aufgelegt in Frankf. a. M. u. Stuttgart 1./8. 1903 M. 12 000 000 zu 100.75 %. Ein weiterer Betrag von M. 33 857 000 ist an die Stelle der konvertierten 4 % Anleihe von 1891 getreten u. wurde in Frankf. a. M. im Okt. 1903 eingeführt. Ferner wurden aufgelegt M. 10 000 000 2./3. 1905 zu 100.50 % u. M. 18 000 000 26./2. 1907 zu 100 %. Kurs Ende 1912–1921: In Frankf. a. M. 87.20, 83.60, 83.20*, –, 75, –, 79*, –, 67.25, 61.50 %. – In Stuttgart: 87.20, 83.20, 85*, ―, 75 –, 79*, 56.50, 67, 60.25 %. 4 % Anleihe, unkündbar 1915. Serie 6–10 zus. M. 85 000 000, davon in Umlauf 1./4. 1918: M. 75 684 100 u. zwar: 1. Emission von 1907. M. 14 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs. 1./1., 1./7. Tilg.: Nach Massgabe der Bestimmungen des Ges. vom 18./5. 1903; eine Tilg. durch Kündig. findet vor dem 1 /7. 1915 nicht statt. Zahlst: wie 3½ % Anleihe von 1903. Aufgelegt in Fft a. M., Stuttgart 18./6. 1907 M. 14 000 000 zu 100 %. Ein- geführt in Berlin 12./12. 1911 zu 101 %. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 9925, 9% 90, –, 94, 71, 76.10, 78.50 %. – In Frankf. a. M.: 99.60, 97.10, 98*, –, 90, –, –, 73.50, 78, 76 %. – In Stuttgart: 99.80, 97.10, 99.30*, –, 90, –, –, 73. 78.50, 80.75 %. 2. Emiss. von 1908 M. 30 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Nach Massgabe der Bestimmung des Gesetzes v. 18./5. 1903; eine Tilzs. durch Kündig. findet vor dem 1./7. 1915 nicht statt. Zahlst.: wie 3½ % Anleihe von 1903. Aufgel. in Frankf. a. M. u. Stuttgart 17./1. 1908 M. 30 000 000 zu 99.75 %. Kurs mit 4 % Anleihe von 1907 zus. notiert. 3. Emiss. von 1908. M. 15 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs.:: 1./1, 1./7. Tilg.: nach Massgabe der Bestimm. des Gesetzes v. 18./5. 1903; eine Tilg. durch Kündig findet vor dem 1./7. 1915 nicht statt. Zahlst: wie 3½ % Anleihe von 1903. Aut- gelegt in Frankf. a. M. u. Stuttgart 2./12. 1908 M. 10 000 000 zu 101 %. Kurs mit 4 % Anleihe von 1907 zus notiert. 4. Emiss. von 1909. M 26 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs:: 1./6., 1./12. Tilg.: nach Massgabe der Bestimm. des Gesetzes v. 18./5. 1903, eine Tilg. durch Kündig. findet vor dem 1./7. 1915 nicht statt. Zahlst.: wie 3½ % Anleihe von 1903. Auf. gelegt in Frankf. a. M. u. Stuttgart 13./10. 1909 M. 26 000 000 zu 101.75 %. Kurs mit 4 % Anleihe von 1907 zus. notiert. 4 % Anleihe, unkündbar 1921 zus. M. 30 000 000, davon in Umlauf 1./4. 1918: M. 27 069 600, 1. Emission v. Sept. 1911. Serie 11–15 zus. M 5 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Nach Massgabe der Bestimmungen des Gesetzes vom 18./5 1903, eine Tilg. durch Kündig. findet vor 1921 nicht statt. Zahlst.: wie 3½ % Anleihe von 1903. Die Anleihe wurde im Sept. 1911 von einem Konsort. unter Führung der Württ. Vereinsbank =u100.20 % übernommen u. freihändig zu 101.25 % verkauft. Eingeführt in Frankf. a. M. 27./. 1911: 101.25 %, in Berlin 12./12. 1911 zu 101.80 %. Kurs mit 4 % Anleihe von 1907 zus notiert. 2 Emission v. Jan. 1912. M. 25 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs.- 1./4., 1/10. Tilg.: Nach Massgabe der Bestimm. des Gesetzes v. 18 /5. 1903; eine Tilg durch Kündig. findet vor dem 1 /10. 1921 nicht statt. Zahlst.: wie 3½ % Anleihe von 1903. Auf- gelegt in Frankf. a. M. u. Stuttgart 24./1. 1912 M. 25 000 000 zu 101.40 %. Kurs mit 4 % Anleihe von 1907 zus. notiert. 4 % Anleihe, unkündbar 1935, in Umlauf am 1./4. 1918: M. 51 761 700 einschl. der für gelöschte Buchschuld ausgegebenen Stücke in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Nach Massgabe der Bestimm. des Ges. v 18./5. 1903; eine Tilg. durch Künd. findet vor 1/7. 1935 nicht statt. Zahlst. wie 3½ % Anleihe von 1903. Aufgelegt in Frank- furt a. M., Stuttgart 23./7 1913 M. 13 000 000 zu 96 40 % für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis 15./1. 1914 in das Staatsschuldbuch einzutragen waren u. zu 96.60 % für alle übrigen Stücke. Weitere M. 12 000 000 aufgelegt 2./4. 1914 zu 96.80 % für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis 1./10. 1914 in das Schuldbuch einzutragen sind, zu 97 % für alle übrigen Stücke. Kurs mit 4 % Anleihe von 1907 zus. notiert. 4 % Anlehen gegen besondere Schuldscheine von 1913. Zs.: 1./1., 1./7. Stand am 1/4. 1918: M. 10 000 000. Staatsschuldbuch (eingeführt am 1./9. 1911). Die Umwandlung von Schuldverschreib. der Staatsanleihen in Buchschulden erfolgt bei der Staatsschuldenkasse in Stuttgart. Ausser dieser Kasse nehmen sämtl. Staatskameralämter Württembergs mit Ausnahme desjenigen in Stuttgart, sämtl. Oberamtssparkassen des Landes, die städt. Sparkassen Stuttgart, Ulm, Feuerbach, Schwenningen, Sindelfingen, Langenau, die Gemeindesparkassen Dürrmenz- Mühlacker u. Obermarchtal Bareinzaht zum Zwecke der Begründung von Buchschulden ohne Umwandl. von Schuldverschreib. entgegen. Bis auf weiteres ist nur die Annahme von Barzahlungen auf Buchschulden der 4 % Staatsschuld zugelassen. Einzahl. auf 4 % Buch- schuld, unkündbar bis 1935, werden bis auf weiteres zu dem jeweils bei der Staatsschulden- kasse zu erfragenden Kurs angenommen. Es steht dem Staate frei, die Buchschuld eines bestimmten Zinssatzes im Rahmen des Tilgungs-Gesetzes vom 18./5. 1903 ganz oder teil- weise zur Heimzahlung zu kündigen oder auch bei der Kündigung eines nach dem 1./4. 1903 aufgenommenen Staatsanlehens desselben Zinsfusses miteinzuschliessen. Solange es möglich ist, in bisheriger Weise zu tilgen oder zu kündigen, dürfte jedoch die Kündig. von Buchschulden in absehbarer Zeit nicht in Frage kommen. Für die Ausreichung von Staatsschuldverschreib. an Stelle gelöschter Buchforderungen beträgt die Gebühr für je