――§―tmZ―§――‚― ― Anleihen preussischer Provinzen. 67 in Hamburg u. deren sonstige Niederlass.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank; Dresden: Gebr. Arnhold; Osnabrück: Osnabrücker Bank u. deren sonst. Niederlass.; Magdeburg: Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, F. A. Neu- bauer; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; Hagen i. W.: Ernst Osthaus; Halle a. S.: H. F. Lehmann; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Ludwigshafen: Rhein. Creditbank; Mannheim: Rhein. Creditbank; Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gewerbe; Paderborn: J. Ranschoff & Spancken. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Bilanz am 31./3. 1922: Aktiva: Kassa, Guthaben bei der Reichsbank u. d. Postscheck- ämtern 40 887 892, Zinsscheinbestand 209 238, Darlehnsforderungen einschl. 10 jähr. Darlehn u. Zusatzdarlehen zur Tilgung d. Disagios 732 789 293, Darl. d. Kriegshilfskasse 2 307 676, Vorschüsse an Sparkassen 44 239 409, do. an Provinzialverband 106 127 683, do. Lebensver- sicherungsanst. 1 010 000, do. Westf. Pfandbriefamt 3 086 667, do. Kreise u. Gemeinden usw. 55 792 066, do. Sonstige 17 555 660, Guthaben bei Banken 155 457 987, eigene Wertpapiere 130 111 955, Schatzanweisungen 837 686 449, Wechsel und Schecks 1 777 589, Vorschüsse an Provinzialbeamte für deren Zeichnung auf Kriegsanleihe 240 288, rückständige Zins- u. Til- gungsraten 201 967, Landesbankgebäude u. sonst. Hausbesitz. 752 430, Anteil an der Reichs- anleihe A.-G. Berlin 4 804 000, Durchgangsposten 3 496 188. – Passiva: Stamm-F. 1 637 485, R.-F. (Rücklage) 2 641 005, im Verkehr befindl. Westf. Provinz.-Anleihe 469 443 900, 2 jähr. Anleihen 128 370 000, 10 u. 12 jähr. Anleihen 366 346 926, verkaufte Wechsel 39 826 000, Gut- haben der Banken 116 636 384, do. der Sparkassen 683 638 836, do. der Kommunalkassen 60 791 037, Guth. von sonst. Geldgebern 168 954 387, Guth. d. Prov.-Verbandes 615 896, do. der Landesversich.-Anstalt 68 055 021, do. d. Lebensvers.-Anstalt 565 732, do. d. Provinzial- Feuersozietät 8 253 742, do. des Westf. Pfandbriefamtes 7 558 016, do. der Fonds der Provinz Westfalen 6 143 271, Scheck-Durchgangsposten 829 882, Agiokto 5 745 334, Talonsteuer, Res.- Kto. 851 584, Hausbau-F. 1 500 000, Geldvermittlungsstelle 713, noch nicht verfügter Über- schuss (Rest) aus 1914 82 065, vereinnahmte Kapitalertragsteuer usw. 46 009, Gebäudeunter- haltungs-F. 1213. Sa. M. 2 138 534 437. 5 Provinz Westpreussen. Sicherheit: Für die Sicherheit der ausgegebenen Schuldverschreib. u. deren Zs. haften in erster Linie die der Provinz-Hilfskasse gehörigen Darlehnsforderungen, der Reservefonds u. das Stammvermögen der brovinzial-Hilfskasse, in zweiter Linie aber auch das übrige Vermögen des Provinzialverbandes mit seiner Steuerkraft. 3½ % Anleihe des Provinzialverbandes der Provinz Westpreussen, V. Ausgabe lt. Privileg vom 2. Mai 1887. M. 8 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: 1 % und Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Verl. im April per 1./10.; Verstärkung und Totalkünd. vorbehalten. Zahlst.: Berlin: Preussische Staatsbank (See- handlung), Disconto-Ges., Deutsche Bank; Danzig: Landes-Hauptkasse, Danziger Privatbank. Anleihe des Provinzialverbandes der Provinz Westpreussen, VI. Ausgabe lt. Privileg vom 12./5. 1894 im Gesamtbetrage von M. 10 000 000, hiervon begeben: 3½ % Provinzial- Anleihe, VI. Ausgabe. M. 8 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 3000. Zs. u. Tilg. wie bei der V. Ausg. Zahlst.: Danzig: Landes-Hauptkasse, Landschafts- Bank der Prov. Westpreussen; Berlin: Delbrück Schickler & Co., F. W. Krause & Co., Bank- geschäft. Eingeführt M. 2 000 000 in Berlin am 11./2. 1896 zu 102 %, weitere M. 2 000 000 aufgelegt in Berlin am 18./8. 1897 zu 100.40 %, fernere M. 2 000 000 eingeführt in Berlin im Febr. 1899; die restl. M. 2 000 000 aufgelegt in Berlin am 12./9. 1901 zu 98 %. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 92.50, 92.50, –*, –, 89, –, 83*, 82, 45.75, 51.25 %. 4 % Provinzial- Anleihe, VI. Ausgabe. M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1902 ab durch Rückkauf oder Verlos. im April per 1./10. mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. und Totalkünd. bis 1./4. 1912 ausgeschlossen. Zahlst.: Danzig: Landes-Hauptkasse, Landschaftl. Bank der Provinz West- preussen; Berlin: Delbrück Schickler & Co., F. W. Krause & Co., Bankgeschäft. Aufgelegt in Berlin 15./10. 1900: M. 2 000 000 zu 98.75 %, erster Kurs am 22./11. 1900: 99 %. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 98, 94.25, 95.80*, –, 89, –, 91*, –, 52, 58.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) Anleihe des Provinzialverbandes der Provinz Westpreussen, VII. Ausgabe lt. Privileg vom 21./6. 1901 im Gesamtbetrage von M. 10 000 000, davon begeben: 3½ % Provinzial-Anleihe, VII. Ausgabe (1. Begeb.). M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1905 ab durch Rückkauf oder Verl. im April per 1./10. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Danzig: Landeshauptkasse, Landschaftl. Bank der Provinz Westpreussen; Berlin: Delbrück Schickler & Co., F. W. Krause & Co. Bankgeschäft. Eingeführt in Berlin im Dez. 1903 M. 1 000 000 Kurs mit 3½ % Anleihe, Ausg. Vu. VI zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). 4 % Provinzial-Anleihe, VII. Ausgabe (2. u. 3. Begeb.). M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1910 ab durch Rückkauf oder Verlos. im April per 1./10. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Danzig: Landeshauptkasse, Landschaftl. Bank der Provinz Westpreussen; Berlin: