96 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa, Reichs- u. Notenbank 179 575, Wertp. 1 162 413, Wertp. des Res.-F. 660 052, Schuldner, Bankguth. u. sonst. Debit. 19 154 940, Annuitäten 588 900, Beteil. 179 000, Mobil. 8813, Hyp.-Darl.-Zs. 909 108, Komm.- do. 178 844, Hyp.-Darl. 109 901 653, Zusatz- do. 65 339, Komm.- do. 49 572 902. – Passiva: Betriebskap. 10 900 000, Geschäftsanteile 4 708 800, do. Zs. 138 050, satzungsmäss. Rückst. 705 985, a. o. Rükst. 1 497 588, Talonsteuer-Rückst. 42 684, Pens.-F. 571 697, Disagio-Rückst. 1 140 107, Gläubiger 7 405 369, unerhob. Zinsscheine 1 415 532, Pfandbr.-Zs. 536 281, 3½ % Pfandbr. 55 421 200, do. verloste 151 700, 4 % Pfandbr. 52 933 500, do. verloste 487 800, 3½ % Kommunal-Obl. 3 820 100, 4 % do. 40 288 500, Gewinn 1921 410 747, Vortrag 1920 45 897. Sa. M. 182 561 538. Gewinn- u. Verlust- Konto: Einnahmen: Gewinn-Vortrag 1920 45 897, Hyp.-Dar. lehens-Zs. 4 203 971, Komm.-Darlehens-Zs. 1 498 080, Verwaltungskostenbeiträge 205 099, Zs. aus lauf. Rechn. 753 154, Wechsel-Zs. 213 105, Wertp.-Zs. 116 515, zus. 7 035 820. –— Aus. gaben: Betriebskapitalien-Zs. 195 000, Pfandbr.-Zs. 4 080 811, Komm.-Oblig.-Zs. 1 221 162, Abschreib. auf Mobil. 979, Unk.: Gehälter 767 683, Miete, Versicher.-Beiträge, sonstige Aus- lagen u. Steuern 313 540, Gewinn 456 644. Sa. M. 7 035 820. Gewinn-Verwendung: R.-F. 94 015, a. o. Rückst. 27 412, 4 % Zs. der Geschäftsanteile 179 081, Pens.-F. 103 303, Talonsteuer-R.-F. 35 000, Abschreib. u. Rückstell. für Mobil. 15 000, Vortrag auf 1922 2833. Geschäftsanteilzinsen 1912–1921: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 3, 4, 4 %. Kommissar der Staatsregierung: Ober-Reg.-R. Dr. Georg Seubelt. Vorstand: Oberamtmann Dr. Wilhelm Eichhorn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Arthur Riemerschmid, Pasing; stellv. Vors. Komm.-Rat Klemens Löweneck, 1. Direktor der Bayerisch. Zentraldarlehnskasse. München; Okonomierat Rudolf Döderlein, Nördlingen; Ökonomierat Alfred Heckelmann, Direktor der Bayer. Raiff. eisenbank Nürnberg, Filiale der Landw. Zentraldarlehnskasse für Deutschland, Nürnberg; Geh. Landes-Ökonomierat Dr. Georg Heim, Direktor der Landw. Zentralgenossenschaft, Regensburg; Gerbereibesitzer Jakob Schulz, Stadtprozelten. Bremenscher Ritterschaftlicher Credit-Verein in Stade. Errichtet: 1826; neueste Satzung 27./3. 1901. Zweck: Der von der Rittersch. des Herzog- tums Bremen gegr. Credit-Verein beleiht in den Herzogtümern Bremen u. Verden u. im Lande Hadeln beleg. Grundbesitzungen gegen I. Hyp. u. gegen die Verpflichtung des Schuldners zur Amort., u. zwar bis zur Hälfte, ausnahmsweise auch bis zu " des Wertes. Aufnahmefähig sind alle in obengen. Landesteilen beleg. Grundbesitzungen, deren Wert nach den Schätzungs- grundsätzen des Vereins mind. M. 15 000 beträgt. Zur Beschaffung der erforderl. Mittel gibt der Credit-Verein Schuldverschreib. auf den Inh. aus. Dieselben sind seitens des Inh. un- kündbar, seitens der Direktion des Credit-Vereins jederzeit mit einjähriger Frist zum 1./4. u. 1./10. jeden Jahres kündbar; einer regelmässigen Tilg. unterliegen sie nicht, die Tilg. geschieht nur nach Massgabe der disponiblen, zu neuen Ausleihungen nicht erforderlichen Mittel, und z war durch Künd. oder freihänd. Ankauf. Den Gläubigern haftet ausser dem R.-F. auch das ganze übrige Vermögen des Credit-Vereins, einschl. der ihm zustehenden hypoth. Forder. Schuldbriefe im Umlauf am 1./4. 1921: zu 3½ % M. 10 424 750, zu 4 % M. 2 371 000. – Tilg.-F. am 1./4. 1921: zu 3½ % M. 2 094 571,75, zu 4 % M. 19 141, 08. – R.-F. 1./4. 1921: M. 304 000. — Schuld der Interessenten 1./4. 1921: zu 3½ % M. 12 510 605, zu 4 % M. 1 839 200. – Talon- steuer-F. 1./4. 1921: M. 58 949, 35. 3½ % Schuldbriefe. (Urspr. 3½ %, seit 1./4. 1901 durch Abstempel. auf 4 % erhöht, v. 1./4. 1905 ab wieder 3½ % u. v. 1./4. 1902 ab seitens des Inh. unkündbar.) In Umlauf 1./4. 1919: M. 10 424 750 in verschied. Beträgen; der kleinste Betrag bei Serie A: Tlr. 25, bei Serie B: M. 50. Zs.: 1./4. Zahlst.: Stade: Kreditkasse, Darmstädter u. Nationalbank Geschäftsstelle Stade, D. Bösch & Co., Kohrs & Co., Stader Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Disconto- Ges. Die abgest. 3½ % (bis 1./4. 1905 4 %) Schuldbr. wurden in Hannover eingeführt 24./5. 1904 zu 100.25 %. Kurs in Hannover Ende 1912–1921: 87, 82.50, 82.50*, –, 80, –, 86*, 91, 95, 91 %. Verj. der Coup. 4 J. n. F. Direktion: 1) Ritterschafts-Präs. A. von Wersebe auf Meyenburg b. Bremen; 2) Land- schaftsrat Th. von Plate auf Stellenfleth b. Freiburg (Elbe); 3) Landschaftsrat W. von Gruben zu Niederochtenhausen b. Bremervörde. Syndikus: Land- u. Ritterschafts-Syndikus Schmoldt, Stade. Kassierer: Jäger. Calenberg-Göttingen-Grubenhagen-Hildesheim'scher ritter schaftlicher Credit-Verein in Hannover. Errichtet: 5./8. 1825, neueste Satzung 14./10. 1909. Zweck: Die Anstalt hat den Zwecl durch Beleih. der in ihrem Bezirk beleg. Rittergüter u. solcher Landgüter, welche einen Wert von mind. M. 18 000 haben, den Eigentümern derselben einen möglichst billigen Kredit zu ge währen u. die Tilg. der Schulden zu sichern; der Anstaltsbezirk besteht aus dem Fürstentum Calenberg-Göttingen-Grubenhagen u. dem Fürstentum Hildesheim; die Anstalt hat die