166 Elnländische Staatspapiere, Fonds etc. Zahlst. für alle Anleihen: Cöthen i. Anh.: Kämmerei-Kasse, Fil. der Anhalt-Dessauischen Landesbank; Berlin: Deutsche Bank; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. Die Anleihen im Betrage von M. 1 992 200 wurden in Berlin eingeführt 3./9. 1903 zu 99.80 %. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 89.10, 86, –*, –, 79, –, 827, 80, 80, – %. Verj. der Zinsscheine der Anleihen von 1880, 1884, 1890, 1895 u. 1896 in 4 J. (K.), der Anleihe von 1903 in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Colmar, Elsass. 3½ % Stadt-Anleihe von 1887. M. 400 000 in Stücken à M. 500. Zs.: 15/6., 15./12. Tilg.: Vom 15./12. 1887 ab innerhalb 50 Jahren durch Verl. im Aug. per 15./12., Verstärk. u. Total. künd. zulässig. Zahlst.: Colmar: Stadtkasse, Mülhauser Disconto-Bank Fil. Colmar, Bank von Mülhausen Fil. Colmar. Aufgelegt 15./6. 1887 zu 99.83 %. Kurs in Strassburg Ende 1912–1914: 89.50, 86.50, 87.25* %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 2 000 000 in Stücken à M. 500. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./1. 1889 ab innerhalb 50 Jahren durch Verl. im Aug. per 1./11., Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Colmar: Stadtkasse, Mülhauser Disconto-Bank Fil. Colmar, Bank von Mülhausen Fil. Colmar; Strassburg i. Els.: Akt.-Ges. f. Boden- u. Kommunal-Kredit. Kurs in Strassburg i. Els. Ende 1912–1914: 89.25, 86.50, 87.25* %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894. M. 1 400 000 in Stücken à M. 500. Zs.: 15./6., 15./12. Tilg.: Vom 15./12. 1894 ab innerhalb 50 Jahren durch Verl. im Aug. Per 15./12., Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Colmar: Stadtkasse, Mülhauser Disconto-Bank Fil. Colmar, Bank von Mülhausen Fil. Colmar. Kurs in Strassburg i. Els. Ende 1912–1914: 89, 86.50, 87.25* %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 400 000 in Stücken à M. 500. Zs.: 15./6., 15./12. Tilg.: Vom 15./12. 1899 ab durch Verl. im Aug. per 15./12. innerhalb 50 Jahren; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Stadtkasse Colmar u. die Colmarer Banken. 3¾ % Stadt-Darlehen bei der Sparkasse der Stadt Colmar über M. 1 800 000 von 1900 u. 1901, rückzahlbar in 50 Jahren. 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 4 000 000 in Stücken à M. 1000, 500. Zs.: 115 13. Tilg.: Vom 1./5. 1914 ab durch Verl. innerh. 50 J.; vom 1./5. 1914 ab auch verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: Colmar: Stadtkasse, Mülhauser Disconto-Bank Fil. Colmar, Bank von Mülhausen Fil. Colmar; Strassburg i. E.: Bank von Elsass u. Lothr. „Allg. Elsäss. Bank- Ges., Bank für Handel u. Ind. Eingef. M. 2 200 000 in Strassburg i. E. im Juli 1904. Kurs in Strassburg i. Els. Ende 1912–1914: 88.75, –, 85.50* %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 2 000 000 in Stücken à M. 1000, 500. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Vom 1./2. 1910 ab durch Verlos. innerh. 60 J., vom 1./2. 1910 ab auch verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: wie Anleihe von 1904. Kurs in Strassburg i. Els. Ende 1912–1914: 88.75, 85.50, 85.75* %. 4 % Stadt-Anleihe von 1908. M. 2 000 000 in Stücken à M. 1000, 500. Zs.: 1./3 1./. Tilg.: Vom 1./9. 1914 ab durch Verlos. im Aug. per 1./9. nach einem Tilg.-Plane bis 1958; vom 1./9. 1914 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Colmar: Stadtkasse u. die Colmarer Banken; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Aufgelegt in Berlin 17./12. 1908 M. 2 000 000 zu 100.20 %. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 97.25, 93, R 883 102 250% 4 % Stadt-Anleihe von 1912. M. 2 500 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1914 ab durch Verlos. im Aug. per 1./4. des folgenden Jahres nach einem Tilg.-Plan innerhalb 45 Jahren; v. 1./4. 1914 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. mit 6monat. Frist zulässig. Zahlst.: Colmar: Stadtkasse, Lucien Manheimer & Cie.; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co., L. & E. Wertheimber. Aufgel. in Frankf. a. M. u. Colmar 3./7. 1912 zu 99 %. Kurs Ende 1912–1921: In Frankf. a. M.: 99, 96, –*, –, 90, –, 10505 300*, –, 100 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Die Stadt vergütet auf nicht rechtzeitig eingelöste Schuldverschreib. 1½ % Depos.-Zs. jährlich. Cottbus. Gesamte Stadtschuld Ende 1921: M. 45 775 954. – Kämm.-Vermögen Ende 1921: M. 76 953 370. 3 % Stadt-Anleihe von 1895. M. 3 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Z8.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1898 ab mit 1½ % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im Dez. per 1./. bis spät. 1936; Verstärkung u. Totalkünd. vorbehalten. Auf das Recht durch Ankauf zu tilgen, hat die Stadt verzichtet. Zahlst.: Cottbus: Stadthauptkasse; Berlin: Preuss. Staats- bank (Seehandlung), Delbrück Schickler & Co., Darmstädter u. Nationalbank. Aufgelegt am 16./7. 1896 zu 96.25 %. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 85.50, 85.10, –*, –, 75, –, 82 82*, 75, 78 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 1 800 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1902 ab durch Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. 1¾ % u. Zs.-Zuwachs; die zu erwartenden Reinüberschüsse des aus Mitteln der Anleihe herzustellenden Elektricitätswerkes werden bis zu 1 % der für das Werk aufgewandten Anleihesummen zu einem Ern.- u. Neuanlage-F. für dasselbe abgeführt und von dem dann noch verbleib. Reste der Überschüsse wird die Hälfte zur ausserord. Schulden- ―――――――――――