150 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895, I. Abt. M. 4 000 000, davon in Umlauf Ende März 1917: M. 2 303 300 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1898 ab durch Ankauf oder Verl. im Dez. mit 1½ % u. Zs.-Zuw.; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Eingef. im Febr. 1896 zu 103.60 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895, II. Abt. M. 4 000 000, davon in Umlauf Ende März 1917: M. 2 530 100 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: 1./4. 1900 ab durch Ankauf oder Verl. im Dez. mit 1½ % u. Zs.-Zuw. binnen längstens 35 J ; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Eingef. in Berlin im Okt. 1897. Kurs in Berlin mit 3½ % Anleihen von 1889, 1902 u. 1905 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1895, III. Abt. M. 3 000 000, davon in Umlauf Ende März 1917: M. 2 099 000 in Stücken à M. 100, 200, 500. 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1903 ab durch freihänd. Ankauf oder Verl, im Dez. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs in längstens 33 J ahren, vom 1./4. 1911 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Aufgelegt in Berlin am 16./4. 1901 zu 102 %. Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1889 zus. notiert. Stadt-Anleihe lt. Privileg vom 24. Juli 1898 im Gesamtbetrage von M. 23 000 000 in 3 Abt., hiervon die beiden ersten Abt. zu je M. 8 000 000, die letzte Abt. zu M. 7 000 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1899, I. Abt. M. 8 000 000, davon in Umlauf Ende März 1917: M. 4 225 300 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1902 ab durch freih. Ankauf oder Verl. im Dez. ber 1./4. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 2 % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./4. 1909 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Aufgelegt am 5./5. 1899: M. 8 000 000 zu 95.75 %. Kurs in Berlin mit 3½ % konv. Anleihe von 1885 zus. not. 4 % Stadt-Anleihe von 1899, II. Abt. M. 8 000 000, davon in Umlauf Ende März 1917: M. 4 395 800 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1902 ab durch Ankauf oder Verl. im März Per 1./7. mit jährl. wenigstens 2¼ % u. Zs.-Zuwachs, Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Aufgelegt in Berlin 16./5. 1900 zu 99 %. Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1889 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1899, III. Abt. M. 7 000 000, davon in Umlauf Ende März 1917 M. 4 119 100 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1903 ab durch freihänd. Ankauf oder Verl. im März per 1./7. mit jährl. 2¼ % u. Zs.- Zuwachs in längstens 26 Jahren; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Aufgelegt in Berlin am 16./4. 1901 zu 102 %. Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1889 zus. notiert. Stadt-Anleihe vom 24./9. 1902 im Gesamtbetrage von M. 24 000 000 in 2 Abt. zu je M. 12 000 000. . 3½ % Stadt-Anleihe von 1902, Abt. I. M. 12 000 000, davon in Umlauf Ende März 1917: M. 8 057500 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1905 ab durch Verl. im März per 1./7. oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. 2¼ % u. Zs. Zuwachs in längstens 28 Jahren, vom 2./1. 1913 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Aufgelegt in Berlin u. Breslau 5./1. 1903: M. 8 000 000 zu 100.30 %, nachdem ein Teilbetrag von M. 4 000 000 schon vorher plaziert war. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902, Abt. II. M. 12 000 000, davon in Umlauf Ende März 1917: M. 8 451 700 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg.: Vom 1./. 1906 ab durch Verl. im März ber 1./7. oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. 2 % u. Zs.- Zuwachs in längstens 28 Jahren, v. 1./4. 1914 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Auf- gelegt am 29./3. 1904 M. 12 000 000 zu 99.25 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 26 000 000, davon in Umlauf Ende März 1917: M. 19594700 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1908 ab durch Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres oder durch freihändig. Ankauf mit jährl. 2.1 % u. Zs. Zuwachs bis spät. 1936; vom 1./4. 1916 ab Verstärk. u. Totalkündig. zulässig. Aufgelegt am 4./4. 1906 M. 24 750 000 zu 99.40 %. Kurs für 3½ % Anleihen von 1902–1905 in Berlin Ende 1919–1921: 83.80, 82.25, 76.25 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1907. M. 19 220 000, davon in Umlauf Ende März 1917: M. 15758700 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1908 ab durch Rückkauf oder Verlos. im Dez. Per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs in längstens 33 Jahren; bis 1./4. 1912 ist die Tilg. durch Auslos. von Schuldverschreib. ausgeschlossen; vom 1./4. 1917 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Von der An- leihe hatte die Stadt Charlottenburg M. 1 561 500 für eigene Zwecke zurückbehalten, der Rest von M. 17 658 500 wurde aufgelegt 7./3. 1907 zu 101.10 %. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 97.80, 95.90, 97*, –, 91, –, 97*, 90.75, 86.50, 13,75 %, Stadt-Anleihe von 1908 im Gesamtbetrage von M. 40 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1908 Abteil. I, M. 20 000 000, davon in Umlauf Ende März 1917: M. 16 840 700 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1910 ab durch freihänd. Ankauf oder Verlos. im März per 1./7. mit jährl. 2 % u. Zs.-Zu- wachs in längstens 29 Jahren; vom 1./7. 1918 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Aufgelegt 6./7. 1908 M. 20 000 000 zu 98 6 %. Kurs in Berlin mit 4 % Anl. von 1907 Zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1908, Abt. II. M. 20 000 000 davon in Umlauf Ende März 1917: M. 17 346 900 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.:: Vom 1./4. 1912 ab durch freihänd. Ankauf oder Verlos. im Dez. ber 1./4. des folgenden Jahres mit jährl. 2 % u. Zs.-Zuwachs in längstens 29 Jahren; vom 1./4. 1920 ab verstärkte Tilg. u. %