66 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 3½ % Provinzial-Anleihe, IV. Ausgabe, 8., 9., 10. Reihe. M. 30 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. von 1907 (bei Reihe 10 von 1908) ab durch Rückkauf oder Verl. im Febr. per 1./10. mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs, verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. bis 1./10. 1915 ausgeschlossen. Eingeführt Reihe 8 M. 10 000 000 in Berlin 20./6. 1905 zu 99.70 %, Reihe 9 M. 10 000 000 im Nov. 1905 und Reihe 10 M. 10 000 000 im April 1906. – Kurs in Berlin mit 3½ % Anl. II u. III zus. notiert. Anleihe des Provinzial-Verbandes der Provinz Westfalen, V. Ausgabe lt. Privileg im Deutschen Reichsanzeiger v. 22./6. 1905 im Gesamtbetrage von M. 150 000 000, hiervon begeben mit J./J. Coup. M. 140 000 000, davon in Umlauf 31./3. 1922: M. 119 441 200, u. mit A./0. Coup. M. 10 000 000; davon in Umlauf 31./3. 1922: M. 8 623 800. 4 % Provinzial-Anleihe, V. Ausgabe, Reihe 1–13, M. 150 000 000, davon Reihe 1 u.2 zu je M. 20 000 000, Reihe 3–13 zu je M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. Reihe 1–11 u. 13: 2./1, 1./7.; Reihe 12 1/4, 1/10. Tilg. von 1908 (Reihe 1) bezw. 1909 (Reihe 2 u. 3) bezw. 1910 (Reihe 4–6) bezw. 1911 (Reihe 7 u. 9 bezw. 1912 (Reihe 9 u. 10) bezw. 1913 (Reihe 11–13) ab durch Rückkauf oder Verlos. im Februar per 1./7. mit jährlich ½ % u. Zs.-Zuwachs; Gesamtkündig. u. stärkere Tilgung als 1 % mit Zuwachs bis 1./10, 1916 ausgeschlossen. Aufgelegt in Berlin 28./7. 1906 M. 9 000 000 zu 102.60 %; erster Kurs in Berlin 18./8. 1906: 102.80 %. Ferner M. 10 000 000 von der Reihe 2 im Mai 1907 eingeführt, weitere M. 10 000 000 von der Reihe 2 aufgelegt 31./8. 1907 zu 98.50 %, M. 10 000 000 der Reihe 3 eingeführt im Nov. 1907, M. 10 000 000 der Reihe 4 im Febr. 1908, M. 10 000 000 der Reihe 5 im Juni 1908, M. 10 000 000 der Reihe 6 im Okt. 1908, M. 10 000 000 der Reihe 7 im Juni 1909, M. 10 000 000 der Reihe 8 eingeführt im Okt. 1909, M. 10 000 000 der Reihe 9 eingeführt im Febr. 1910, M. 10 000 000 der Reihe 10 im Juni 1910, M. 20 000 000 der Reihen 11 u. 12 im Jan. 1911 u. M. 10 000 000 der Reihe 13 im Okt. 1911. Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe, IV. Ausgabe zus. notiert. Kurs in Frankf. a. M.: Ende 1912–1921: 98.20, 94.50, 95.80*, –, 90, –, 94*, 90, 88, 89 %; in Hamburg: 98, 94, 50, –, –, 90, –, 94*, 90, 88, 90 %. Anleihe des Provinzial-Verbandes der Provinz Westfalen, VI. Ausgabe, lt. ministerieller Genehmigungsurkunde vom 18./7. 1911 im Gesamtbetrage von M. 200 000 000, hiervon begeben bis 31./3. 1922: mit J./J. Coup. M. 81 268 300, mit A./0. Coup. M. 43 700 300, mit F./A. Coup. 25 088 800, mit M./S. Coup. M. 26 078 000. 4 % Provinzial-Anleihe, VI. Ausgabe, Reihe 1–27: M. 200 000 000, Reihe 1 u. 2 zu je M. 10 000 000, Reihe 3–22 zu je M. 5 000 000, Reihen 23 u. 26 zu je M. 15 000 000, Reihe 24 d. 25 zu je M. 5 000 000, Reihe 27 zu M. 40 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. (Reihe 1, 3, 10, 11, 15, 19, 23 u. 27), 1./4., 1./10. (Reihe 2, 4, 9, 14, 18, 22 u. 26), 1./2., 1./8. (Reihe 5, 7, 12, 16, 20 u. 24), 1./3., 1./9. (Reihe 6, 8, 13, 17, 21 u. 25). Tilg. durch Rückkauf oder Verlos. im Febr. per 1./7. (Reihe 1, 3, 10, 11, 15, 19, 23 u. 27) bezw. per 1./10. (Reihe 2, 4, 9, 14, 18, 22 u. 26), per 1./8. (Reihe 5, 7, 12, 16, 20 u. 24), per 1./9. (Reihe 6, 8, 13, 17, 21 u. 25) mit jährl. wenigstens ½ % u. Zs.-Zuwachs. Die Schuldverschreib. dürfen vor dem 1./7. 1925, bei Reihe 27 vor dem 1./1. 1927 den Inhabern weder durch Auslos. noch durch Gesamt-Tilg. gekündigt werden. Von den Reihen 1 u. 2 wurden je M. 5.000 000 also zus. M. 10 000 000 aufgelegt 16./3. 1912 zu 100.25 %. Die Reihen 3–6 wurden in Berlin 24./. 1912 zu 99.40 % aufgelegt, Reihen 7–10 im Januar 1913, Reihen 11–14 im Okt. 1913 in Berlin eingeführt. Reihen 15–18 wurden 20./6. 1914 zu 96.70 % aufgelegt. Reihen 19–26 wurden in der Zeit vom 15.–31./5. 1919 zu 94.70 % aufgelegt. Reihe 27 wurde in der Zeit vom 24./9.–11./10. 1919 zu 95.65 % aufgelegt. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 99.10, 96.50, 97.40*, –, 90, –, 94*, 95, 93.90, 90.50 %. „ Anleihe des Provinzial-Verbandes der Provinz Westfalen, VII. Ausgabe, lt. ministerieller Genehmigungsurkunde vom 11./10. 1919 im Gesamtbetrage von M. 200 000 000, hiervon die 1. Reihe von M. 10 000 000 4 % Schuldverschreib. u. 2. Reihe von M. 10 000 000 3½ % Schuldverschreib. nicht verausgabt; dagegen begeben: 4½ % Provinzial-Anleihe, VII. Ausgabe, 3. Reihe M. 80 000 000, hiervon begeben bis 31./3. 1922: M. 37 815 000, in Stücken zu M. 1000, 5000, 10 000. Zs.: 2./1., 1% Hilg Die Schuldverschr. dürfen vor dem 1./1. 1931 dem Inhaber weder durch Auslos. noch durch Gesamttilg. gekündigt werden; im übrigen erfolgt die Tilg. durch Auslos. oder durch Rück. kauf mit jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs. Bis zum tatsächlichen Beginn der Tilg. wird tein Tilg.-Stock gebildet, der nach Ablauf der Sperrzeit (1931) auf einmal zur Tilg. zu ver- wenden ist. Eingeführt in Berlin 5./10. 1921 zu 99.40 %. Kurs Ende 1921: In Berlin: 100.50 %. Zahlst. für sämtl. Anleihen: Münster: Landesbank der Provinz Westfalen; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Preuss. Central-Genoss.-Kasse, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank u. deren sämtl. Niederlass. Disconto-Ges. u. deren sämtl. Niederlass., Dresdner Bank u. deren sämtl. Niederlass., Commerz- u. Privat-Bank u. Filialen, F. W. Krause & Co., Bankgeschäft; Köln: A. Schaaffh. Bankverein A.-G. u. dessen sämtl. Niederlass.; Braunschweig: Braunschweigische Bank u. Kreditanstalt, Deutsche Bank Fil. Braunschweig, M. S. Herz & Sohn, Komm.-Ges.; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank; Dortmund, Essen, Gelsenkirchen, Witten: Essener Credit-Anstalt u. deren sonstige Niederlassungen: Dortmund u. Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. u. dessen sonstige Niederlassungen; Dortmund: Wiskott & Co.; Breslau: Dresdner Bank, Schlesischer Bank- verein Filiale der Deutschen Bank, Eichborn & Co. u. deren sonstige Niederlassungen Hamburg: Fil. der Deutschen Bank, Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co., Vereinsbank