Deutsche „„. 157 M. 2 000 000 zu 94.40 %. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 90.80, 90, 92.75*, –, 84, –, 86*, 92.75, 85, 78.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. Stadt-Anleihe von 1901 im Gesamtbetrage von M. 6 000 000, davon begeben: 3½ % Stadt-Anleihe v. 1901, I. Reihe. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. zuerst 1903 zum 1./1. 1904 mit jährl. mind. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; dem Tilg.-F. fliessen ferner zu die Beiträge der Anlieger der Zugangsstrasse zum Volksgarten u. der Ringstrasse zu den aus der Anleihe gedeckten Strasse kosten; Ver- stärkung u. Gesamtkünd. zulässig. Zahlst.: Bonn: Stadthauptkasse; Berlin: Dresdner Bank. Aufgelegt in Berlin 29./1. 1902 M. 4 000 000 zu 97.80 %. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 90, 90, 88.10*, –, 80, –, 80*, 89, 80, 86.25 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. 3½ % Stadt-Anleihe von 1901, II. Reihe. M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1/7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. zuerst 1904 zus. mit Reihe I zum 1./1. 1915 mit jährl. mind. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; dem Tilg.-F. fliessen ferner zu die Beiträge der Anlieger der Zugangsstrasse zum Volksgarten u. der Ringstrasse zu den aus der Anleihe gedeckten Strassenkosten; Verstärkung u. Gesamtkünd. zulässig.' Zahlst.: Bonn: Stadthauptkasse; Berlin: Dresdner Bank. Eingeführt in Berlin im Dez. 1902. Kurs mit 3½ % Anleihe, I. Reihe, zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 4 400 000 in Stücken à 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg.: von 1907 ab durch Ankauf oder Verlos. im Sept. zum 2./1. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs, verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. zulässig. In Um- lauf: M. 3 597 000. Zahlst.: Bonn: Stadthauptkasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren Filialen: Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil. u. Niederlass. Aufgelegt in Berlin 22./1. 1906 zu 98.25 %. Kurs in Berlin mit 3½ % Anleihe von 1901 zus. notiert, auch in Köln notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. 4 % Stadt-Anleihe von 1914. M. 5 800 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Sept. (frühestens Sept. 1915) zum 1./3. des folg. Jahres mit jährl. 2 % u. Zs.-Zuwachs bis spätestens Ende 1945; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. vom 1./3. 1925 ab zulässig. In Umlauf M. 5 165 500. Zahlst.: Bonn: Stadt- hauptkasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Darmstädter- u. Nationalbank, Bank. Aufgel. 24./6. 1914 M. 5 600 000 zu 95.50 %. Kurs in Berlin Ende 1919–1921: 96.50. 88, 89 %. Stadt-Anleihe von 1919 im Gesamtbetrage von M. 14 500 000, davon 4 % Stadt-Anleihe von 1919. M. 11 000 000 in Stücken zu M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1920 ab durch Ankauf oder Verlos. im Sept. (früh. Sept. 1920) per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. mind. 2 % u. Zs.-Zuwachs in spät. 30 Jahren: verstärkte Tilg. od. Gesamtkündig. bis 1929 ausgeschlossen. Zahlst.: Bonn: Stadthauptkasse. Berlin: Disconto-Ges., Köln: A. Schaaffh. Bankverein. Aufgelegt M. 5 000 000 in der Zeit vom 26./4.–15./5. 1919 zu 94 %. Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1914 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1919. M. 3 500 000 in Stücken zu M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1920 ab durch Ankauf oder Verlos. im Sept. (zuerst Sept. 1920) zum 1./4. des folg. Jahres mit jährl. mind. 2 % u. Zs.-Zuwachs in spät. 30 Jahren; verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. bis 1929 ausgeschlossen. Zahlst.: Bonn: Stadthauptkasse, Stadt- sparkasse; Düsseldorf u. Köln: Landesbank der Rheinprovinz; Berlin: Deutsche Girozentrale, Disconto-Ges. Eingeführt in Berlin 10./8. 1920 zu 99 %. Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1914 zus. notiert. Kurs Ende 1921: In Köln: 93 %. Brandenburg a. H. Stadt-Anleihe von 1901 im Gesamtbetrage von M. 3 520 000 in 2 Abteilungen. 4 % Stadt-Anleihe von 1901, Abt. I. M. 1 500 000, davon noch unverlost M. 830 100 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1902 ab durch Verl. im Okt. (zuerst 1902) per 1./4. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. mind. 1½ % u. Zs.- Zuwachs u. unter Heranziehung der etwaigen Überschüsse des Elektr.-Werkes zur ausserord. Tilg. Zahlst.: Brandenburg a. H.: Stadthauptkasse; Berlin: Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank u. deren Depositen-Kassen, C. Schlesinger-Trier & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold. Aufgelegt in Berlin 7./5. 1901 zu 101.10 %. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 97.60, 95.50, %11 1, 94, 90 %% 3½ % Stadt-Anleihe von 1902, Abt. II. M. 2 020 000, davon noch unverlost M. 1 221 500 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1903 ab durch Verl. im Okt. (zuerst 1903) per 1./4. des folgenden Jahres oder durch Ankauf mit jährl. mind. 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1938. Zahlst.: Brandenburg a. H.: Stadthauptkasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), F. W. Krause & Co., Bankgeschäft. Aufgel. in Berlin 19./6. 1902: M. 1 300 000 zu 98.40 . Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 93.50, 95, –*, –, 82, –, 84*, 90.10, 89.50, 87 %. Verj. der Zinsscheine 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) Braunschweig. 4 % Stadt-Anleihe von 1863. M. 450 000, davon in Umlauf am 1./4. 1922: M. 201 900 in Stücken à M. 300. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1867 ab mit 1 % durch Verl. im Dez. per 1./4.