R==; Deutsche Stadt-Anleihen. 159 Zahlst.: Bremerhaven: Bankverein für Nordwestdeutschland A.-G. (vormals Bank für Handel Uu. Gewerbe), Bremerhavener Bank Fil. der Geestemünder Bank, Bremerhavener Creditbank Fil. des Bankverein für Nordwestdeutschland A.-G. (vormals Bank für Handel u. Gewerbe), Darmstädter u. Nationalbank; ferner in Bremen: Disconto-Ges., Darmstädter u. National- bank, J. F. Schröder K. a. A. Aufgelegt in Bremen u. Bremerhaven 27./4.1905 M. 1 500 000 zu 98.65 %. Kurs in Bremen Ende 1912–1921: 88.25. 85.50, 83.50*, –, 74, –, 82*, 75, 78, 72 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1906. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. durch Verlos. 1./10. (zuerst 1./10. 1907) per 2./1. des folgenden Jahres mit jährl. 1% u. Zs.-Zuwachs; vom 1./10. 1917 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. In Um- lauf 1./1. 1921: M. 817 500. Zahlst.: Bremerhaven: Darmstädter u. Nationalbank Zweig- niederl. Bremerhaven; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Eingeführt in Bremen 24./7. 1906 au 101.75%. Kurs in Bremen Ende 1912–1921: 97, 94.50, 93.75*, –, 88, –, 90*, 88, 88, 82 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1907. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg: Vom 1./12. 1912 ab durch Verlos. am 1./9. (zuerst 1./9, 1912) per 1./12. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./9. 1917 ab verstärkte Tilg. u Totalkünd. zulässig. In Um- jauf 1./1. 1921: M. 894 500. Zahlst.: Bremerhaven: Darmstädter u. Nationalbank Zweig- niederlass. Bremerhaven. Bremerhavener Creditbank Fil. des Bankverein für Nordwest- deutschland A.-G. (vormals Bank für Handel u. Gewerbe); Bremen: Darmstädter u. National- bank. Eingeführt in Bremen 10./12. 1907 zu 98.25 %. Kurs in Bremen mit 4 % Anleihe von 1906 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1909. M. 1 500 000 in Stücken à M. 3000, 2000, 1000, 500. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Vom 1./3. 1914 ab durch Verlos. am 1./12. (zuerst 1./12. 1913) per 1./3. des folgend. Jahres mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./3. 1919 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. In Umlauf 1./1. 1921: M. 1 362 000. Zahlst.: Bremerhaven: Bank-Verein f. Nord- westdeutschland A.-G. Bremen: J. F. Schröder K. a. A.; Hamburg, Berlin, Hannover, Kiel: Commerz- u. Privat-Bank. Eingeführt in Bremen am 20./3. 1909 zu 101.50 %. Kurs in Bremen mit 4 % Anleihe von 1906 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1911. M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Vom 1./12. 1916 ab durch Verlos. am 1./9. (zuerst 1./9. 1916) per 1./12. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1956; vom 1./9. 1921 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. In Umlauf 1./1. 1921: M. 1 890 500. Zahlst.: Bremerhaven: Bremer- havener Creditbank Fil. des Bankverein für Nordwestdeutschland A.-G. (vormals Bank für Handel u. Gewerbe); Braunschweig: Braunschweig. Bank und Kreditanstalt Akt.-Ges.; Hannover: A. Spiegelberg, Mitteldeutsche Creditbank Fil. Hannover vorm. Heinr. Narjes; Magdeburg: Disconto-Ges. Aufgelegt 17./6. 1911 zu 100 %. Eingeführt in Hannover 29./8. 1911 zu 100.25 %. Kurs in Hannover ult. 1912–1921: 99.25, 98, 98*, –, 88, –, 90*, 88, 88, 82 % 4 % Stadt-Anleihe von 1913. M. 1 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Vom 1./2. 1914 ab durch Verlos. am 1./11. per 1./2. des folg. Jahres mit jährl. 1% Zs.-Zuwachs; vom 1./11. 1923 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. In Umlauf 1./1. 1921: M. 1 359.500. Zahlst.: Bremerhaven: Bankverein für Nordwest- deutschland A.-G. (vormals Bank für Handel u. Gewerbe), Bremerhavener Creditbank, Fil. des Bankverein für Nordwestdeutschland A.-G. (vormals Bank für Handel u. Gewerbe); Bremen: J. F. Schröder K. a. A. Eingeführt in Bremen 14./5. 1913 zu 98 %. Kurs in Bremen mit 4 % Anleihe von 1906 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Breslau. Kämmerei-Vermögen am 31./3. 1921: M. 443 521 245, Vermögen von Interessentenverbänden und selbständigen Stiftungen M. 28 815 940, zus. M. 472 337 185. – Gesamtschulden am 1./4. 1922: M. 386 580 689. 3½ % Anleihe von 1891. M. 11000 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1896–1939 durch Ankauf oder Verl. mit 1 % und Zs.-Zuwachs; Verstärkung und Totalkünd. vorbehalten. Zahlst.: Breslau: Stadthauptkasse; Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Disconto-Ges., Dresdner Bank, Georg Fromberg & Co., J. Dreyfus & Co. Kurs Ende 1913 bis 1921: In Berlin: 87.50, 88.25*, –, 79, –, 82*, –, 86.25, 90 %. Notiert in Berlin u. Breslau. 3½ % Stadt-Anleihe von 1900. M. 36 000 000 in 9 Abteil. zu je M. 4 000 000, in Stücken zu M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. . Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Bei Abt. I=II v. 1./4. 1901 ab, Abt. III v. 1./4. 1902 ab, bei Abt. IV v. 1./4. 1903 ab, bei Abt. Vv. 1./4. 1905 ab, bei Abt. VI v. 1./4. 1906 ab, bei Abt. VII-–VIII v. 1./4. 1907 ab, Abt. IX v. 1./4. 1908 ab durch Ankauf oder Verl. mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs jeder Abteil. in längstens 35 Jahren; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Breslau: Stadthauptkasse; Berlin: wie Anleihe von 1891. Eingef. in Breslau M. 4 000 000 im August 1900; ferner M. 4 000 000 im Febr. 1901, M. 4 000 000 im Febr. 1902, M. 4 000 000 im April 1902, M. 4 000 000 im Sept. 1902. M. 4 000 000 im April 1905, M. 4 000 000 im Januar 1906, M. 4 000 000 im Sept. 1906 u. die restl.