156 Inländische Staatspapiere, Fonds ete. zum 1./4. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1¾ % und Zs.-Zuwachs, verstärkte Tilgung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Bochum: Stadthauptkasse, Essener Credit-Anstalt. Hermann Schüler; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt. Aufgelegt in Berlin 9./4. 1902 M. 5 000 000 zu 98.90 %. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 92, 90.10, –*, –, 85, –, 90*, 91.10, 89, 88 %. Verj. 3 Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3½ % Stadtanleihe von 1902 (II. Ausgabe 1905). M. 5 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Sept. (zuerst Sept. 1906) zum 1./4. des folg. Jahres mit jährl. mind. 18¾0 % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./4. 1910 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Bochum: Stadthauptkasse, Herm. Schüler; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank; Essen u. Bochum: Essener Credit-Anstalt. Ausgegeben 1./3. 1905 zu 99 %, zugelassen zur Berliner Börse 17./3. 1905. Kurs mit der alten Anleihe von 1902 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl Stücke in 30 J. (F.) Von der I. u. II. Ausgabe sind zusammen getilgt bis 1./4. 1922: M. 5 878 800. Stadtanleihe von 1913 im Gesamtbetrage von M. 20 000 000, davon begeben: 4 % Stadtanleihe von 1913 (I. Ausgabe). M. 6 000 000, hiervon getilgt bis 1./4. 1921: M. 947 700, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch An. kauf oder Verlos. im Sept. (zuerst Sept. 1914) zum 1./3. des folg. Jahres mit jährl. mind. 2 % u. Zs.-Zuwachs, verstärkte Tilg. u. Totalkündig. frühestens zum 1./4. 1923 zulässig. Zahlst.: Bochum: Stadthauptkasse; Berlin: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank; Aachen: Dresdner Bank; Düsseldorf; Darmstädter u. Nationalbank Fil. Düsseldorf, B. Simons & Co., Dresdner Bank; Essen: Disconto-Ges., Simon Hirschland; Frankf. a. M.: Disconto- Ges., J. Dreyfus & Co., Fil. der Darmstädter u. Nationalbank. Aufgelegt in Berlin 1./4. 1913 M. 397 000 zu 95.60 %. Kurs Ende 1913–1921: In Berlin: 95, 94.50*, –, 89. –, 91*, 92.25, 88, 90 %. 4 % Stadtanleihe von 1913 (II. Ausgabe 1919) M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1. u. 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Monat August (zuerst August 1922) zum 1./1. des folg. Jahres mit jährlich mindestens 2 % u. Zs.-Zuwachs. bis spät. Ende 1951; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig Zahlstellen: Bochum: Stadt- hauptkasse, Hermann Schüler; Cassel: L. Pfeiffer; Frankfurt a. M.: J. Dreyfus & Co., Ernst Wertheimber & Co. Aufgelegt im Jahre 1919 in Frankf. a- M. zu 91 %. Eingeführt in Frankf. a. M. 3./3. 1920 zu 94 %. Kurs Ende 1920–1921: In Frankf. a. M.: –, 74 %. 4 % Stadtanleihe von 1913 (III. Ausgabe 1920). M. 9 000 000 in Stücken à. M. 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Jan. (zuerst Jan. 1924) zum 1./6. desselben Jahres mit jährl. mindestens 2 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1952; verst. Tilg. u. Totalkündig. zul. Zahlst.: Bochum: Stadthauptkasse; Köln: A. Schaaffh. Bank- verein A.-G. u. seine Zweigst. Aufgelegt im Jahre 1920 in Köln a. Rh. zu 92.25 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Für die nicht recht- zeitig erhobenen Beträge der ausgelosten Schuldverschreib. gewährt die Stadt nach Ablauf von einem Monat seit Fälligkeit Sparkassenzins. Bonn. Gesamte Stadtschuld 1./10. 1919: M. 57 483 640. – Kämmerei-Vermögen 1./10. 1919: M. 95 883 806. 3½ % konv. Stadtanleihe von 1885 (anfangs 4 %; seit 1./1. 1898: 3½ %). M. 1 400 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1887 ab durch Verlos. im Juni (zuerst 1887) auf 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs bis 1927. Zahlstelle: Bonn: Stadthauptkasse. Verj. der Zinsscheine: 4 Jahre (K.). 3½ % Stadtanleihe von 1888. M. 800 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1890 ab durch Verlos. im Juni (zuerst Juni 1890) zum 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs bis 1933. Zahlstelle: Bonn: Stadthauptkasse. Verj. der Zinsscheine 5 Jahre (K.). 3½ % konv. Stadtanleihe von 1891 (anfangs 4 %; seit 1./1. 1898: 3½ %). M. 2 000 000 in Stücken zu M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1893 ab durch Verlos. im Juni (zuerst 1893) zum 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis 1925. Zahlst.: Bonn: Stadthauptkasse, A. Schaaffh. Bankverein Filiale Bonn; Berlin: Disconto-Ges. Verj. der Zinsscheine 5 Jahre (K). 3 % Stadt-Anleihe von 1896. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1900 ab durch Verl. mit ¾ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Gesamtkünd. vorbehalten. In Umlauf M. 3 192 500. Zahlst.: Bonn: Stadthauptkasse, Deutsche Bank; Berlin: Dresdner Bank. Aufgel. M. 3 000 000 6./8. 1896 zu 97 %. Kurs Ende 1912–1921: 81.50, 82.75, –*, –, 70, –, 74*, 76, 75, 77 %. Notiert in Berlin u. Köln. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der Stücke in 30 J. 3 ¼ % Stadt-Anleihe von 1900. M. 4 250 000 in Stücken à M. 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. mit jährl. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs von 1900 ab bis spät. 1937; Verstärk. u. Gesamtkünd. zulässig. In Umlauf M. 2 816 000. Zahlst.: Bonn: Stadthaupt- kasse, A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H., Delbrück Schickler & Co., Disconto-Ges, Darmstädter u. Nationalbank. Aufgelegt in Berlin u. Köln am 8./5. 1901