Deutsche Stadt-Anleihen. 169 M. 10 000 000 zu 93.50 %. Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1901 zus. notiert. Kurs Ende 1913–1921: In Hamburg: 94, –*, –, 91, –, 92*, 94, 93, – %; auch in Köln notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1913, II. Ausgabe. M. 15 000 000 in Stücken zu M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlosung im Nov. (frühestens Nov. 1921) zum 1./3. des folgenden Jahres mit jährl. wenigstens 2.39 % u. Zs.-Zuwachs innerhalb 26 Jahren; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. vom 1./4. 1929 ab zulässig. Zahlst.: Crefeld: Stadthauptkasse, Städtische Sparkasse, Barmer Bankverein IIinsberg, Fischer & Co., Fil. Crefeld, Deutsche Bank Fil. Crefeld, Dresdner Bank Fil. Crefeld, J. Frank & Cie, A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G. Fil. Crefeld; Düsseldorf und Köln: Landesbank der Rheinprovinz; Berlin: Deutsche Girozentrale. Aufgelegt M. 9 000 000 Februar 1919 zu 92.75–94 %; M. 6 000 000 Dez. 1919 zu 96 %. Eingeführt in Berlin 4./4. 1921. Kurs mit 4 % Anleihe von 1901 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (F.), der verl. Stücke in 30 J. (K.) Die Stadt vergütet auf nicht rechtzeitig eingelöste Teilschuldverschreib. der Anleihen 1907 II. Ausgabe u. 1909 I./II. Ausgabe, ferner der Anleihe von 1913 2 % Depositen-Zinsen jährl., beginnend vom Ablauf eines Vierteljahres seit Fälligkeit, jedoch nicht länger als für 2 Jahre. Im übrigen kann die Stadt auf ausgeloste, aber nicht rechtzeitig eingelöste Schuldverschreib. auf Antrag 2 % Deposital-Zs. gewähren, beginnend mit dem Ablauf eines Vierteljahres seit Fälligkeit, jedoch nicht länger als für 2 Jahre, u. nur dann, wenn Deposital-Zs. für wenigstens 6 Mon. berechnet werden können. Darmstadt. Gesamte Stadtschuld am 31./12. 1920: M. 144 829 017. – Vermögen M. 229 093 523. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1879 Lit. U., anfangs 4½ %, auf 3½ % herab- gesetzt. M. 1 700 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Jährl. ½ % mit Zs.-Zuw. durch Verl. im Nov. per 1./6. innerh. der Zeit von 1885–1937, Verstärk. vorbehalten. Zahlst.: Darmstadt: Stadtkasse; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Darmstädter u. National- bank. 3½ % Gaswerks-Anleihe von 1881 Lit. A., anfangs 4 %, auf 3½ % herabgesetzt. M. 250 000 in 1250 Stücken zu M. 200. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. ½ % m. Zs. 1881–1936. Verstärk. vorbehalten. Verl. im Nov. auf 1./10. Zahlst.: Darmstadt: Stadtkasse; Darmstadt u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1881 Lit. V., anfangs 4 %, auf 3½ % herab- gesetzt. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: ½ % mit Zs.-Zuwachs von 1882 ab innerh. 56 Jahren durch Verlos. im Mai per 1./9. Zahlst.: Darm- stadt: Stadtkasse; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. Kurs für obige 3 Anleihen Ende 1912–1921: 89, 86.50, 87.20*, –, 81, –, 85*, 76, 74.50, – %. Notiert in Frankf. a. M. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888 Lit. G. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1889 ab durch Verlos. im März per 1./7. innerh. 61 Jahren, Ver- stärk. u. Totalkünd. vorbehalten. Zahlst. wie oben. Kurs in Frankf. a. M. mit 3½ % von 1894 zus. notiert. 3½ % abgest. Stadt-Anleihe von 1891 Lit. H., anfangs 4 %, im April 1903 auf 3½ % herabgesetzt. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Von 1893 ab mit ½ % u. Zs.-Zuwachs durch Verlos. im Nov. per 1./2.; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Darmstadt: Stadtkasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Frankf. a. M. 17./11. 3 zu Kurs in Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 89, 86.50, 87.20*, –, 81, –, 85, 76, 50, 33 3½ % Stadt-Anleihe von 1894 Lit. J. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1899 ab innerh. 44 J. durch Verl. im Mai per 1./11.: Verstärk. u. Totalkünd. vorbehalten. Zahlst.: Darmstadt: Stadtkasse; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. Aufgelegt 6./7. 1894 zu 99 %. Kurs in Frankf. a. M. für Anleihen von 1888 u. 1894 Ende 1912–1921: 89, 86.50, 87.20*, –, 81, –, 85*, 76, 74.50, –/. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897 Lit. K. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1902 ab durch Verl. mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Tilg. durch Rückkauf ausgeschlossen. Zahlst.: Darmstadt: Stadtkasse, Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank; Berlin, Frankf. a. M., Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Eingeführt in Berlin u. Frankf. a. M. 25./10. 1897 zu 100.80 %. Der Rest von M. 1 400 000 aufgelegt 17./1. 1901 zu 91.75 %. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 88.30, 85.60, –*, –, 79, –, 82*, 80, 78, 73.10 %. – In Frankf. a. M.: 89, 86.50, –*, —, 79, –, 827, 76, 74.50, —– %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902 Lit. L. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1907 ab durch Verlosung mit jährlich 1 % und Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Darmstadt: Stadtkasse; Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Strassburg i. E., Hannover u. Giessen: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Preuss. Central-Genoss.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Ludwigshafen u. Worms: Rheinische Creditbank. Eingeführt in Frankf. a. M. 30./4. 1902 zu 98 %, in Berlin 15./7. 1902 zu 98.50 %. Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. mit Anleihen von 1897 zus. notiert.