154 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Tilg. u. Totalkundig. bis 1924 ausgeschlossen. Aufgelegt 27./2. 1914 M. 6 000 000 zu 96.40 %. Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1909 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1913, II. Ausgabe 1915. M. 17 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Vom 1./2. 1919 ab durch Ankauf oder Verlos. im Oktober per 1./2. des folg. Jahres mit jährl. mind. 2 % u. Zs.-Zuwachs in längstens 29 Jahren, verstärkte Tilg. u. Totalkünd. bis 1929 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin u. Hamburg: Otto Markiewicz: Magdeburg: Friedrich Albert. Die Anleihe wurde im Juli 1919 freihändig zu 94 % verkauft. Anleihen des ehemaligen Verbandes Gross-Berlin. 4 % Anleihe vom 13./8. 1919 (zum Erwerb der Grossen Berliner Strassenbahn; staatliche Genehmigung vom 29./7. 1919): M. 141 000 000 in Stücken zu M. 200, 400, 1000, 5000, 10 000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1921 ab durch Verlos. im Sept. (zuerst Sept. 1920) zum 2./1. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. 1.783 % u. Zs.-Zuwachs bis 31./12. 1949. Eingeführt in Berlin 20./2. 1920 zu 106 %. Kurs in Berlin Ende 1920–1921: 71.40, 77.90 %. 4 % Anleihe vom 1./11. 1919 (zum Erwerb der Berliner Ostbahnen; staatl. Genehmißg. V. 13./10. 1919): M. 6 800 000; Stückelung, Ausstattung, Zins- u. Tilg.-Bedingungen wie bei der 141 Millionen-Anleihe; desgl. Zahlst. ausser Preuss. Staatsbank (Seehandlung). 4 % Anleihe vom 19./5. 1920 (zur Bestreitung ausserordentl. Ausgaben für Zwecke der Grossen Berliner Strassenbahn und des Dauerwaldes): M. 150 000 000 in Stücken zu M. 500, 1000, 2000, 5000, 10 000 mit deutschem u. englischem Wortlaut. Zs.; 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1921 ab durch Verlos. im Nov. (zuerst Nov. 1921) zum 1./4. des folgenden Jahres oder durch Ankauf mit jährlich 1.783 % u. Zs.-Zuwachs bis 31./3. 1951. Eingeführt in Berlin im Januar 1922. Kurs mit 4 % Anleihe von 1919 zus. notiert. Biebrich. Schuldenstand am 1./4. 1922: M. 19 118 018.72. – Vermögen am 1./4. 1922: M. 49 783 037.81. 4 % Stadt-Anleihe von 1919. M. 12 000 000, davon noch in Umlauf 1./4. 1922: M. 11 584 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1920 ab durch Ankauf oder Verlos. im Mai zum 1./10. mit jährl. 1.7 % u. Zs.-Zuwachs bis 1950; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Biebrich: Stadtkasse, Städt. Sparkasse, Städt. Bank, Biebricher Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Nassauische Landesbank (Landesbankstelle), Darmstädter u. Nationalbank; Wiesbaden: Nassauische Landesbank, Darmstädter u. Nationalbank. Eingeführt in Frankf. a. M. 3./8. 1920 zu 93.50 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1920–1921: 92.80, 82 %. M. 5 000 000 festverzinsl: Darlehen zu 4/ % Zs. u. 1½ % Tilg. u. Zs.-Zuwachs bis 1./10. 1950. M. 2 534 118.72 konsol. alte Schulden. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Die Stadt behält sich vor, den verlosten, aber nicht rechtzeitig zur Einlös. vorgelegten Schuldverschreib. an Zs. bis zu 2 % jährlich beginnend nach Ablauf von 1 Monat seit Fälligkeit bis zum Schluss des der Vorlegung des Wertes vorangegangenen Monats zu gewähren. Bielefeld. 4 % Stadt-Anleihe von 1899 Ausgabe I/II, Buchstabe D. M. 6 579 000 noch in Umlauf M. 3 605 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1900 ab durch treihänd. Ankauf oder Verl. im Sept. per 1./4. des folg. Jahres von einem Betrage von M. 4 939 500 mit jährl. 1 % u. von einem Betrage von M. 1 639 500 mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs, sowie den etwaigen Überschüssen der Kanalisation u. einem Betrage von M. 20 000 aus den Über- schüssen der Wasserwerke, verstärkte Tilgung sowie Gesamtkündigung zulässig. Zahlst.: Bielefeld: Stadtkämmerei; Berlin, Darmstadt u. Frankfurt a. M.: Darmstädter u. National- bank. Aufgelegt 14./6. 1899 Ausg. I im Betrage von M. 4 939 500 zu 101 %, Ausg. II im Betrage von M. 1 639 500 3./2. 1900 zu 100.25 %. Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1902 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1902, Buchstabe F. M. 2 380 000 noch in Umlauf M. 1 676 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1903 ab durch Verl. im Sept. Per 1./4. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. mind. 1 % von M. 2 21? 000 u. mind. 2 % von M. 162 000 u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1944; vom 1./10. 1908 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Bielefeld: Stadtkämmerei, Dresdner Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Aufgel. in Berlin am 7./10. 1902 M. 2 380 000 zu 104 %. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 97.60, 94.80, 97* –, 89, –, 92*, 90, 93.50, 83 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1903, Buchstabe G. M. 2 650 000 noch in Umlauf M. 1 738 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1903 ab durch Verl. im Sept. ber 1./4. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. wenigstens 1 % von M. 1 742 600 u. mind. 2 % von M. 907 400 u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1944; vom 1./10. 1908 ab verstärkte