) Deutsche Stadt-Anleihen. =―7* 2 Stadtgemeinde Berlin, Bezirksamt Spandau. 4 % Stadt-Anleihe von 1888. In Umlauf 1./4. 1921: M. 169 600 in Stücken à M. 200, 500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im März mit 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1928; Verstärk. zulässig. 4 % Stadt-Anleihe von 1891. In Umlauf 1./4. 1921: M. 483 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im März mit 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. zaulässig. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 98.25, 96, –*, –, 91, –, 93*, 8% 982 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. In Umlauf 1./4. 1921: M. 1 895 900 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im März per 15./9. mit 1¼ % und Zs.-Zuwachs von 1897 ab bis spät. 1935; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Aufgelegt in Berlin 19./3. 1896 M. 3 500 000 zu 101.25 %. Kurs in Berlin Ende 1912–1920: 95, 94, –*, –, 84, –, 86*, –, –, 85 %. Verj. d. Zinsscheine in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Stadt-Anleihe vom 19./7. 1909 im Betrage bis zu M. 31 468 000, davon bisher durch Auf- nahme von Schuldscheindarlehen beschafft rund M. 20 000 000, ferner begeben als: 4 % Stadt-Anleihe von 1909. In Umlauf 1./4. 1921: M. 4 369 800 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verlos. im März per 1./10. mit jährl. wenigstens 1 0 % u. Zs.-Zuwachs von 1915 bis Ende 1943; verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. vom 1./1. 1920 ab mit 3 monat. Frist zulässig. Aufgelegt 15./9. 1913 M. 399 000 zu 93.25 %. Kurs Ende 1913–1921: In Berlin: 94, –*, –, 90, –, 92.50*, 87, 82, 82 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1919, 9. Ausgabe. M. 5 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./4. 1920 ab durch Rückkauf oder Verlos. im Dez. per 1./7. mit jährl. wenigstens 1 ¾1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1949; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 31./12. 1924 ausgeschlossen. Eingeführt in Berlin 16./6. 1920. Kurs mit 4 % Anleihe von 1909 zus. notiert. 73 Stadtgemeinde Berlin, Bezirksamt Steglitz. (Frühere Landgemeinde Gross-Lichterfelde, Steglitz, Lichterfelde, Lankwitz.) 3½ % Anleihe von 1896. M. 2 321 000, davon in Umlauf M. 883 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verlosung im Dezember per 1./4. mit 1½ % u. Zinsen-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Eingef. in Berlin im April 1896 zu 102.25 %. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 91.50, 92.50, –*, –, 84, –, 89*, –, 85, 90 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. n. F. Stadtgemeinde Berlin, Bezirksamt Wilmersdorf. 4 % Gemeinde-Anleihe lt. Priv. vom 13./3. 1899. M. 2 570 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1901 ab mittels Verl. im Dez. (zuerst 1901) per 1./4. des folg. Jahres oder Ankauf mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs; verstärkteTilg. u. Totalkündig. bis 1911 ausgeschilossen. Aufgelegt in Berlin am 15./5. 1901 zu 101.30 %. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 97.25, –, 98*, –, 90, –, 95*, –, –, 96.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe lit. Priv. vom 23./9. 1909. M. 10 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: durch Rückkauf oder Verlos. im Dez. (zuerst Dez. 1910) per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs v. 1./4. 1911 ab bis spät. Ende 1946; verstärkte Tilg. oder Kündig. bis 1./4. 1920 ausgeschlossen. Aufgelegt 10./5. 1910 M. 10 000 000 zu 100.80 %. Kurs in Berlin Ende 1912 –1921: 96.50, –, –*, –, 90, –, 95*, –, 75.50, 73.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). 4 % Stadt-Anleihe von 1912 lt. Priv. vom 6./12. 1911: M. 12 250 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./3., 1./9. Tilg. durch Auslos. im Nov. (züerst Nov. 1915) per 1./3. des folg. Jahres oder Ankauf, in längst. 33 Jahren. Zu diesem Zwecke wird ein Tilg.-Stock gebildet, welchem in den ersten 7 J. nach Beginn der Tilg. jährl. 1 % u. v. 8. Jahre ab jährl. 2 % u. Zs.-Zu- wachs zuzuführen sind. Betriebsüberschüsse der Untergrundbahn, welche in einem der ersten 10 Jahre erzielt werden, u. etwaige Beiträge, welche von den an dem Bahnunternehmen inter- essierten Grundstückseigentümern erhoben werden, sind zu einem Tilg.-F. anzusammeln u. zuzügl. der Zs. dieses Fonds spät. beim Einsetzen der erhöhten Tilg. (von 2 %) zur a. o. Tilg. zu verwenden, nach dem 1./3. 1923 ist, gleichviel ob von dem Rechte der Rückzahl. des Anleihe- restes Gebrauch gemacht wird oder nicht, mind. die Hälfte der Betriebsüberschüsse zur verstärkten Tilg. zu verwenden. Verstärkte Tilg. u. Rückzahl. vor 1./3. 1923 ausgeschlossen. Aufgelegt 14./2. 1912 zu 100 %. Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1909 zus. notiert. Stadt-Anleihe von 1913 it. Priv. vom 10./1. 1913 im Gesamtbetrage von M. 23 000 000 davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1913, I. Ausgabe 1914. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Vom 1./2. 1916 ab durch Ankauf oder Verlos. im Okt. (zuerst Okt. 1915) Der 1./2. des folg. Jahres mit jährl. mind. 2 % u. Zs.-Zuwachs in längstens 29 Jahren; verstärkte