60 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. davon Beteilig. der Sparkassen 13 870 000] 8 066 000), g) bei der Geschäftsstelle Deutsch. öentl.-rechtl. Kreditanstalten Berlin 103 500, h) bei dem Deutschen Zentral-Giroverband Berlin 5000, i) bei dem evg. Krankenhaus Waldbroel 10 850, k) bei der Börsenhausges. Düsseldorf 200 000, Forder. an das Rechnungsjahr 1922, Zinsanteile u. vorausbez. Verwalt. Kosten 1 551 243, (das Bankgebäude Friedrichstr. 60 u. Fürstenwall 154, der neue Tresorbau u. der auf demselben errichtete Oberlichtsaal, sowie die Häuser Friedrichstr. 56 u. 58 u. Haroldstr. 35 im Gesamtwerte von M. 1 019 525.59 nebst sämtl. Inventar, abgeschrieben. – Passivya: A. Betriebs-Kap.: Stamm-F. der Landesbank u. ihrer Zweiganstalten 60 000 000,. Einzahl. der beteil. Sparkassen 50 000 000. B. Rückl.: Reserve u. besondere Fonds: a) der Landesbank 13 587 924, b) der Zweiganstalten 2 162 086. C. Verbindlichkeiten: a) aus Rheinprovinz-Anleihen 623 514 000, b) aus Anleihescheinen der Zweiganstalten 17 423 800, Notgeld der Rheinprovinz im Umlauf 706 530, Depositen des Provinzialverbandes, seiner Anstalten u. Dritter 34 797 460, Depos. der Banken 268 109 909, sonst. Gläubiger 1 147 096 027 Darlehns-F. für Beamte u. Angestellte 68 120, (noch nicht eingeforderter Betrag der * Garantiebeteilig. bei der Reichsanleihe-Akt.-Ges. M. 21 936 000, davon Anteil der Spar. ksssen 13 870 000J 8 066 000), Forder. des Rechnungsj. 1922, Zs.-Anteile 11 875 938, Gewinn aus 1921 a) der Landesbank nach Abzug der Verwalt.-Kosten 7 537 604, hierzu Vortrag aus 1920 107 206, b) der Zweiganstalten 855 142, zus. 8 499 952. Sa. M. 2 237 841 746. Gesamt-Gewinn- u. Verlust-Konto der Landesbank u. der Zweiganstalten: Einnahmen: Vortrag aus 1920 107 206, Gewinn aus Zs. a) der Landesbank 9 471 236, b) der Zweiganstalten 855 142, Agio an zurückgekauften Rheinprovinz-Anleihen u. Kursgewinne aus sonst. Werth. 3 648 013. Provis., Kourtage, Depotgebühren im Effekten- u. Devisengeschäft, erstattete Unk. der Kriegsnotgeldausgabe, Beiträge der Darlehensschuldner u. Einnahme aus Kriegshilfs- fonds-Kosten der Kriegsversicher. 2 750 180, zus. M. 16 831 777. – Ausgaben: Verwalt- Kosten einschl. Kosten der Kriegsspargelder-Abteil. u. der Kriegsversicher. 8 331 825, bleibt Nettogewinn M. 8 499 952; hiervon an die Provinzialverwalt. 1 200 000, an die Oppau-Spende 200 000, an den Rhein.-Westf. Sparkassenverband 115 000, an die Beamten u. Angest. 287 060, an die Provinzialverwalt. zur Tilg. der Kosten der Beschaff. von M. 50 000 000 zur Erhöh. ihres Stammkap. bei der Landesbank 1 745 845, 4 % der Einlage vom Tage der Einzahl. ab an die Provinzial-Verwalt. 233 333, do. an die Sparkassen 723 393, 1½ % Mehrzinsen an die Provinzial-Verwalt., 87 500, do. an die Sparkasse 271 273, an Sterbekasse der Beamten- der Rhein. Provinzial-Verwalt. 30 000, an den R.-F. der Kommunalbank 150 000, do. der Haus:. kreditbank 50 000, do. der Landeskreditbank 50 000, 4 % Zs. an den R.-F. der Landesbank 360 320, Abschreib. auf Wertp. 1 925 588, an die Sonderrückl. des Effektengeschäfts 200 000, Rückstell. für Geschäftserweiterung 400 000, an Selbstversich.-F. 50 000, an Darlehns-F. für Beamte u. Angestellte 50 000, Gratifikat. 300 000, Vortrag auf 1922 M. 70 640. Bilanz der Landesbank (Hauptbank) am 31. Dez. 1921: Aktiva: Darlehnsforder.: a) lang fristige Darlehen 604 477 913, b) kurzfrist., durch Verpfänd. von mündelsicheren Wertp. gedeckte Darlehen 71 931 503, c) sonst. satzungsgemäss gedeckte Darlehen 96 778 771, d) Forder. an Beiträgen zum Disagiokto 4751, Vorschüsse an die Provinz u. kleinere Vorschuss-K. 118 570 289, Barbestand, Wechsel, Postscheck- u. Bankguth. 1 067 885 379, mündelsichere Wertp. im Nennwerte von M. 82 071 000, abgeschrieben auf 71 800 996, Beteilig.: a) bei der Provinz.-Lebensversicher.-Anstalt der Rheinprovinz 1 000 000, b) bei der Rhein. Wohn- Fürsorge-Ges. 500 000, c) Kapitaleinlage bei der Kommunalbank 4 000 000, d) do. bei der Hauskreditbank 3 000 000, e) do. bei der Landkreditbank 3 000 000, f) Beteilig. bei den kommunalen Kriegshilfskassen (Einzahl. auf die Stammeinlagen von M. 76 000) 29 500, g) Beteilig. bei der Reichsanleihe-Akt.-Ges. (M. 21 936 000, davon Beteilig. der Sparkassen 13 870 000) 8 066 000, h) (Garantiebeteilig. bei der Reichsanleihe-Akt.-Ges. [M. 21 936 000, davon Beteilig. der Sparkassen 13 870 000) 8 066 000), i) Beteilig. bei der Geschäftsstelle deutsch öffentl.-rechtl. Kreditanst., G. m. b. H., Berlin 103 500, k) do. bei dem Deutschen Zentral-Giro-Verband, Berlin 5000, 1) do. bei dem evg. Krankenhaus Waldbroel, G. m. b. H. Waldbroel 10 850, m) do. bei der Börsenhausges. Düsseldorf 200 000, Forder. an das Rechn- Jahr 1922, vorausbezahlte Verwalt.-Kosten 1 225 465, Immobil.: das Bankgeb. Friedrichstr. 60 u. Fürstenwall 154, der neue Tresorbau u. der auf demselben errichtete Oberlichtsaal, sowie die Häuser Friedrichstr. 56 u. 58 u. Haroldstr. 35 im Gesamtanschaffungswerte von M. 1 019 525.59, nebst sämtl. Inventar, abgeschrieben. – Passiva: A. Betriebs-Kapital: Stamm-F. 50 000 000, Einlage der beteil. Sparkassen 50 000 000. B. Rückl.: R.-F. A (Provinzial- R-F.) 2 000 000, do. B (Landesbank-R.-F.) 9 007 988, Sonderrückl. des Effektengeschäftes 152 350, F. für Nachlässe in Notstandsfällen 10 000, Sicherheits-F. für Ausfälle der Kriegs- hilfskasse 300 000, do. für II. Hyp. 100 000, Rückstell. für Geschäftserweiterung 1 300 000, Disagiokto 717 586. C. Verbindlichkeiten: Rheinprov.-Anleihen 623 514 000, Notgeld 706 530, Depos. des Provinzialverbandes, seiner Anstalten u. Dritter 34 797 460, Depos. der Banken 268 109 909, sonst. Gläubiger 992 285 227, (noch nicht eingeford. Betrag der Garantiebeteilig. bei der Reichsanleihe-Akt.-Ges. [M. 21 936 000, davon Anteil der Sparkassen 13 870 000 =- 8 066 000), Darlehns-F. für Beamte u. Angestellte 68 120, Forder. des Rechnungsjahres 1922, Zins-anteile 11 875 938, Nettogewinn aus 1921 nach Abzug der Verwalt.-Kosten 7 537 604, hierzu Vortrag aus 1920 107 206, zus. 7 644 810. Sa. M. 2 052 589 918. Gewinn- u. Verlust-Konto der Landesbank (Hauptbank): Einnahmen: Vortrag aus 1920 107 206, Gewinn aus Zs. 9 471 236, do. aus Agio 1 993 812, do. aus Effekten 1 654 201, do. aus Provis. des Effekten- u. Devisengeschäfts 2 560 921, Beiträge der Darlehnsschuldner