160 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. M. 4 000 000 im Dez. 1906. Kurs in Breslau mit Anleihe von 1891 zus:notiert. Kurs in Breslau Ende 1916–1921: 77, –, 82*, 80.60, 79.25, 72.60 %. Stadt-Anleihe von 1906 im Gesamtbetrage von M. 42 000 000 in 9 Abteil. zu je M. 4 000 000 u. 1 Abteil. zu M. 6 000 000, davon begeben in Stücken zu M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000: 3½ % Abt. L-VI. M. 24 000 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: bei Abt. I u. II v. 1./4. 1909, bei III v. 1./4. 1910, bei Abt. IV, V u. VI v. 1./4. 1911 ab durch Ankauf oder Verlos. mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs in längstens 39 Jahren; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Breslau: Stadthauptkasse; Berlin: wie Anleihe von 1891. Eingeführt in Breslau Abteil. I M. 4 000 000 im Juni 1907. Abteil. II M. 4 000 000 im Februar 1908, Abteil. III M. 4 000 000 im Nov. 1908, Abteil. IV M. 4 000 000 im März 1909, Abteil. Vu. VI M. 8 000 000 im März 1910. Kurs in Breslau mit der alten 3½ % Anleihe zus. notiert. 4 %, Abt. VII-–X. M. 18 000 000, davon Abt. VII, VIII u. IX zu je M. 4 000 000 u. Abt. X zu M. 6 000 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. bei Abt. VII u. VIII vom 1./4. 1912 ab, bei Abt. IX u. X vom 1./4. 1913 ab durch Ankauf oder Verlos. mit jährl. mind. 1 . Zs.-Zuwachs bis spätestens 1949, verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst. wie Abt. I–VI. Eingeführt in Breslau Abt. VII u. VIII im Januar 1911 zu 100.40 %, Abt. K u. X im Aug. 1911. Kurs in Breslau Ende 1911–1921: 99.90, 98, 94.15, 95.10*, –, 89, –, 967, 90.25, –, 87 %. Eingeführt Abt. VII–X in Berlin 24./5. 1912 zu 99.50 %. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: –, 94.10, 95*, –, 89, –, 96*, 90, 91, 84.50 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1909 im Gesamtbetrage von M. 24 000 000 in 6 Teilbeträgen zu je M. 4 000 000, in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: bei Ausg. 1/II vom 1./4. 1913, bei Ausg. III/V vom 1./4. 1914, bei Ausg. VI vom 1./4. 1915 ab durch Ankauf oder Verlos. im Sept. per 2./1. des folg. Jahres jährl. 2 % u. Zs.-Zuwachs bis spätestens 1941; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. frühestens zum 1./7. 1924 zulässig. Zahlst.: Breslau: Stadthauptkasse; Berlin: wie Anleihe von 1891. Eingeführt in Berlin 24./5. 1912 zu 99.50 %, Ausgaben II/III im Febr. 1913, Ausgaben IV/VI im Febr. 1914. Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1906 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Brieg, Bez. Breslau. Gesamte Stadtschuld am 31./3. 1922: M. 8 179 847. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 3 655 000, davon in Umlauf 31./3. 1922: M. 1*811 100 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. mit jährl. wenigstens 1½ % und Zs.-Zuwachs binnen 36 Jahren, hinsichtlich der Summe von M. 2 655 000 vom 1./10. 1898 ab und hinsichtlich der Summe von M. 1 000 000 vom 1./. 1902 ab. Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Brieg: Stadthauptkasse; Breslau: E. Heimann. Eingeführt in Breslau M. 2 000 000 am 15./7. 1897 zu 100.20 %, M. 1 000 000 am 16./11. 1901. M. 655 000 sind freih. verkauft, ohne zuvor bei der Börse eingef. zu werden. Kurs in Breslau Ende 1912–1921: 91.75, 90.50, 91*, –, 89, –, 88*, 83, 87, 78 %. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Bromberg. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 1 280700 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 28: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1896–1931 mit 1½ % und Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkünd. vorbehalten. Zahlst.: Bromberg: Stadthauptkasse; Darmstädter u. Nationalbank in Berlin, Darmstadt und Frankf. a. M. Eingef. im Sept. 1895 zu 102 %. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 90.50, 86.40, –*, –, 87, – 90*, –, 31, 24 %. Verj. der Coup in 4 J., der Stücke in 30 J. 3½ % Stadt-Anleihe von 1899. M. 3 080 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1900 ab durch Rückkauf oder Verl. mit jährl. wenigstens 1½ % und Zs.-Zuwachs bis spät. 31./3. 1935; Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Bromberg: Stadthauptkasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Darmstädter u. Nationalbank; Landsberg a. W.: Ostbank für Handel und Gewerbe. Aufgelegt in Berlin am 26./6. 1899 zu 94.60 %. Kurs in Berlin mit Anleihe von 1895 zus. notiert. Verj. der Zins- scheine in 4 J. der verl. Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1902. M. 5 620 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000, Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1903 ab durch Ankauf oder Verl. im Dez. (zuerst Dez. 1903) per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1 /10 % u. Zs.-Zuwachs. Ausserdem sind die Erlöse für Verkäufe von Grundstücken des sogen. Hempel'schen Feldes, soweit dieselben nicht zur Bestreitung der das letztere betr. Ausgaben erforderlich sind, bis zur Tilg. des für dasselbe gezahlten Kaufpreises, desgleichen die statut. Anliegerbeiträge für den Bau derjenigen Strassen, deren Anlegung aus Mitteln der Anleihe erfolgt, zur ausserord. Tilg. zu verwenden; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Bromberg: Stadthauptkasse, Bank M. Stadthagen A.-G.; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Darmstädter u. Nationalbank;