Anleihen preussischer Provinzen. 61 189 259, zus. M. 15 976 635. – Ausgaben: Verwalt.-Kosten 8 331 825, bleibt Reingewinn M. 7 644 810. Bilanz der Kommunalbank am 31. Dez. 1921: Aktiva: Darlehnsforder.: a) langfristige 141 201 533, b) kurzfristige 2 070 000, Bankguth. 3 590 127, zurückgekaufte Kommunalbank- Anleihescheine 559 540, Forder. an das Rechn.-Jahr 1922, Zinsanteile 166 462. – Passiva: A. Eig. Vermögen: Stamm.-F. 4 000 000, ordentl. R.-F. 400 000, ausserordentl. R.-F. 410 000, Stempel-F. 264 178, Disagiok. 496 535, Verwalt.-F. 256 033, Organisat.-F. 87 000. B. Verbind- lichkeiten: Kommunalbank-Anleihescheine der Rheinprovinz 16 257 700, Darlehen der Landesbank 86 685 800, Guth. der Sparkassen –— langfristige Darlehen mit 10jähr. Unkünd- barkeit 38 125 000, Zinsgewinn aus 1921 605 416. Sa. M. 147 587 662. Gewinn- u. Verlust-Konto der Kommunalbank: Einnahmen: Gewinn aus Zs 605 416, do. aus begebenen Anleihescheinen 55 960, Unk-Beiträge 1 150 100, zus. M. 1 811 476. – Ausgaben: Herstell.- u. Stempelkosten 620 883, Uberweis. an Bilanz-K., Zinsgewinn 605 416, do. an Stempel-F. 208 557, do. an Disagio-K. 33 587, do. an Verwalt.-F. 256 033, do. an Organisat.-F. 87 000. Bilanz der Hauskreditbank am 31. Dez. 1921: Aktiva: Darlehnforder. 11 032 751, Bank- guth. 7 219 054, zurückgekaufte Hauskreditbank-Anleihescheine 63 994, Forder. an das Rechnungsj. 1922, Zinsanteile 74 880. – Passiva: A. Eig. Vermögen: Stamm.-F. 3 000 000, R.-F. 50 000, Stempel-F. 5238, Disagio-K. 11 272. B. Verbindlichkeiten: Hauskreditbank- Anleihescheine der Rheinprovinz 200 200, Darlehen der Landesbank 15 000 000, Zinsgewinn aus 1921 123 970. Sa. M. 18 390 679. Gewinn- u. Verlust-Konto der Hauskreditbank: Einnahmen: Gewinn aus Zs. 123 970, Unk.-Beiträge 63 249, zus. M. 187 219. —– Ausgaben: Herstell.- u. Stempel-Kosten 14 058, überweis. an Bilanz-K., Zinsgewinn 123 970, do. an Stempel-F. 25 818, do. an Disagiok. 23 373. Bilanz der Landkreditbank am 31. Dez. 1921: Aktiva: Darlehnsforder, 12 250 465, Bank- guth. 6 938 586, Forder. an das Rechnungsj. 1922 84 435. —– Passiva: A. Eig. Vermögen: Stamm-F. 3 000 000, R.-F. 50 000, Stempel-F. 51 412, Disagiok. 80 418. B. Verbindlichkeiten: Landeskreditbank-Anleihescheine d. Rheinprov. 965 900, Darlehen d. Landesbank 15 000 000, Zinsgewinn aus 1921 125 756. Sa. M. 19 273 487. Gewinn- u. Verlust-Konto der Landkreditbank: Einnahmen: Gewinn aus Zs. 125 756, Unk.-Beiträge 164 867, zus. M. 290 623. – Ausgaben: Herstell.- u. Stempelkosten 17 725, Überweis. an Bilanz-K., Zinsgewinn 125 756, do. an Stempel-F. 68 612, do. an Disagiok. 78 530. General-Direktor: Geh. Reg.-Rat Dr. Lohe. Verwaltungsrat: Vorsitzender: Oberbürgermeister Dr. Adenauer, Köln; stellvertretender Vorsitzender: Landeshauptmann Dr. Horion, Köln; Mitgl.: Landrat Schluchtmann. Dinslaken; Oberbürgermeister Gielen, M.-Gladbach; Geh. Komm Rat Dr. Hagen, Köln; Regierungspräsident Graf Adelmann von Adelmannsfelden, Dir. Hoff, Köln; Oberbürger- meister Dr. Jarres, Duisburg; Oberbürgermeister Dr. Koettgen, Düsseldorf; Landrat Dr. Saassen, Krefeld; Stadtverordneter Sanders, Duisburg; Schriftleiter Steinbüchel, Essen- West; Rechtsanwalt Dr. Esch, Trier; Beigeordneter Koch, Remscheid; Wohlfahrtsminister Hirtsiefer, Berlin; Weingutsbesitzer Andres, Gutleuthof b. Kreuznach; beratende Mitgl.: Bürgermeister Grootens, Büttgen b. Neuss; Bürgermeister Dr. Matzerath, Köln; Landrat Geh. Reg.-Rat Kaufmann, Euskirchen; Sparkassendir. Schnabbe, Essen. Provinz Sachsen. Sicherheit: Für die Sicherheit der ausgegebenen Schuldverschreibungen u. deren Zinsen haftet der Provinzialverband der Provinz Sachsen mit seinem Vermögen u. seiner Steuerkraft. 3½ % konvertierte Anleihe des Provinzial-Verbandes der Provinz Sachsen von 1886, anfangs 4 0%, seit 1./1. 1898 auf 3½ % herabgesetzt. M. 800 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Ausl. im März per 1./10. mit 1 % und Zinsenzuwachs, bis 1928. Kurs in Halle a. S.: Ende 1912–1921: 93.50, 93.50, 94.25*, –, .%% Ö%% 3½ % Anleihe des Provinzial-Verbandes der Provinz Sachsen von 1888. M. 2 150 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Ausl. im Dez. per 1./7. des folg. Jahres mit mind. 1½ % und Zs.-Zuwachs bis 1923; Verstärk. zulässig. Kurs in Halle a. S. mit der alten 3½ % konvert. Anl. zus. notiert. Zahlst. für sämtl. An- leihen: Merseburg: Provinzial-Hauptkasse, Sächsische Provinzialbank; Berlin: Kur- u. Neu- märk. Ritterschaftl. Darlehns-Kasse: Halle a. S.: H. F. Lehmann; Magdeburg: Dingel & Co. 4 % Anleihe des Provinzial-Verbandes von Sachsen lt. ministeriellen Erlasses vom 16./7. 1909: M. 10 000 000 in Stücken zu M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 31./3., 30./9. Tilg.: Durch Rückkauf oder Auslos. im Nov. per 31./3. des folg. Jahres mit jährl. mind. % u. Zs.-Zuwachs von 1921–1981; Verstärk. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Merseburg. Sächsische Provinzialbank, Provinzial-Hauptkasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disconto-Gesellschaft, Geschäftsstelle des Verbandes Deutscher öffentlich- rechtlicher Kreditanstalten. Eingeführt in Berlin 26./9. 1919 zu 94.75 %. Kurs in Berlin Ende 1919–1921: 94.75, 95, 86 %. Auch notiert in Halle a. S. 4 % Anleihe des Provinzialverbandes von Sachsen Ansg. VI lt. ministeriellen Erlass vom 3./9. 1915: M. 30 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Auslos. im März jeden Jahres zum 1./7. mit jährl.