Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 4 % Auleihe von 1912, II. Ausgabe (Reihe A) M. 3 000 000. Tilg. jährl. 1.05 % unter Zs. zuwachs. Die Tilgungsbeträge vom 1./10. 1914 bis 1./10. 1921 werden in einem besonderen Schuldentilgungsfonds angesammelt. Die Rückzahl. auf Grund von Auslos. erfolgt erstmalig am 1./4. 1922, später am 1./10. jeden Jahres. Die ganze Anleihe oder einzelne Reihen können auch mit 6 monat. Frist zur vorzeitigen Rückzahl. zu einem Zinsfälligkeitstermin, frühestens am 1./10. 1921. zZum 1./4. 1922 aufgekündigt werden. Zahlst. wie bei Anleihen von 1910 u. 1911, ausserdem in Essen: Mitteldeutsche Creditbank, Filiale Essen. Aufgelegt am 21./10. 1912 M. 3 000 000 zu 90.90 %. Der Kurs wird zurzeit in Berlin mit 4 % Anleihen von 1910 u. 1911 zus. notiert. 4 % Anleihe von 1913, II. Ausgabe (Reihe B) M. 6 000 000. Die Tilg.-Beträge werden vom 1./10. 1914 bis 1./10. 1922 in einem besonderen Schulden-Tilg.-F. angesammelt. Die Rückzahl. auf Grund von Auslos. erfolgt erstmalig am 1./4. 1923, später am 1./10. eines jeden Jahres. Die ganze Anleihe oder einzelne Reihen können auch mit 6 monat. Frist zur vorzeitigen Rück- zahl. zu einem Zinsfälligkeitstermine, jedoch frühestens am 1./10. 1922 zum 1./4. 1923 auf. gekündigt werden. Zahlst.: Essen: Genossenschaftskasse, Stadthauptkasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank, Delbrück Schickler & Co., Dresdner Bank; Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank Fil. Hamburg, Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, M. M. Warburg & Co. Aufgelegt 9./4. 1913 M. 6 000 000 zu 95.50 %. 4 % Anleihe von 1913, II. Ausgabe (Reihe C) M. 4 000 000. Die Tilg.-Beträge werden vom 1./10. 1914 bis 1./4. 1923 in einem besonderen Schulden-Tilg.-F. angesammelt. Die Rück. zähl. auf Grund von Auslos. erfolgt erstmalig am 1./4. 1923 per 1./10. 1923; die ganze Anleihe oder einzelne Reihen können auch mit 6monat. Frist zur vorzeitigen Rückzahl. zu einem Zinsfälligkeitstermin, jedoch frühestens am 1./4. 1923 per 1./10. 1923 aufgekündigt werden. Zahlst. wie 4 % Anleihe von 1912 (Reihe B). Aufgelegt 27./10. 1913 M. 4 000 000 zu 93.20 %. Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1910/11 u. 1912, Reihe A u. B zus. notiert. 4 % Anleihe von 1914, II. Ausgabe (Reihe D) M. 4 000 000. Die Tilg.-Beträge werden vom 1./10. 1914 bis 1./10. 1923 in einem besonderen Schulden-Tilg.-F. angesammelt. Die Rück- zahl. auf Grund von Auslos. erfolgt erstmalig am 1./10. 1923 per 1./4. 1924; die ganze Anleihe oder einzelne Reihen können auch mit 6 monat. Frist zur vorzeitigen Rückzahl. zu einein Zinsfälligkeitstermin, jedoch frühestens am 1./10. 1923 per 1./4. 1924 aufgekündigt werden. Zahlst. wie 4 % Anleihe von 1912 (Reihe B). Aufgelegt 12./5. 1914 M. 4 000 000 zu 94.60 %. Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1910/11 u. 1912/13 Reihen A–C zus. notiert. 5 % Anleihe von 1922, III. Ausgabe lt. Privileg v. 28./1. 1922 M. 30 500 000 in Stücken à M. 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1923 ab nach festem Tilgungsplan bis längstens 1./10. 1963 durch Auslos. oder freihändigen Ankauf. Die Tilg- Beträge werden vom 1./10. 1922–1./10. 1931 in einem besonderen Tilgungsstock angesammelt. Die Auslos. für die bis zum 1./10. 1931 angesammelten Raten findet an den ersten 3 Werk- tagen des Monats Okt. 1931 zum 1./4. 1932 statt; später wird jährlich ausgelost – erstmalig im Jahre 1932 –— an den ersten 3 Werktagen des Monats April zum 1. Oktober. Gesamt- oder Teilkündig. mit sechsmonatiger Frist zu einem Zinsfälligkeitstermin frühestens zum 1./4. 1932 Zahlst wie 4 % Anleihe von 1912 (Reihe B). Die Anleihe wurde im März 1922 zu 99.75 % freihändig verkauft. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der ausgelosten Stücke in 30 J. (F.) Die Emschergenossenschaft vergütet auf nicht rechtzeitig eingelöste Schuldverschreib. bis zum Ablauf der Zinsscheinreihe, höchstens aber bis zu 5 Jahrer u. unter Ausschluss des dem Fälligkeitstage folgenden ersten Vierteljahres 2 % Deposital-Zs. für das Jahr. Gemeindeverband für das Elektrizitätswerk Leipzig-Land in Oetzsch-Markkleeberg. Verbands-Vorsitzender: Gemeindevorstand a. D. Giro-Bank-Dir. Feller, Oetzsch-Mark- kleeberg; Stellv.: Kaufm. Gustav Krieger, Oetzsch-Markkleeberg. Direktor: Hans Schuh, Ing., Oetzsch-Markkleeberg Verbands-Vorstand: Gemeindevorstand Dienewald, Thekla Gemeindeältester Nebrig, Quasnitz; Gemeinde-Vorst. Karl Meyer, Böhlitz-Ehrenberg; Gemeinde- ältester Max Martin, Liebertwolkwitz; Fabrikbes. Dr. Th. Horn, Gross-Zschocher; Konsum- vereinslagerhalter E. Neumann, Leutzsch; Eisendreher E. Betac, Engelsdorf; Rittergutsbes. Refardt, Grosspösna; Bürgermeister Dr. Ullmann, Zwenkau. Die Bildung des Verbandes, der aus 108 selbständigen Gemeinden u. Gutsbezirken besteht, ist durch Ortsgesetz vom 24./1. 1910 erfolgt; das Ortsgesetz ist von der Kreis- hauptmannschaft zu Leipzig auf Grund der ihr erteilten Ermächtigung durch Dekret vom 18./5. 1910 genehmigt worden. Es ist durch die Satzung vom 23./5. 1914 (nach den Vor- schriften des Landesgesetzes über Gemeindeverbände) ersetzt worden. Der Verband bezweckt den Bau, Betrieb u. die Unterhaltung eines gemeinsamen Elektrizitätswerkes, sei es mit oder ohne Stromerzeugungsquelle, zur Versorgung des Verbandsbezirks mit elektrischem Strom. Die Abgabe von Strom auch ausserhalb des Verbandsbezirks ist zulässig. Das Elektrizitäts- werk ist gemeinsames Eigentum der Verbandsmitglieder u. wird für ihre Rechnung betrieben u. unterhalten. Die ideellen Anteile der Mitglieder berechnen sich nach der von den Gemeinden bei Errichtung des Werkes übernommenen Gewährleistung. Die Verbandsmit-