130 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. sowie sämtl. Sparkassen (Gemeindegirokassen) im Freistaate Sachsen. Aufgelegt 31./3. bis 19./4. 1919 M. 50 000 000 zu 95 %. Kurs mit Reihe 2–4 zus. notiert 4 % Kreditbriefe der Kreditanstalt Sächsischer Gemeinden (Sächsische Kommunal- kreditbriefe), Reihe 2, M. 50 000 000 in Stücken zu M 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000, 20 000. Zs.: 1./4, 1./10. Tilg.: Nach den Bestimmungen der Satzung. Zahlstellen: Wie oben. Diese „ wurden im April 1919 freihändig verkauft. Kurs mit Reihe 1, 3 und 4 zus. notiert. 4 % Kreditbriefe der Kreditanstalt Sächsischer Gemeinden (Sächsische Kommunal- kreditbriefe), Reihe 3, M. 75 000 000 in Stücken zu M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000, 20 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Nach den Bestimmungen der Satzung. Zahlstellen: Wie oben. Aufgelegt 7./7.–26./7. 1919 zu 95 %. Kurs 1919–1921: In Dresden: 95, 95.50, 93.75 % 4 % Kreditbriefe der Kreditanstalt Sächsischer Gemeinden (Sächsische Kommunalkredit- briefe) Reihe 4 50 000 000 in Stücken zu 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000, 20 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Nach den Bestimmungen der Satzungen. Zahlst. wie oben. Diese Kreditbriefe werden ab März 1920 freihändig verkauft. Kurs mit Reihe 1–3 zus. notiert. 4 % Pfandbriefe der Kreditanstalt Sächsischer Gemeinden (Sächsische Kommunal- pfandbriefe) Reihe 1, M. 5 000 000 in Stücken zu M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1 1./7. Tilg.: Nach den Bestimmungen der Satzungen. Zahlstellen: Wie oben. Eingeführt in Dresden 7./4. 1921 zu 101.50 %. Kurs Ende 1921: In Dresden: 101.50 %. Elektrizitätsverband Gröba (Gemeindeverband) in Gröba b. Riesa. Die beim Elektrizitätsverband Gröba angeschlossenen Gemeinden u. Gutsbezirke haben sich zu einem öffentlich-rechtlichen Verbande nach Massgabe der Vorschriften des Gesetzes über Gemeindeverbände vom 18./6. 1910 vereinigt. Die Verbandsmitglieder haften für die Verbindlichkeiten des Verbandes nach ihren Anteilsverhältnissen gemäss der Bestimmungen des §$§ 4 der Satzungen vom Juli 1913. Der Verband bezweckt die Versorgung der ihm angehörenden Gemeinden u. Gutsbezirke u. ihrer Einwohner mit elektrischer Arbeit. Zunächst wird die elektrische Arbeit von dritter Seite (den staatlichen Elektrizitätswerken u. der Lauchhammer A. G.) bezogen u. an die Abnehmer abgegeben; es bleibt jedoch die Errichtung eines oder mehrerer Kraftwerke vorbehalten. Das Versorgungsgebiet umfasst die vier Amtshauptmannschaften Döbeln, Grossenhain, Meissen u. Oschatz; ferner werden die Städte Nossen, Döbein, Waldheim, Hartha, Hainichen, Rosswein, Siebenlehn, Strehla, Meissen, Frankenberg u. Lommatzsch versorgt und ausserhalb des Versorgungsgebietes die Stadt Dresden sowie der Gemeindeverband Niederlössnitz bei Dresden. 1917 1918 1919 1920 Zahl der Verbandsmitglieder 863 869 875 875 bezogene Strommenge Kw.-Std. 16 998 810 22 902 380 30 999 560 25 785 459 abgegeb. 3 5 14 563 787 20 094 752 26 969 617 3 5 % Anleihe (1. Oblig.-Anl.). M. 10 000 000 in Stücken zu M. 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1931 ab ausschliesslich durch Auslos. oder Kündig. innerhalb 30 Jahren; ver- stärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Gröba bei Rlesa: Kasse des Elektrizitäts- verbandes Gröba; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Die Anleihe wurde aufgelegt im Dez. 1920 zu 99.50 %. Kurs Ende 1921 in Leipzig: 101 %. 5 % Anleihe (2. Oblig.-Anl.). M. 15 000 000 in Stücken zu M. 1000. Zs.: 23% Vom 2./1. 1932 ab ausschliesslich durch Auslos. oder Kündig. innerhalb 30 Jahren; ver- stärkte Bilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Wie vorstehend. Aufgelegt im Okt. 1921 zu 98.50 %. 5 % Anleihe (3. OÖblig.-Anl.). M. 15 000 000 in Stücken zu M. 1000. Zs.: /4 %10. fHilg. Vom 1./4. 1932 ab ausschliesslich durch Auslos. oder Kündig. innerhalb 30 Jahren; ver- stärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Gröba bei Riesa: Kasse des Elektrizitäts- verbandes Gröba; Leipzig, Dresden, Chemnitz: Deutsche Bank; Riesa a. E.: Riesaer Bank Akt.-Ges. Aufgelegt im Dez. 1921 zu 101 %. Elektrizitätsverband Weissenfels-Zeitz in Theissen, (Kreis Weissenfels). Die Landkreise Weissenfels u. Zeitz haben sicli zu einem öffentlich rechtlichen Zweck- verband vereinigt, der den Namen „Elektrizitätsverband Weissenfels-Zeitzé“ führt u. seinen Sitz in Theissen (Kreis Weissenfels) hat. Die Bildung des Verbandes ist gemäss § 1 des Preuss. Gesetzes vom 19./7. 1911 erfolgt. Die zwischen den beteiligten Kreisen vereinbarte Satzung des Zweckverbandes ist von den Kreistagen in Weissenfels u. Zeitz am 6./7. 1912 bezw. 17./7. 1912 genehmigt u. unter dem 19./7. 1912 vom Bezirksausschuss zu Merseburg bestätigt worden. Der Verband hat die Aufgabe, sein Gebiet mit elektr. Strom zu versorgen. Die Abgabe elektr. Stromes darf auch ausserhalb seines Gebietes erfolgen. Die Anlagen erstrecken sich auf die Kreise Weissenfels, Zeitz, Merseburg, Querfurt u. Naumburg. Die Lieferung der elektr. Energie erfolgt durch die A. Riebeck'schen Montanwerke, u. zwar