118 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. an den Verein nur durch die Vereinskasse gegen Quittung. Die Gesamtsumme der im Umlauf befindl. u. zur Ausgabe fertigen Schuldverschreib. muss in der Höhe des Nennwerts durch Rentendarlehen von mind. gleicher Höhe und mind. gleichem Zinsertrag gedeckt sein. Die Einlös. der Schuldverschreib. erfolgt binnen 50 J. nach ihrer Ausstellung nach vorheriger 3 monat. Künd. von Seiten des Vereins; die Kündbarkeit kann bei Ausgabe der Schuld.- verschreib. bis auf die Dauer von 10 Jahren ausgeschlossen werden. Den Inh. der Schuld. verschreib. steht ein Künd.-Recht nicht zu. Soweit die vor 1./1. 1902 datierten Vereinsschuld- verschreib. andere Bestimm. enthalten, sind diese massgebend. Die einzulösenden Schuld- verschreib. werden durch Verl. bestimmt. Das Ergebnis der Verl. und der Einlösungstermin werden mind. 3 Mon. vor der Einlös. öffentl. bekannt gemacht. Die vor 1./5. 1896 ausgegeb. Schuldverschreib. (Lit. K–) sind auch seitens der Gläubiger gegen Vormerk. halbj. kündbar und werden nach der Zeitordnung der Künd. aus den zur Verf. stehenden Mitteln bezahlt. Mit dem Ablauf des Termins hört die Verzins. der gekündigten Schuldverschreib. auf. Die Einlösung der Schuldverschreib. erfolgt bei der Vereinskasse oder bei den in den Schuld. verschreib. bezeichneten Bankhäusern. Reservefonds: Der R.-F. wird dadurch gebildet, dass die Vereins-Mitgl. für je M. 104 ihrer sichergestellten Rentenschuld nur M. 100 ausbezahlt erhalten. Ausserdem fliessen in den R.-F. die Ersparnisse an Zs., ein etwaiger Gewinn beim Verkauf von Schuldverschreib., sowie alle weiteren Erübrigungen, sodass der R.-F. das Reinvermögen des Vereins darstellt. Am R.-F. haben sämtl. Vereins-Mitgl. verhältnismässigen Anteil. Am 31./12. 1921 M. 7 372 5786. 3½ % Württ. Kreditvereins-Schuldverschreib., Lit. K–U. In Umlauf am 31./12. 1921: M. 8 457 100. Zs.: jährl. Zs. 1./1. oder 1./7. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 96.40, 94.30, 96*, –, 94. —, 89.50*, 98, 97, 97 %. – In Stuttgart 96.40, 94.30, 96*, –, –, –, 89.50*, 98, 99, 98.50 %. 3 „„ 3 ½ %, Württ. Kreditvereins-Schuldverschreib., Lit. A–E. Unkündbar bis 1./1. 1912. In Umlauf am 31./12. 1921: M. 23 087 600. Zs.: 1./1., 1./7., sowie 1./4., 1./10. Kurs Ende 1912–1921: In Frankf. a. M.: 89.30, 85.50, 87*, –, 78, –, 89.50*, 90, 92, 88 %. – In Stuttgart: 89.30, 85.50, 87*, –, 78, –, 89.50*, 90.50, 93, 90 %. „„ 3 ½ % Württ. Kreditvereins-Schuldverschreib., Lit. AA–EE. Unkündbar bis 1./1. 1912. In Umlauf am 31./12. 1921: M. 13 891 900. Zs.: 1./I., 1./7., sowie 1./4., 1./10. Kurs in Frank- furt a. M. u. Stuttgart mit 3½ % Lit. A–E zus. notiert. 4 % Württ. Kreditvereins-Schuldverschreib., Lit. AA–EE. Unkündbar bis 1./1. 1913. In Umlauf am 31./12. 1921: M. 12 224 700. Zs.: 1./1., 1 /7., sowie 1./4., 1./10. Eingeführt in Frankf. a. M. u. Stuttgart im Juni 1906. Kurs Ende 1912–1921: In Frankf. a. M.: 98.60, 95.50, 96.50*, –, 90, –, 100.75*, 99.25, 102.50, – %. – In Stuttgart: 98.60, 95.50, 96.50*, –, 90, –, 100.75*, 100, 102.75, 102.50 %. 4 % Württ. Kreditvereins-Schuldverschreib., Lit. AA–EE. Unkündbar bis 1./1. 1917 In Umlauf am 31./12. 1921: M. 14 867 000. Zs.: 1./1., 1./7., sowie 1./4., 1./10. Eingeführt in Frankf. a. M. 28./10. 1908 zu 99.70 %. Kurs in Frankf. a. M. u. Stuttgart mit 4 % Schuld- verschr. Lit. AA–EE unkündbar 1913 zus. notiert. *― 35 4 % Württ. Kreditvereins-Schuldverschreib., Lit. AA–EE. Unkündbar bis 1./1. 1920. In Umlauf am 31./12. 1921: M. 12 782 700. Zs.: 1./1., 1./7., sowie 1./4., 1./10. Eingeführt in Frankf. a. M. 1./7. 1911 zu 100.80 %. – Kurs in Frankf. a. M. u. Stuttgart mit 4 % Schuldverschr. Litt. AA–-EE unkündbar bis 1913 zus. notiert. „. 4 % Württ. Kreditvereins-Schuldverschreib., Lit. AA–EE. Unkündbar bis 1./1. 1923. In Umlauf am 31./12. 1921: M. 13 374 100. Zs.- 1./1., 1./7. sowie 1./4., 1./10. Eingeführt in Frankf. a. M. 25./7. 1913 zu 96.50 %. Kurs Ende 1913–1921: In Frankf. a. M.: 96.50, 98*, –, 90, –, 100.75*, 99.25, 102.50, 98 %. – In Stuttgart: 96.50. 98*, –, 90, –, 100.75*, 100, 102.75, 105 % 4 % Württ. Kreditvereins-Schuldverschreib. v. 1./7. 1921. Unkündbar bis 1./1. 1931. In Umlauf am 31./12. 1921: M. 7 981 000. Zs.: 1./1., 1./7. sowie 1./4., 1./10. Eingeführt in Stuttgart 1./7. 1921 zu 100 %. Kurs Ende 1921: In Frankf. a. M.: 105 %. – In Stutt- gart: 105 %. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Mitteldeutsche Creditbank; München: Bayer. Vereinsbank; Leipzig: Frege & Co.; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank, Fil. Dresden; Hannover: Dresdner Bank; Stuttgart: Vereinskasse. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Hypothekendarlehen: Rentendarlehen zu 3½ % 37 453 820, zu 4– 5 % 64 203 933, festverzinsl. Darlehen zu 4/–4½ % 2 353 940, Stück-Zs8. 1 398 435, Rentenrückstände (davon sind bis 22./5. 1922 M. 46 324 eingegangen) 62 133, barer Kassenbestand 136 985, Guth. bei der Reichsbank, Württ. Notenbank u. beim Postscheckamt 619 395, Guth. bei anderen Banken 1 140 579, Wechsel: unverzinsl. Reichsschatzanweis. 2 195 208, erste Bankakzepte 5 129 667, Wertpapiere: Deutsche Reichs- und Staatsanleihen 341 864, eigene Schuldverschreib. 17 844, Pensionsfonds 307 392, im voraus eingelöste Zins- scheine 573 423, Verwaltungsgebäude 438 000. – Passiva: Schuldverschreibungen zu 3½ % 45 436 600, do. zu 4 % 61 229 500, Stück-Zs. 1 629 584, Zinsscheinrückstände 130 667, im voraus bez. Renten 247 887, Penzions-F. 307 392, Verschiedenes 18 412, Res.-F. 7 330 480, Ansprüche d. Vereinsmitglieder auf Erträgn. d. Reservefonds 42 096. Sa. M. 116 372 620. Gewinn u. Verlust: Einnahmen: Zs. aus Hypothekendarlehen 3 903 759, Verzugs-Zs. 6489, Zs. aus Pfanddarlehen 287, Zs. aus Guth. bei Banken 112 269, Mietzinsen 9787, ein- malige Nebenleistungen der Darlehensnehmer 358 567, Wechsel-Diskont 209 960, Ertrag aus