50 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. *― haupt verzichtet. Zahlst. wie oben. Eingeführt in Berlin 11./12. 1912 zu 98 %. Kurs in Berlin mit Anleihe von 1908 zus. notiert. 4 % Anleihe des Provinzialverbandes der Provinz Brandenburg von 1914 lt. Erlass vom 11./7. 1912 (zur Beteiligung an der Landgesellschaft „Eigene Scholle“, zur Erwerbung von ÖIdlandsflächen u. Förderung der Wanderarmenfürsorge sowie Gewährung eines Stamm. kapitals für die Provinzial-Lebensversicherungsanstalt Brandenburg). M. 7 000 000 in 7 Reihen zu je M. 1 000 000; Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. durch freihänd. Ankauf oder Aufkündig. mit jährl. mind. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs; auf das Recht der Kündig. hat der Provinzialverband bis zum 1./4. 1925 überhaupt verzichtet. Zahlst. wie die alten Anleihen. 4 % Anleihe des Provinzialverbandes der Provinz Brandenburg vom 3./7. 1914 (zur Förderung des Kleinbahnwesens). M. 6 000 000 in 6 Reihen zu je M. 1 000 000; Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. durch freihänd. Ankauf oder Aufkündig. mit jährl. mind. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs; auf das Recht der Kündig. hat der Provinzialverband bis zum 1./4. 1925 überhaupt verzichtet. Zahlst. wie die alten Anleihen. 4 % Anleihe des Provinzialverbandes der Provinz Brandenburg vom 3./7. 1914 (zur Förderung von Landesmeliorationen). M. 6 000 000 in 6 Reihen zu je M. 1 000 000; Stücke M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1921 ab durch freihänd. Ankauf oder Aufkündig. mit jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs; auf das Recht der Kündig. hat der Provinzialverband bis zum 1./4. 1925 überhaupt verzichtet. Zahlst. wie die alten Anl. Kurs Ende 1921: In Berlin: 95 %. Provinzialschuldbuch: Vom 1./4. 1912 Errichtung eines Provinzialschuldbuches nach Art des Staatsschuldbuches. Anträge auf Eintragungen sind unter Beifügung der Anleihescheine u. Zinsscheinbogen an die Brandenburg. Landeshauptkasse zu Berlin, Matthäikirchstr. 19, zu richten, die auch nähere Auskunft erteilt sowie auch Interessenten die Schuldbuch- ordnung kostenlos verabfolgt. Provinz Hannover. Sicherheit: Für die Sicherheit der ausgegebenen Oblig. u. deren Zs. haftet die Provinz Hannover mit ihrem gesamten Vermögen, namentlich auch mit der ihr nach dem Gesetze vom 7./3. 1868 u. vom 8./7. 1875 aus den Einnahmen des Staatshaushalts zu gewährenden Jahresrente sowie mit ihrer Steuerkraft. 3½ % konvertierte Hannoversche Provinzial-Anleihe I. Em., Serie IV (anfangs 4 %, seit 1. Jan. 1894 auf 3½ % herabgesetzt). M. 5 400 000, davon noch unverlost in Umlauf 1./4. 1922: M. 1 234 500 in Stücken à M. 300, 600, 1500, 3000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Mai auf 31./12. mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs, Verstärkung zulässig; Tilg. durch Ankauf ausgeschlossen. Kurs; Notiert mit Serie V in Hannover. 3½ % konvertierte Hannov. Provinzial-Anleihe II. Em., Serie V von 1878 im Betrage von M. 7 500 000, davon in Umlauf 1./4. 1922: M. 4 598 700 in Stücken à M. 300, 600, 1500, 3000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: ½ % mit Zs.-Zuwachs durch jährl. Verl. im Mai auf 31./12., verstärkte Tilg. seit 1./1. 1897 zulässig. Laut Beschl. vom 8./2. 1897 ist die 4 % Hann. Provinzial- Anleihe V. Serie auf 3½ % konv. mit der Zusicherung, dass bis 1907 eine weitere Herabsetzung des Zinsfusses nicht erfolgen darf; Tilg. durch Ankauf ausgeschlossen. Kurs in Hannover Ende 1912–1921: 90.50, 87.50, 87.75*, –, 82, –, 86*, 82, 84, 82 %. 3½ % Hannov. Provinzial-Anleihe III. Em., Serie VI von 1889. M. 1 500 000, davon in Umlauf 1./4. 1922: M. 916 200 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7 Tilg. 1 % mit Zs.-Zuwachs durch jährl. Verl. im Mai auf 31./12., Verstärkung zulässig.- Tilg. durch Ankauf ausgeschlossen. Kurs in Hannover mit Serie I–V zus. notiert (s. Ser. V). 3 % Hannoversche Provinzial-Anleihe IV. Em., Serie VII von 1895. M. 5 000 000, davon in Umlauf 1./4. 1922: M. 3 863 000, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Ze. 1./4., 1./10. Tilg.: ½ % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. im März auf 1./10., Verstärkung zulässig; Tilg. durch Ankauf ausgeschlossen. Aufgelegt am 16./1. 1896 zu 96.75 %. Kurs Ende 1912 bis 1921: In Berlin: –, 76, –*, –, 74, –, 74*, 74.50, 72 50, 73 %. – In Hannover: 82, 77.50, 80*, –, 74, – 74*, 75, 77, 78.50 %. 3 % Hannoversche Provinzial-Anleihe IV. Em., Serie VIII. M. 5 000 000, davon in Umlauf 1./4. 1922: M. 4 135 000, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: ½ % und Zs.-Zuwachs durch Verl. im März auf 1./10. Dem Provinziallandtag 16 das Recht vorbehalten, den Tilg.-F. zu verstärken, die jährl. Tilg. bereits vor dem J ahre 1898 beginnen zu lassen, sowie Totalkünd. Bach dem 31./12. 1908 mit 6mon. Frist: Tilg. dureh Ankauf ausgeschlossen. Aufgelegt 16./3. 1897 zu 96 %. Kurs in Berlin u. Hannover mit Serie VII zus. notiert. 3½ % Hannoversche Provinzial-Anleihe IV. Em., Serie IX. M. 5 000 000, davon in Umlauf 1./4. 1922: M. 4 243 500 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg. Vom 1./11. 1901 ab durch Verl. im März auf 1./11. mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs, Tilg. durch Ankauf ausgeschlossen. Aufgelegt 17./5. 1899 zu 96/ %. Kurs in Hannover mit Serie I–VI zus.- notiert. – Ende 1912–1921: In Berlin: –, 87, –*, –, 82, –, 85*, 78, 85, 81 %. – In Ham- burg: 90, 85.50, –*, –, 82, –, 85*, 80, 80, 80 %. 3 3½ % abgest. Hannoversche Provinzial-Anleihe, 5. Ausgabe, Reihe X. (Anfangs 4 %% seit 1./7. 1903 auf 3½ % herabgesetzt.) M. 3 000 000 (I. Abteilung der Anleihe vom