102 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Kassa 88 429, Guth. bei Banken 326 178, Darlehen an die Stadtkasse 3 200 000, Girokto bei der Reichsbank 5000, Postscheck-Kto 706, Stadt-Girokasse 7768, Wertp. der ordentl. Rückl. 2 797 711, Beteilig. an der Dresdner Kriegskreditkasse 25 000, Grundbesitz 54 020, erhob. Zs. von gelosten Briefen 8264. – Passiva: 4 % Grundrentenbriefe 21 855 700, 4 % Pfandbr. 78 865 600, 3 % do. 19 866 600, Darlehen von der Sparkasse 2 000 000, Reserven: ordentl. Rückl. 2 621 003, a. o. do. 402 869, Grundstücks- do. 755 973, Kursausgleichs-Rücklage 493 095, Grundrenten-Tilg.-Kap. 464 506, vorausgez. Grundrenten 8086, geloste Grundrentenbriefe 129 100, noch nichtfällige Brief-Zs. 1 190 026, unerhob. do. 180 513, lauf. Rechnungen 80 387, Hinter. leg. u. Durchgangsposten 11 240, Grundrentenbriefgesch. 207 187, Pfandbrief- do. 184 680, verjährte Zinsscheine 6092, Disagio-K. 2617, Rückl. für Steuern 77 030, Betriebsmittel-K. 195 990. Sa. M. 129 598 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundrentenbr.-Zs. 857 715, Pfandbr.-Zs. 3 874 924, Zs. für das Betriebskapital 78 595, Überweisung aus den Hypoth.-Zs. 90 629, Geschäftsspesen 652 014. – Kredit: Grundrentenkapital-Zs. 876 565, Hypoth.-Zs. 4 177 470, Zs. von Bank- einlagen etc. 186 666, Verwalt.-Kostenbeiträge 142 049, Gebühren im Hinterlegungsgeschäft 349, Überweisung aus den Hypoth.-Zs. 90 629, Gewinn beim Briefankauf 58 702, vermischte Einnahmen 21 449. Sa. M. 5 553 878. Vorstand: Stadtrat Hofrat Dir. Otto Dietz, stellv. Dir. Sparkassendir. Dr. jur. Max Graupner. 8 Ausschuss: Oberbürgermstr. Blüher, Stadtrat Kaufmann Braune, Stadtrat Hofrat Dir. Otto Dietz, Stadtverordneter Sparkassendirektor Fischer, Stadtverordneter Rechtsanwalt Kohlmann, Stadtverordneter Kassierer Paulus, Reichsbankdirektor Richter, Komm.-Rat Geh. Hofrat Ernst, Geh. Komm.-Rat Konsul Arnhold, sämtl. in Dresden. Hannoversche Landeskredit-Anstalt in Hannover. Errichtet: Am 8./9. 1840; Statut v. 18./6. 1842 mit Abänder. von 1844, 1846, 1848, 1869, 1875, 1904 u. 1914. Sitz in Hannover. Zweck: Die unter Aufsicht der Hannoverschen Provinzial- verwaltung stehende Hannoversche Landeskredit-Anstalt ist befugt, an Grundbesitzer Darlehen innerhalb der gesetzlich festgesetzten Grenzen, ausser gegen Bestellung einer Hypoth., zu ge- währen gegen Eintragung einer Grundschuld, gegen Abtretung einer im Grundbuche einge- tragenen Hypoth. oder einer Grundschuld. Für die hierzu nötigen Mittel hat früher die Anstalt 3½ % Oblig. ausgegeben, die sowohl seitens des Schuldners als auch seitens des Gläubigers kündbar sind und seit Febr. 1900 4 % Oblig., die seitens des Gläubigers nicht kündbar sind, ferner seit 1./4. 1902 3½ % für den Inhaber unkündbare, für die Anstalt jedoch sofort halb- jährl. kündbare Oblig., sowie seit Novbr. 1907 4 % Oblig., bei denen bis 1./1. 1914 Rückzahl. u. Konvert. ausgeschlossen ist, welche aber vom 1./7. 1913 ab seitens der Anstalt halbjährlich, für den Gläubiger überhaupt nicht kündbar sind, ferner seit Aug. 1911 4 % Oblig., bei denen bis 1./1. 1917 Rückzahl. u. Konvert. ausgeschlossen ist, welche aber vom 1./7. 1916 ab seitens der Anstalt halbjährlich, für den Gläubiger überhaupt nicht kündbar sind u. seit Dez. 1912 4 % Oblig. mit halbjährl. Zins-Coup. Bei diesen Oblig. ist Rückzahl. u. Konvert. bis 1/l. 1920 ausgeschlossen, dieselben sind aber vom 1./7. 1919 ab seitens der Anstalt halbjährl., für den Gläubiger überhaupt nicht kündbar. Seit November 1921 werden 4 % nur seitens der Anstalt ohne Sperrfrist kündbare Oblig. mit ebenfalls halbjähr. Zs.-Scheinen ausgegeben. Der Reserve-Fond der Anstalt betrug am 1./1. 1921: M. 8 964 381. 3½ % Hannoversche Landeskredit-Anstalt-Obligationen. (Seit April 1902 ist die Ausgabe dieser Oblig. eingestellt.) In Umlauf am 1./1. 1922: M. 10 971 900 (die sowohl seitens des Schuldners als auch seitens des Gläubigers halbjährl. kündbar sind) in Stücken à M. 150–15 000. Zs.: Ganzjährig, teils 2./1., teils 1./7. Zahlst.: Hannover: Hauptkasse der Kredit-Anstalt u. deren Nebenkassen in Göttingen u. Lüneburg, Hauptkasse der Landesbank der Provinz Hannover, ferner Disconto-Ges. Fil. Hannover, Hannov. Bank Fil der Deutschen Bank, Ephraim Meyer & Sohn, Dresdner Bank Fil. Hannover, A. Spiegelberg. Darmstädter u. Nationalbank Fil. Hannover, Mitteld. Creditbank Fil. Hannover vorm. Heinr. Narjes, Commerz- u. Privat- Bank Fil. Hannover. Kurs in Hannover Ende 1912–1921: 98.75, 99.05, 99*, –, 98, –, 98.50*, 98, 98.50, 98.50 %. Verj. der Coup.: 4 J. n. F. 4 % Hannoversche Landeskredit-Anstalt-Obligationen. In Umlauf am 1./1. 1922: M. 65 351 750. Sämtl. Oblig. sind für den Gläubiger überhaupt nicht, für die Anstalt dagegen sofort halbjährlich kündbar. Stücke à M. 150–15 000. Vom 14./10. 1904 ab ist die Ausgabe von solchen 4 % Oblig. eingestellt. Im April 1905 kündigte die Anstalt von den 4 % Oblig. zur Rückzahl. per 2./1. 1906 diejenigen Oblig., rücksichtlich deren sie auf das ihr zustehende Kündigungsrecht bis zum 1./7. 1905 verzichtet hatte u. zur Rückzahl. per 1./7. 1906 diejenigen Oblig., rücksichtlich deren sie auf das ihr zustehende Kündigungsrecht bis zum 1./1. 1906 verzichtet hatte. Gleichzeitig wurde den Inhabern der gekündigten Oblig. eine Umwandlung derselben in 3½ % Oblig. durch Abstemplung angeboten; hierbei wurde eine Konvertierungs- prämie von ½ % in der Weise gewährt, dass deren Verzinsung mit 4 % noch bis 2./1. 1907 bezw. 1./7. 1907 währte. Auf die für den 2./1. 1906 konvert. Oblig. mit Juli-Coup., sowie die für den 1./7. 1906 konvert, Oblig. mit Januar-Coup. wurde die Zinsdifferenz von ¼ % bar ausgezählt. Zs.: Ganzjährig, teils 2./1., teils 1./7. Zahlst. wie oben. Zum Teil aufgelegt in Hannover am 13./11. 1900 zu 99.40 %. Kurs in Hannover für die 4 % Oblig. Ende 1912 bis 1921: 99, 9550, 93.90*, –, 92, –, 99*, 98.25, 103, 102 %. Verj, der Coup.: 4 J. n. F.