Landschaftliche Pfandbriefe etc. 101 briefe, für eine bestimmte, 10 Jahre nicht übersteigende Zeit von Ausgabe der Grundrenten- a. Pfandbriefe an, verzichten. Die von der Anstalt ausgegebenen Grundrenten- u. Pfand- briefe sind laut § 1 des Sächs. Gesetzes v. 22./12. 1899, die Anlegung von Mündelgeld betreffend, zur Anlegung von Mündelgeld in Sachsen, die von der Anstalt ausgegeb. Grund- rentenbriefe nach § 1807 Abs. 1 Nr. 4 des B. G.-B. in Verbindung mit der Bekanntmachung des Reichskanzlers v. 7./7. 1901 überdies zur Anlegung von Mündelgeld im Deutschen Reich geeignet. Sämtliche Grundrenten- u. Pfandbriefe beleiht die Reichsbank in Kl. I. 4 % Pfandbriefe von 1900, Reihe I. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 300, 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Verl. u. Künd. bis 1910 ausgeschlossen. Eingef. in Berlin u. Dresden M. 2 000 000 im Febr. 1901, erster Kurs in Berlin am 13./2. 1901: 101.50 %. Erster Kurs in Dresden 13./3. 1901: 101.40 %. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: –, –, , 91, –, 98*, –, 97.50, 99 %. – In Dresden: 98, 97, 97,70, –, 91, –, 98*, 95, 99.50, 102 %. 4 % Pfandbriefe von 1901, Reihe II. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 300, 500, 1000, 20 00, 3000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Verl. u. Künd. bis 1910 ausgeschlossen. Eingef. in Dresden im Jan. 1902, in Berlin im Febr. 1902. Kurs mit Pfandbr. Reihe I zus. notiert. 3¾ % Pfandbriefe von 1903, Reihe III. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Verl. u. Künd. bis 1912 ausgeschlossen. Eingef. in Berlin 9./4. 1903 zu 102 %, in Dresden zu 102.10 %. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: –, –, –*, –, 80, –, 91*, –, 84.50, – %. – In Dresden: 91.50, 87.50, 88.50*, –, 80, –, 91*, 83.75, 84.25, 85.50 %. 3 % Pfandbriefe von 1904, Reihe IV. M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Verl. u. Künd. bis 1913 ausgeschlossen. Eingeführt in Berlin u. Dresden im Sept. 1904. Kurs mit 3¾ % Pfandbr., Reihe III zus.notiert. 4 % Pfandbriefe von 1905, Reihe V. M. 5 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg.: Verl. u. Künd. bis 1914 ausgeschlossen. Eingeführt in Berlin u. Dresden 2./8. 1905 zu 104.50 %. Kurs in Berlin u. Dresden mit 4 % Pfandbr., Reihe I zus. notiertt. 3 % Pfandbriefe von 1906, Reihe VI. M. 5 614 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Verl. u. Künd. bis 1915 ausgeschlossen. Eingeführt M. 15 000 000 in Berlin u. Dresden im März 1906. Kurs mit 3¾ % Pfandbr. Reihe III/IVzus. notiert. 4 % (urspr. 3 %) Pfandbriefe von 1906, Reihe VI. M. 4 386 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg., Verlos. u. Kündig. bis 1915 ausgeschlossen. Einge- führt in Dresden 27./7. 1914 zu 98 %; in Leipzig 28./7. 1914 zu 98 %. Kurs in Dresden mit 4 % Pfandbr., Reihe I zus. notiert. 4 % Pfandbriefe von 1907, Reihe VII. M. 20 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Verlos. u. Kündig. bis 1916 ausgeschlossen. Eingeführt M. 10 000 000 in Dresden 5./4. 1907 zu 100.75 %, in Berlin 9,/4. 1907 zu 100.70 %, die restlichen M. 10 000 000 im Mai 1908. Kurs in Berlin u. Dresden mit 4 % Pfandbr., Reihe I zus. notiert. 4 % Pfandbriefe von 1909, Reihe VIII. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Verlos. u. Kündig. bis 1920 ausgeschlossen. Eingeführt in Berlin 20./7. 1910 zu 101.50 %; in Dresden 20./6. 1910 zu 101.50 %. Kurs in Berlin u. Dresden mit 4 % Pfandbr., Reihe I zus. notiert. 4 % Pfandbriefe von 1911, Reihe IX. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Verlos. u. Kündig. bis 1922 ausgeschlossen. Eingeführt in Berlin 2./4. 1912 zu 100.25 %, in Dresden 7./3. 1912 zu 100.75 %. Kurs in Berlin u. Presden mit Reihe I zus.notiert. 4 % Pfandbriefe von 1912, Reihe X. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Verlos. u. Kündig. bis 1923 ausgeschlossen. Eingeführt in Berlin 9./5. 1913 zu 97 %, in Dresden 14./3. 1913 zu 98.25 %, in Leipzig 17./3. 1913 zu 98.25 %. Kurs in Berlin u. Dresden mit 4 % Pfandbr., Reihe I zus. notiert. 4 % Grundrentenbriefe von 1901, Reihe I. M. 5 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 300, 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 1./4., 1./10. Eingef. in Berlin u. Dresden; erster Kurs in Berlin 26./6. 1901: 101.60 %; in Dresden 26./6. 1901: 101.40 %. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: –, –, –*, –, 93, –, 98,–, 97.50, – %. – In Dresden: 98.50, 97, 97.50*, –, 93, –, 98*, 95, 100.25, 98.75 %. 4 % Grundrentenbriefe von 1904, Reihe II. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4., 1./10. Eingef. in Berlin u. Dresden 2./8. 1905 zu 103 %. Kurs in Berlin u. Dresden mit 4 % Grundrentenbriefe, Reihe I zus. notiert. 4 % Grundrentenbriefe von 1912, Reihe III. M. 5 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Eingeführt in Berlin 9./5. 1913 zu 97 %, in Dresden 14./3. 1913 zu 97.90 %, in Leipzig 17./3. 1913 zu 97.90 %. Kurs in Berlin u. Dresden mit 4 % Grund- rentenbriefe Reihe I/II zus. notiert. 4 % Grundrent enbriefe von 1914, Reihe IV. M. 10 000 000 in Stücken zu je M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Eingeführt in Dresden im Dezember 1917 zu 99 %, in Leipzig am 5./7. 1919 zu 99 %. Zahlst. für Pfandbr. u. Grundrentenbriefe: Dresden: Kasse der Anstalt, Sächs. Bank u. Fil., Dresdner Bank u. Fil., Commerz- und Privat- Bank, Allg. Deutsche Credit- Anstalt Abteil. Dresden, Gebr. Arnhold, Philipp Elimeyer, Bondi & Maron, Bassenge & Fritzsche; Berlin: Deutsche Bank u. Fil. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. F.]j Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundrenten-Darlelhlen 22 579 004, Hypoth.- do. 99 198 560, Freie Hypoth.- do. 145 000, rückständ. sowie am 31./3. 1922 fällige Hypoth.-Zs. 854 841, rückständ sowie am 31./3. 1922 fäll. Grundrenten (rückständ. 88) 307 814,